Erfahrungen und Thesen zum DPF

VW

Hallo Gemeinde,

wollte mal nen Thread zur Funktionsweise und euren Erfahrungen mit dem DPF eröffnen.

Wär auch dankbar wenn möglichst viel Fachwissen und Eigenerfahrungen eingebracht werden um
den genauen Ablauf zu erforschen.

Hab das mit dem DPF jetzt mal erforscht,
scheint ja eine Wissenschaft für sich zu sein, hab viel gegoogelt aber ausser dem Funktionsprinzip- keine genauen Details rausgefunden.
Meine Erforschungen und Thesen Passi 3c 2,0TDI DPF MJ2007 152000km:

- aktive Regeneration alle 350km
- deutlich sichtbar dicke Rauchwolken im Rückspiegel
- dauert nur eine Minute
- macht die Maschine auch im dicksten Stadtverkehr- ohne Gnade, einmal 2km nach Kaltstart.
- nach 20Tkm noch nie ne Lampe gesehn, bei dem Freibrennsystem bei ner Normalfahrt von min. 4km
auch nicht verwunderlich.
- bei jeder Regeneration fällt der Wartungsintervall um 400km das kommt evtl. von Ölverdünnung-
steigt aber dann wieder im Fahrbetrieb- Kraftstoff im Öl kocht wieder aus.
- vielleicht ist deshalb der dämliche Ölmesstab absolut nicht ablesbar (damit das zuviele Öl nicht
auffällt,
wird dann evtl. im Turbo verbrannt.) evtl. deshalb die spezielle 507 Ölnorm.
- denkbar schlecht sind niedrige Drehzahlen ,vor allen bei der aktiven Regeneration, das Öl wird stark
verdünnt, die Wartungsanzeige ist im freien Fall.
- hatte nach Ölwechsel und niedertouriger Fahrweise einen Wartungsintervall von 17TKM bei erster
Anzeige, konnte jetzt aber auf 19Tkm erhöht werden min. 2000UPM allerdings um 0,5 Liter
Mehrverbrauch.

Wenn ich irgendwo falsch liege bitte antworten...

Grüsse,
josi

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

wollte mal nen Thread zur Funktionsweise und euren Erfahrungen mit dem DPF eröffnen.

Wär auch dankbar wenn möglichst viel Fachwissen und Eigenerfahrungen eingebracht werden um
den genauen Ablauf zu erforschen.

Hab das mit dem DPF jetzt mal erforscht,
scheint ja eine Wissenschaft für sich zu sein, hab viel gegoogelt aber ausser dem Funktionsprinzip- keine genauen Details rausgefunden.
Meine Erforschungen und Thesen Passi 3c 2,0TDI DPF MJ2007 152000km:

- aktive Regeneration alle 350km
- deutlich sichtbar dicke Rauchwolken im Rückspiegel
- dauert nur eine Minute
- macht die Maschine auch im dicksten Stadtverkehr- ohne Gnade, einmal 2km nach Kaltstart.
- nach 20Tkm noch nie ne Lampe gesehn, bei dem Freibrennsystem bei ner Normalfahrt von min. 4km
auch nicht verwunderlich.
- bei jeder Regeneration fällt der Wartungsintervall um 400km das kommt evtl. von Ölverdünnung-
steigt aber dann wieder im Fahrbetrieb- Kraftstoff im Öl kocht wieder aus.
- vielleicht ist deshalb der dämliche Ölmesstab absolut nicht ablesbar (damit das zuviele Öl nicht
auffällt,
wird dann evtl. im Turbo verbrannt.) evtl. deshalb die spezielle 507 Ölnorm.
- denkbar schlecht sind niedrige Drehzahlen ,vor allen bei der aktiven Regeneration, das Öl wird stark
verdünnt, die Wartungsanzeige ist im freien Fall.
- hatte nach Ölwechsel und niedertouriger Fahrweise einen Wartungsintervall von 17TKM bei erster
Anzeige, konnte jetzt aber auf 19Tkm erhöht werden min. 2000UPM allerdings um 0,5 Liter
Mehrverbrauch.

Wenn ich irgendwo falsch liege bitte antworten...

Grüsse,
josi

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Macht schon ein Unterschied, ob du ein Verbrauch von 6 Litern oder 9 Litern hast 😉 von daher denkt man sich da ja schon was dabei. Gibt auch welche wo er nur 120tkm gehalten hat....

Okay! -sorry! es stimmt!

Das ist eben der Unterschied, was an der Dieselmenge durch die Km. verbraucht (-verbrannt...) wurde!

-mein Fehler! -MEA CULPA 😉 ...!

Aber, ich denke-es ist eher mit dem Rechnen sowieso nur eine reine SPEKULATION, wie voll der DPF sein KÖNNTE!

Das sicherste ist es doch- den DPF-Aschestand auszulesen und da hat man es schon!

Wenn die bei VW es vorschreiben, ab dem Km.Stand 150 000 den auszulesen (-bzw. sie machen es in rahmen einer Inspektion!), hat man zwei Möglichkeiten:

1.- man wartet das Auto immer noch bei VW, oder einer Meisterwerkstadt, wo es "nach Buch" gemacht wird ...!

2. - wenn es "so weit ist" (- nach einer Laufleistung von über 150 000 Km.) und man möchte es unbedinngt jetzt wissen, wie voll der DPF ist, man wartet aber das Auto nicht in einer der vom mir o.a. Werkstätten, fährt man das eine mal dahin und lässt es auslesen! -das kann doch nicht so viel kosten, oder... ?

-alles , was da mit der "DPF-Aschenmenge-Problemen" eher passieren sollte, als die 150-170 TKm. Laufleistung "durch sind", ist für mich einfach nur Pech und "da kannste einfach nix machen"...!
Ich denke, man soll das Auto fahren, es geniessen und sich freuen und nicht jetzt warten, was da evtl. kommt 😉 ... !

-euch allen hier-GUTE FAHRT!

Jacek

Ich hab 158tkm und eine menge von 46g... Ich habe noch Zeit... Zum Glück aber schon einen auf dem Dachboden, der dann eingebaut wird 😉

Ich habe letztens das hier gefunden:

AdBlue – jetzt wird Tanken wieder günstiger
Das Leistungspotenzial des Motors bleibt durch den Zusatz von AdBlue unbeeinträchtigt – die nachgelagerte Entstickung der Abgase sorgt sogar für eine Optimierung des Motors: Der Dieselmotor wird auf niedrigere Partikelemissionen und einen geringeren Verbrauch eingestellt. Die Stickoxide werden um 80%, die Rußpartikel um 40% und der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5% reduziert.

Quelle

Wenn das stimmt, dürfte sich der DPF beim BlueTDI erst deutlich jenseits von 200.000 km verabschieden.

Wobei das wahrscheinlich doch Quatsch ist. Die AdBlue-Einspritzung passiert doch hinter dem DPF?

Ähnliche Themen

Ich denke, dass VW die Formel beibehällt beim BlueTDI, damit der Kunde entsprechend bezahlen kann, wenn er die 150tkm hinter sich hat ^^ Aber da hoffe ich, dass sich entsprechende Erfahrungen äußern von einem mit BlueTDI Motor.

Hallo Passat Gemeinde,

sehr interessant hier mit zu lesen wobei mir das Prinzip des DPF im groben bekannt ist.
Ich stehe mit meinem 2,0TDI 140PS kurz vor der 140.000 Km Grenze, ich fahre sehr viel AB ca 650Km am stück und das auch nicht gerade sanft ! Nun wird auch bei mir bald die Meldung DPF Voll im Display stehen.

Die frage, die sich mir hier beim mitlesen stellt!
Was Kostet ein neuer DPF mit Einbau beim freundlichen?
Ich habe im Internet die Seite DPF-Clean gefunden, da wird ja doch einiges versprochen !
Gibt es jemand der das Angebot dort mal angenommen hat ??
Oder gibt es hier Leute die schon 230.000Km gefahren sind ohne jemals den DPF zu tauschen ?

Ehrlich gesagt verstehe ich die 60g nicht warum nicht 120g?
Mann hat als Autofahrer eh schon die schwere Wahl bei einem Km stand von 170.000Km noch weiter fahren oder verkaufen! ?

Neuer mit Einbau 1500€

120g? ^^Weil nicht so viel reinpasst. Der ist ja klein der kleine und ein Wenig Hitze und Abgase müssen auch durch, sonst hast du einen zu großen Staudruck und der Motor will nicht mehr. kann viel kaputt gehen, wenn das passiert. Zum einen der Zylinderkopf kann dir durch die Motorhaube knallen 😉 oder der DPF platzen und mehr kaputt schlagen.

mal zusammenfassend die zeit VOR dem DPF...

- kein ruckeln bei aktiver regeneration wegen keiner notwendigkeit
- keine ölverdünnung und evtl. verkürzte service intervalle
- kein erhöhter verbrauch bei nacheinspritzung wegen fehlender
nacheinspritzung
- kein erhöhter gesamtverbrauch wegen höherem abgasgegendruck
- keine erhöhten Co2 emmisionen wegen nacheinspritzung und
abgasgegendruck
- keine werkstattaufenthalte wegen problemen mit dem DPF
- keine wechselintervalle und mehrkosten bei vollem aschekasten
- grüne feinstaubplakette ( zb 1.9 tdi, 2.0 tdi) auch ohne dpf

und die moral von der geschicht... DPF braucht niemand nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28



und die moral von der geschicht... DPF braucht niemand nicht...

Ohne DPF gibts kein Euro 5. Und ohne Euro 5 gibts ab 01.01.2011 keine Zulassung für Neuwagen.

D.h. DPF brauchen alle (leider).

Zitat:

Original geschrieben von BullishHarami


Wobei das wahrscheinlich doch Quatsch ist. Die AdBlue-Einspritzung passiert doch hinter dem DPF?

Die Einspritzung erfolgt zwar erst hinter dem Partikelfilter, aber es kann dennoch stimmen. Bei der Auslegung eines Kennfeldes geht man immer einen Kompromiss ein. Wenn der eine Werte richtig gut ist, sind es andere meist nicht. Da der SCR-Kat die NOx-Werte deutlich absenkt, ist es nicht nötig, das Kennfeld dahingehend zu optimieren. Wenn man die NOx-Werte nicht im Auge behalten muss, kann man die anderen Parameter stärker optimieren.

Kennt hier jemand eine Werkstadt die mir das Teil ausbauen, reinigen und wieder einbauen ! Mann findet ja massige Angebote im i-net für eine DPF Reinigung nur ich kann das teil nicht eben mal schnell ausbauen, wenn mein Passat mal eine Woche in der ecke steht wäre das kein Problem ! Ich weiss nicht wie mein freundlicher reagiert wenn der Kasten voll ist und ich sage, baut mal eben aus und alle Anschlüsse los machen, ich bringe das Teil in einer Woche wieder !

Wie schaut es beim Bosch service aus?

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28



und die moral von der geschicht... DPF braucht niemand nicht...
Ohne DPF gibts kein Euro 5. Und ohne Euro 5 gibts ab 01.01.2011 keine Zulassung für Neuwagen.
D.h. DPF brauchen alle (leider).

das ist richtig, aber wohl nur deshalb weil euro 5 bezüglich partikelmenge ziemlich eindeutig auf die verwendung vom dpf zugeschnitten wurde. partikelmenge ist aber nicht alles. zum einen spielt die partikelgrösse eine rolle, zum anderen enthält das abgas auch andere schadstoffe die der dpf explizit nicht verbseert, eher verschlechtert. naja- theorie. im grunde geht kein weg am dpf vorbei, das stimmt schon !

@martin : da würd ich mir keinen kopf machen. zum einen sollte dein freundlicher den reinen ausbau und einbau vornehmen wenn du dies explizit wünschst, zum anderen spätestens jede freie werkstatt. du bestimmst als kunde was an deinem auto vorgenommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28


@martin : da würd ich mir keinen kopf machen. zum einen sollte dein freundlicher den reinen ausbau und einbau vornehmen wenn du dies explizit wünschst, zum anderen spätestens jede freie werkstatt. du bestimmst als kunde was an deinem auto vorgenommen wird.

Das Problem ist ja, dass das Auto dann auch irgendwo rumstehen muss... und das mit ausgebauter Vorderachse!?!?! Also wieder zusammen bauen, weg stellen und wenn der DPF wieder da ist, das selbe Spiel nochmal? oder sollen die den Wagen eine Woche auf Bühne lassen und diese blockieren? Ich stelle mir das nicht so einfach vor...

Zitat:

Das Problem ist ja, dass das Auto dann auch irgendwo rumstehen muss... und das mit ausgebauter Vorderachse!?!?! Also wieder zusammen bauen, weg stellen und wenn der DPF wieder da ist, das selbe Spiel nochmal? oder sollen die den Wagen eine Woche auf Bühne lassen und diese blockieren?

Genau das denke ich auch daher wäre es besser gleich eine Werkstatt zu haben die das komplette Programm machen !

Da ich heute in die Werkstatt musste wegen Radlager ! Habe ich gleich mal angefragt kein Problem ein und Ausbau ! Aber was das kosten wird ..........

Zitat:

Original geschrieben von martini084


Hallo Passat Gemeinde,

sehr interessant hier mit zu lesen wobei mir das Prinzip des DPF im groben bekannt ist.
Ich stehe mit meinem 2,0TDI 140PS kurz vor der 140.000 Km Grenze, ich fahre sehr viel AB ca 650Km am stück und das auch nicht gerade sanft ! Nun wird auch bei mir bald die Meldung DPF Voll im Display stehen.

Die frage, die sich mir hier beim mitlesen stellt!
Was Kostet ein neuer DPF mit Einbau beim freundlichen?
Ich habe im Internet die Seite DPF-Clean gefunden, da wird ja doch einiges versprochen !
Gibt es jemand der das Angebot dort mal angenommen hat ??
Oder gibt es hier Leute die schon 230.000Km gefahren sind ohne jemals den DPF zu tauschen ?

Ehrlich gesagt verstehe ich die 60g nicht warum nicht 120g?
Mann hat als Autofahrer eh schon die schwere Wahl bei einem Km stand von 170.000Km noch weiter fahren oder verkaufen! ?

@dpf-clean:

ich kenne drei Werkstätten (VW-Vertragspartner!!!) die bei deen (zufriedene) Kunden sind.

Ich weiß auch von einer recht großen Werkstatt, dass diese regelmäßig regenerierte DPF als Neufilter bei Kunden verbauen - da liegt die eigentliche Sauerei!

Ansonsten keine Einwände!

Deine Antwort
Ähnliche Themen