Erfahrungen und wissenswertes zum otofix D1 Pro (D1 ProS, D1, D1 lite)

Wie schon angekündigt werde ich mal so nach und nach meine Erfahrungen mit dem D1 Pro mitteilen. Einiges lässt sich auch auf die anderen Geräte der D1-Familie übertragen, daher die Überschrift.

Warum ein otofix?

>Ich habe schon den Autel DS808 und war bzw bin damit zufrieden. Warum also nicht im Hause Autel bleiben und die Untermarke otofix nehmen? (vom optischen und Aufbau (Bedienoberfläche) her sind beide sehr identisch. Da muss man sich nicht groß umgewöhnen. Der D1 Pro kann allerdings einiges mehr und ist schon mehr in Richtung professioneller/kommerzieller Richtung angesiedelt.

So muss man zB immer "Kundendaten" wie Name oder mitunter auch die KM eingeben, damit es weiter geht und ein Scan angelegt wird.

Aber auch der DS808 kann so einiges und ist wie der D1 Pro eigentlich schon "too much" für mich gewesen, da Codieren oder Programmieren nicht mein Hauptaugenmerk sind.

Daher sollte es eigentlich der D1 lite werden, allerdings habe ich wieder ein so gutes Angebot von meinem Stammhändler bekommen, dass ich nicht "nein" sagen konnte! (Name und Preis werde ich nicht nennen, da es hier keine Schleichwerbung werden soll! Der eine oder andere weiß aber, wo ich bisher gekauft habe 😉 )

In letzter Zeit hatte ich mich verstärkt mit thinkcar 689, kingbolen K8, mucar V08 und 892 beschäftigt, da die auch sehr interessant sind, alleine schon wegen den freien Updates. Allerdings kamen mitunter entweder keine, (völlig) falsche oder irreführende Antworten. Was ist erst, wenn man ein richtiges Problem hat? Wie sich Autel bzw otofix dann bewährt, muss man dann allerdings sehen. otofix hatte ich nur 1x angeschrieben und gefragt, ob die ein ähnliches Gerät wie 689 planen. Daraufhin kam eine verneinende Antwort.

Mit FCA und Renault/Dacia können die 689 usw zwar immerhin bei 2 "Marken" optional Gateways entsperren, was für mich auch reichen würde. Aber was ist, wenn man mal n Kumpel mit einen neueren Modell hat? Und so bin ich letztendlich doch immer wieder bei otofix gelandet, die deutlich mehr Marken optional anbieten. Allerdings sei gesagt: günstig ist das nicht, egal welche Marke bzw Gerät.

Am Ende muss man das für sich passende wählen...

Mit Stand 8/24 (Ende der freien Updates) hat mein DS808 46 und mein Pro 48 Servicefunktionen, das ist beides schon beachtlich. Allerdings sind die auch immer ein wenig "Marketinggeschrei", denn letztendlich sind das nur "Shortcuts" zu den eigentlichen Funktionen wenn man direkt ins SG geht.

Und natürlich: nicht jedes Auto unterstützt alle Funktionen! Hat man zB keine EPB, kann man die natürlich auch nicht mit dem Tester in die Wartungsposition fahren!

Bisheriges Pro:

angenehme Größe

BT-VCI (Verbindung bisher fix und stabil) und kann auch per Kabel genutzt werden

4GB RAM und 128GB ROM, davon sind mit aktuellen Stand gute 57GB über (glaube aber ich hatte anfangs die Datensicherung aktiviert, die frisst dann auch Speicher)

fixe CPU

Scans gehen deutlich schneller als mit dem DS808 (1GB RAM, 64GB ROM)

Display scharf und reagiert unproblematisch

fährt relativ schnell hoch

recht viele Verbindgsungsoptionen (u.a. USB, HDMI)

"Taschenlampe" im VCI, allerdings habe ich grundsätzlich ein "Opferkabel" (siehe Bild) dran, so dass die Funktion für mich nicht zum Tragen kommt.

Kamera (16MP mit Licht) scheint brauchbar zu sein

alle aktuellen Protokolle in CAN-FD und DoIP

kann optional bei sehr vielen Marken die Gateways entsperren

großer Akku mit 15.000mAh

optinales Zubehör wie Endoskop oder Oszilloskop

Neutral:

Android 10 (zu 4.4.4 beim DS808)

ich meine das Gerät hat "nur" wifi 4 bzw 2,4Ghz

Updatepreis laut Gerät derzeit 299$/Jahr, im otofixshop derzeit 179€/Jahr. Allerdings zeigt das Gerät eine Preisaktion an ab dem 16.6., was die dann kosten weiß ich nicht bzw ist nicht einsehbar.

Gehe ich aber von den 179€ aus, ist das angesichts der gebotenen Leistung iO.

die Farbe ist Geschmackssache, allerdings sind die Funktionen usw wichtiger

keine Kamera vorne (der ProS ja)

Gewicht (der ProS ist leichter>kleinerer Akku)

Contra:

Preis (wobei das angesichts der Leistung realtiv ist)

das Wlan-Modul könnte stärker sein

kein Aufstellständer/Halter zB für`s Lenkrad

keine griffgünstige Form am Rand und nicht weit genug gummiert, so dass man schon fast aufpassen muss beim Tragen. Ich habe daher eine Schlaufe und Filz an der Rückseite montiert.

Wenn ich was vergessen habe, werde ich das nachreichen bzw weitere Erfahrungen mitteilen!

Allgemein:

das Gerät benötigt ein Benutzerkonto bei Autel, ohne angelegtes Konto geht nichts!

Da ich aber ja schon eins hatte durch den DS808, konnte ich die Daten einfach weiter für den otofix nehmen.

Bisher hatte ich dran:

mein Sandero 3 tce90 2022

T5 2,0 tdi 2014

der nächste wird wohl ein Golf 7 sein mit 2,0 tdi 2014 oder 15

(bitte nicht fragen was der alles genau kann, a) weiß ich das bisher selber nicht so genau und b) kommt es auf das angeschlossene Auto drauf an!)

Anbei ein Link zu einer Vergleichsliste:

Pro zu ProS

http://blog.cardiagtool.co.uk/otofix-d1-pros-vs-otofix-d1-pro-660-version/

und alle D1-Modelle:

http://blog.autelshop.de/otofix-d1-lite-vs-d1-vs-d1-pro-vs-d1-max-comparison/

oder

https://www.otofixshop.eu/service/comparison-of-otofix-d1-seriesd1-lite-vs-d1-vs-d1-pros-vs-d1-max.html

oder

https://www.obdii365.com/service/otofix-d1-lite-vs-d1-vs-d1-pro-vs-d1-plus-vs-ultra.html

Nicht über die "Flecken" auf den Display wundern, das sind einfach nur Fingertapser und kleine Bläschen von der Schutzfolie, die ich auf beiden Geräten drauf gelassen habe!

Soweit bisher...

EDIT: beide Geräte sind fast komplett in deutsch, allerdings kann es (wie bei anderen Geräten/Marken auch) durchaus mal zu englischen Bezeichnungen kommen oder Fehlübersetzungen wie zB Fehlerkodes statt Fehlercodes!

Autel und otofix
25 Antworten

Habe nochmal geguckt, die Batterie des Ecall lässt sich nicht anlernen bei meinen Sandero 3 2022.

Oder die Funktion ist so versteckt bzw verbirgt sich hinter einer "Aussage", die man dafür nicht vermutet.

Den Support habe ich kontaktiert. Eine Log-Datei wird wohl immer erstellt, was ja mittlerweile normal ist damit die Entwickler an Daten kommen und wird dabei automatisch angehängt. Zusätzlich kann man noch Fotos, Screenshots oder Videos anhängen. Eine kurze Fehlerbeschreibung ausgefüllt und ab dafür. Wollen mal sehen, was dabei raus kommt und wie lange eine 1. Antwort dauert.

Zur Ehrenrettung des D1 Pro muss man sagen, dass nichtmal eine aktuelle originale Bosch Esitronic Evo sowas kann, geschweige denn überhaupt das Telematic-Modul erkennt oder auslesen kann! Zumindest nicht vor ca 2 Wochen und ich glaube kaum, dass das mit den neuesten Updates nachgereicht wurde. Mit dem D1 Pro geht so ziemlich alles, nur eben keine neue Batterie anlernen,

was mit dem originalen Renault/Dacia Clip-Tester geht oder mit PyRen, welche darauf basiert.

Und guckt man die Abdeckungslisten anderer Hersteller ist die Abdeckung genau so. Das wiederum bedeutet: alle greifen auf denselben Datenpool zu, nur wieviel dann umgesetzt wird ist dann unterschiedlich. Klar, ein 100€-Gerät kann nicht denselben Umfang bieten wie ein 1000€-Gerät.

Da ist Autel bzw otofix deutlich weiter als eine sauteure Marktführersoftware. Aber diese Erfahrung hatte ich schon mit dem DS808 bei Bosch und Hella Gutmann/Mega Macs X speziell bzw auffallend oft bei Ford.

Btw: hatte ja gestern das VCI per Kabel verbunden und zum Testen extra das BT deaktiviert in der Software und nicht wieder aktiviert gehabt. Das war heute wieder aktiviert.

Bisher gab es keine Rückmeldung von otofix wegen dem Ecall, bin mir aber ziemlich sicher dass ich das gesendet hatte...mal gucken, sonst eben nochmal 😎

War wieder beim T5 bei, die Funktionen sind recht ähnlich zum G7. Bilder siehe ja weiter vorne.

Brandaktuell ein Video vom cargraf zum D1 lite:

https://www.youtube.com/watch?v=pc-sIYtNq-o

oberfläche sieht aus wie schon beim mx808ts … aber sag mal, hat er die ganze zeit den motor laufen?

Ähnliche Themen

Ja da hat sich nichts getan, ehrlich gesagt sehen andere Tester schöner aus. Gibt aber wichtigeres.

Ja der muss laufen, der hat kein entsprechendes Ladegerät.

Hab ihn schon mal drauf hingewiesen, kam aber keine Reaktion 🥴

Manches geht ohne ausreichende Spannung nämlich mitunter nicht und oder es gibt Unterspannung-FC.

Zitat:
@ULFX schrieb am 14. Juni 2025 um 16:13:46 Uhr:
Demnächst werde ich mal den Support kontaktieren, vorrausgesetzt ich kann meine SOS E-Call-Batterie nicht anlernen. Ich meine aber das konnte der nicht...
Dann werde ich ja sehen, wie gut der Support ist 😉

Leider muss ich bisher sagen: Note 6, setzen.

Ich habe mittlerweile 3x eine Anfrage zum E-Call gemacht und sogar darauf hingewiesen dass es die 3. Anfrage ist. Nichts, absolut nichts, nichtmal eine vorgefertigte Mail dass meine Anfrage angekommen ist und diese so schnell wie bla bla bla.

Dann am WE einen Verbesserungsvorschlag gesendet, warum denn das Gerät den Zwischenmodus für das Gateway nicht kennt, den man manuell aktivierern kann und dann das meiste geht.

Das Gerät, wie übrigens auch der Autel, kennt nur Gateway zu oder offen, natürlich per Token a` ca 40€.

Selbst der original Clip weist einen darauf hin oder auch Hella Gutmann.

Auch keine Reaktion, zumindest bisher.

Zwar gab es gerade ein Renault/Dacia-Update, aber laut Beschreibung hat sich dahingehend nichts geändert. Ich werde das aber noch mal testen.

Aber Stand jetzt bin ich ehrlich gesagt maßlos enttäuscht, dass da überhaupt absolut nichts kommt.

Batterie anlernen am G7 ging problemlos. Allerdings wollte der Tester das Gateway kostenpflichtig entsperren?

Weiter geklickt und ging trotzdem. Komischwerweise wird die ganz normale "AGM" dort als "Vlies" aufgeführt und nicht als "AGM". Ist grundsätzlich richtig, aber warum nennt man sie nicht einfach AGM, wie sonst üblich!?

Es gab noch ein "Binär-AGM", danach muss aber erstmal googlen, noch nie gehört den Begriff.

Gestern gab`s ein recht großes App-Update inkl neuer VCI-Firmware, gefühlt ist der noch fixer geworden.

Im E-call nichts neues und auch keine Reaktion zu meinen Anfragen...echt sch...ade.

Zitat:
@ULFX schrieb am 5. Juli 2025 um 21:16:00 Uhr:
Komischwerweise wird die ganz normale "AGM" dort als "Vlies" aufgeführt und nicht als "AGM". Ist grundsätzlich richtig, aber warum nennt man sie nicht einfach AGM, wie sonst üblich!?

Das haben wir uns hier auch schon mal gefragt:

https://www.motor-talk.de/forum/programmierung-agm-als-vliess-oder-binaer-agm-t8007327.html?#post70065099

Binary AGM meint bipolar AGM. Hatte ich bis dahin auch noch nie gehört.

Danke dir.

Das Auswahlmenü in deinem Link und das oberste Bild sieht 1:1 aus wie im otofix, den Begriff Wickel 6 oder 12 habe ich auch noch nie gehört...

Zeigt aber dass so ziemlich alle Geräte auf derselben Datenbank aufbauen.

In dem G7 war noch die 1. originale AGM-Batterie verbaut und die war mit "Vlies" hinterlegt, da wieder eine AGM rein gekommen ist, habe ich es so gelassen. Lediglich die Ah, Hersteller und Seriennummer angepasst.

Aber Stand jetzt bin ich ehrlich gesagt maßlos enttäuscht, dass da überhaupt absolut nichts kommt.

Also...die Tage kam tatsächlich noch eine Antwort zum E-Call inkl Anleitung wie es geht. Ob das stimmt muss ich nochmal prüfen.

Die Reaktionszeit finde ich etwas zu lange mit ca 3 Wochen. Es könnte aber auch durchaus daran liegen, dass vielleicht kommerzielle Nutzer priorisiert werden.

Naja, lieber spät als gar nicht. Zudem kam ja letzt u.a. schon ein Renault/Dacia-Update und heute habe ich das nächste bekommen. Mal sehen ob und was sich geändert hat, die Changelogs in den Updates geben ja vermutlich nicht immer alles her.

Heute noch an nem 18er Corsa E 1,3cdti dran gehabt, natürlich ohne Probleme. Ging aber nach Neukauf nur erstmal ums Auslesen.

Ein 18er Mokka X 1,4 140PS ging auch problemlos, aber auch nur mal eben auslesen.

Wie oft bei Opel erkennt der Pro nicht die komplette Austattung und man muss händisch auswählen zB welche Klima oder welches Radio ist verbaut. Das war beim Autel DS808 aber auch schon so und das ist selbst bei der originalen Opel-Software so. Liegt also nicht an Autel bzw otofix!

Leider muss man dafür allerdings die genaue Bezeichnung kennen bzw die RPO-Nummern haben, um eine eindeutige/fehlerfreie Diagnose machen zu können.

Btw: (wie schon in einem anderen Theam angeschnitten) mein Autel DS808 habe ich an Kumpel verkauft, macht ja kein Sinn den DS nur rumliegen zu haben. Für Notfälle habe ich ja noch den Scandoc im Auto. Wobei ich da etwas überlege mir den xtool A30M zu holen. Den thinkcar 689 oder deren Verwandtschaft habe ich bis auf weiteres verworfen. Macht ja auch kein Sinn...

Thema E-Call: passte natürlich überhaupt nicht was da kam, ich weiß noch nichtmal wofür die Anleitung sein soll. Das genannte SG habe ich noch nichtmal. Inzwischen habe ich 2x in dem "Chat" darauf hingewiesen, aber bisher keine Reaktion. Das dürfte durchaus besser laufen!

Heute dann mal den 2005er Agila A meiner Mutter dran gehabt, da kann der enorm viel, sogar WFS-Code auslesen und Schlüssel anlernen usw. Bisher eigentlich eine Stärke des OP-COM.

Selbst das einfache Display (TID) und Radio (sehr selten da wirlich nur Radio) wurde erkannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen