Erfahrungen und Thesen zum DPF

VW

Hallo Gemeinde,

wollte mal nen Thread zur Funktionsweise und euren Erfahrungen mit dem DPF eröffnen.

Wär auch dankbar wenn möglichst viel Fachwissen und Eigenerfahrungen eingebracht werden um
den genauen Ablauf zu erforschen.

Hab das mit dem DPF jetzt mal erforscht,
scheint ja eine Wissenschaft für sich zu sein, hab viel gegoogelt aber ausser dem Funktionsprinzip- keine genauen Details rausgefunden.
Meine Erforschungen und Thesen Passi 3c 2,0TDI DPF MJ2007 152000km:

- aktive Regeneration alle 350km
- deutlich sichtbar dicke Rauchwolken im Rückspiegel
- dauert nur eine Minute
- macht die Maschine auch im dicksten Stadtverkehr- ohne Gnade, einmal 2km nach Kaltstart.
- nach 20Tkm noch nie ne Lampe gesehn, bei dem Freibrennsystem bei ner Normalfahrt von min. 4km
auch nicht verwunderlich.
- bei jeder Regeneration fällt der Wartungsintervall um 400km das kommt evtl. von Ölverdünnung-
steigt aber dann wieder im Fahrbetrieb- Kraftstoff im Öl kocht wieder aus.
- vielleicht ist deshalb der dämliche Ölmesstab absolut nicht ablesbar (damit das zuviele Öl nicht
auffällt,
wird dann evtl. im Turbo verbrannt.) evtl. deshalb die spezielle 507 Ölnorm.
- denkbar schlecht sind niedrige Drehzahlen ,vor allen bei der aktiven Regeneration, das Öl wird stark
verdünnt, die Wartungsanzeige ist im freien Fall.
- hatte nach Ölwechsel und niedertouriger Fahrweise einen Wartungsintervall von 17TKM bei erster
Anzeige, konnte jetzt aber auf 19Tkm erhöht werden min. 2000UPM allerdings um 0,5 Liter
Mehrverbrauch.

Wenn ich irgendwo falsch liege bitte antworten...

Grüsse,
josi

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

wollte mal nen Thread zur Funktionsweise und euren Erfahrungen mit dem DPF eröffnen.

Wär auch dankbar wenn möglichst viel Fachwissen und Eigenerfahrungen eingebracht werden um
den genauen Ablauf zu erforschen.

Hab das mit dem DPF jetzt mal erforscht,
scheint ja eine Wissenschaft für sich zu sein, hab viel gegoogelt aber ausser dem Funktionsprinzip- keine genauen Details rausgefunden.
Meine Erforschungen und Thesen Passi 3c 2,0TDI DPF MJ2007 152000km:

- aktive Regeneration alle 350km
- deutlich sichtbar dicke Rauchwolken im Rückspiegel
- dauert nur eine Minute
- macht die Maschine auch im dicksten Stadtverkehr- ohne Gnade, einmal 2km nach Kaltstart.
- nach 20Tkm noch nie ne Lampe gesehn, bei dem Freibrennsystem bei ner Normalfahrt von min. 4km
auch nicht verwunderlich.
- bei jeder Regeneration fällt der Wartungsintervall um 400km das kommt evtl. von Ölverdünnung-
steigt aber dann wieder im Fahrbetrieb- Kraftstoff im Öl kocht wieder aus.
- vielleicht ist deshalb der dämliche Ölmesstab absolut nicht ablesbar (damit das zuviele Öl nicht
auffällt,
wird dann evtl. im Turbo verbrannt.) evtl. deshalb die spezielle 507 Ölnorm.
- denkbar schlecht sind niedrige Drehzahlen ,vor allen bei der aktiven Regeneration, das Öl wird stark
verdünnt, die Wartungsanzeige ist im freien Fall.
- hatte nach Ölwechsel und niedertouriger Fahrweise einen Wartungsintervall von 17TKM bei erster
Anzeige, konnte jetzt aber auf 19Tkm erhöht werden min. 2000UPM allerdings um 0,5 Liter
Mehrverbrauch.

Wenn ich irgendwo falsch liege bitte antworten...

Grüsse,
josi

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich hab meinen mal auslesen lassen.

Aussage: gute Verbrennung, keine Ablagerungen an Asche.

Kann das so sein ? 

Bin der Sache noch mal hinterher gestiefelt:

Die Werte werden im internen Rechenprogramm ermittelt.... also
- gefahrene Km,
- verbrauchter Kraftstoffmenge,
- Differenzdruck....

Danach wird der Aschewert hochgerechnet (!) also nocht gemessen, sondern gerechnet! Maximal werden 60 g (warum weiß keiner, den ich befragte) angenommen.
Im spezifischen Beispiel wurden 59 g Asche ausgewiesen (nach 186.000 Km) ... der Filter wurde demontiert, gewogen, gereinigt und wieder gewogen. Die Gewichtsdifferenz waren 28 g und nicht 59 oder...
Dann wurde das Teil eingebaut und die Werte wurden ausgelesen - Irrtum! Noch immer 59 g. Jetzt wurde der Computer auf 5 g Asche im DPF zurückgesetzt... wieder wurden die Werte ausgelesen. Jetzt wurden 10 g Asche von 60 g Maximal angezeigt. Nach 200 Km Autobahn wurde erneut die Aschemenmenge ausgelesen ...-> 8 g von 60 g!

Also, die Werte werden m.M. im Computer hochgerechnet und sind nicht die tatsächlichen Werte. Allerdings hat die Sache einen (zwei) Haken:

1. wenn die Sonden abgebaut sind und der DPF wird demontiert -> Notlaufprogramm = geht nicht
2. wäre der DPF nicht gereinigt worden und die Asche wäre auf 60 g (rechnerisch!!) angestiegen -> Notlaufprogramm = geht also auch nicht
Fazit: Reinigen des DPF oder neuen DPF oder ....irgendjemand hat hier eine clevere Idee, wie der tatsächliche Aschewert ausgelesen und eingespeist werden kann

Sorry, mein Latein ist zu Ende
Da hat sich VW etwas ganz Tolles einfallen lassen ....Geld-Druck-Maschine für das Ökologische Gewisssen der Kunden
 

Zitat:

Original geschrieben von martini084


...
Oder gibt es hier Leute die schon 230.000Km gefahren sind ohne jemals den DPF zu tauschen ?
...

Hi,

220.000km, 36g Asche

10% Stadt, rest AB und Landstrassen (sehr selten über 140km/h)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


Jetzt wurde der Computer auf 5 g Asche im DPF zurückgesetzt...

Kann man das nicht einfach manuell machen ohne den DPF zur reinigen? Bis er dann eben von selber "zugeht" und nicht mehr mag. Dann halt nen neuen rein.

Ähnliche Themen

Hi,

ich greife das Thema hier mal auf. Hatte meinen Passat heute zu 90tkm Inspektion und hab auch gleich mal den DPF auslesen lassen. Fahre einen Passat 3c Variant 1.9 tdi mit Erstzulassung 09.2006 (Modell 07).
Im Anhang findet ihr den Ausdruck vom 🙂 . Der Prozentsatz der Beladung ist doch das Ausschlaggebende für eine Regeneration (mit Info im Tacho über die Warnlampe)? Ab wieviel Prozent wird diese denn eingeleitet - bei 90% is es ja bestimmt schon zu spät... Frage bloß interessehalber.

Sven

Img001-2442x1824

hatte meinen letztens beim 🙂 zur inspektion mit ca 160 tkm der asche wert wurde ausgelesen bei den cr motoren messen die das in ml glaub ich und auf dem ausdruck den er mir zeige stand das der filter noch 46 tkm hält bis er rechnerisch voll ist. er sagte mir dann aber gleich das man sich da keinen kopfmachen muss da er viele kunden hat bei denen der filter laut rechner voll ist die aber trotzdem normal laufen und und sauber regeneriern

also abwarten mehr kann man wohl nicht tun

hab grad aktuell 170.000km und 55gramm Asche. Also in 5-6 Monaten weiß ich mehr *G*

Hab mir mal die SSP336 durchgelesen, dort wird der RPF beschrieben. Allerdings wird da nicht wirklich der Aschebeladungsstand erwähnt sonder nur vom Rußgehalt und der Regeneration gesprochen. Und das wird wohl doch ziemlich genau gemessen. (Piezo-Element) und vor / nach- Druck am RPF.
Manche VW´s haben doch glaub auch nen anderen maximalen Beladungsstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen