Erfahrungen und Meinungen zu Torque pro

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leute, wollte mal fragen wer die Torque app nutzt und wie ihr die app findet?

Beste Antwort im Thema

Ich benutze die App regelmäßig. App+Bluetooth-Dongle haben keine 20€ gekostet. Dafür bekommt man keinen OBD-Tester mit solch einem Funktionsumfang. Man kann damit viel auslesen. MB-Spezifisches geht aber nicht. Ich lese damit den Fehlerspeicher aus und überprüfe regelmäßig alle 1-2 Monate die Trimm-Werte, da ich eine Gasanlage verbaut habe. So kann die Kiste mir nicht unbemerkt abmagern, bzw. aus dem Benzin-Kennfeld laufen. Die Gas-Quali kann man damit auch erkennen. Bei 95/5 muss angefettet werden mit +5 und bei 60/40 +/-1 (wurde mit 60/40 kalibriert) und bei 40/60 (Sommergas) ca. -5% Bis jetzt aber alles im grünen Bereich. Fehlerspeicher löschen geht damit ebenfalls.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zum reinen auslesen und löschen reicht der gen1 Stecker aufjedenfall. Ist auch nur halb so teuer.

Hi,
hier ist ein Screenshot von der kostenlosen Torque Version.
Mit weinem W211 Mopf M272 6 Zyl. Benziner ausgelesen.
MAF ist Luftmassenmesser, O2 Lambdasonde und Gaspedal ist Drosselklappe. Das kann noch mehr auslesen. Man kann den Bildschirm selber einrichten. Bei der Aufnahme hab ich beschleunigt.
Ist voll interessant die Daten zu sehen, falls der Luftmassenmesser oder an andrer Sensor falsche Werte liefert kann mans so bestimmt sehen.
Ob das gut Fehler auslesen kann weiss ich nicht aber ich vermute dass es nur das Motorsteuergerät auslesen kann.
Zum Fehler Auslesen nehm ich "Carly für Mercedes". Zum Fehler Auslesen find ich das am besten.

Screenshot-20160313-141305

Die Life-Parameter habe ich mit Carly noch nicht ausgiebig getestet. Sollte für viele MB-Motorvarianten aber auch schon gehen. Die Carly-Entwickler sind dabei die Parameter-Funktion weiter zu optimieren.

Teilweise kann man wohl auch bei Fahrzeugen vor 2005 schon einiges damit machen, dazu benötigt man dann aber wohl den etwas teureren Gen2 Adapter. Kann das leider nicht testen, da unsere Fahrzeuge alle jünger sind.

Zitat:

Und wer jetzt bestellt bekommt noch 5 EUR Rabatt (Rabatt-Code in meiner Signatur) 😉

Danke, gleich bestellt.

Weiter habe ich heute morgen mit einem Mitarbeiter von Carly telefoniert (allerdings aus der BMW-Entwicklung) und gefragt, warum bei BMW fast alles einzusehen und zu codieren geht und bei MB nicht. Anscheinend ist BMW was das anbelangt um einiges einfacher gestrickt. Sie haben wohl schon viele Tests mit MB-Fahrzeugen gemacht und bekommen keine zuverlässige/dauerhafte Codierung zustande. Es besteht aber großes Interesse mit erfahrenen Stardiagnose Anwendern in Kontakt zu treten. Die Firma ist stets an Infos interessiert die das Problem lösen könnte.

Also, wer Ahnung hat 😎 einfach mal dort anrufen, hab unter 089 45225817 angerufen und wurde dann weiterverbunden.

Wäre doch schön, Gurtgepiepse, Airmatic-Absenkung und DVD-Freischaltung übers Handy managen zu können 😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benztowncars schrieb am 21. Juli 2016 um 11:27:16 Uhr:



Zitat:

Und wer jetzt bestellt bekommt noch 5 EUR Rabatt (Rabatt-Code in meiner Signatur) 😉

Danke, gleich bestellt.

Weiter habe ich heute morgen mit einem Mitarbeiter von Carly telefoniert (allerdings aus der BMW-Entwicklung) und gefragt, warum bei BMW fast alles einzusehen und zu codieren geht und bei MB nicht. Anscheinend ist BMW was das anbelangt um einiges einfacher gestrickt. Sie haben wohl schon viele Tests mit MB-Fahrzeugen gemacht und bekommen keine zuverlässige/dauerhafte Codierung zustande. Es besteht aber großes Interesse mit erfahrenen Stardiagnose Anwendern in Kontakt zu treten. Die Firma ist stets an Infos interessiert die das Problem lösen könnte.

Also, wer Ahnung hat 😎 einfach mal dort anrufen, hab unter 089 45225817 angerufen und wurde dann weiterverbunden.

Wäre doch schön, Gurtgepiepse, Airmatic-Absenkung und DVD-Freischaltung übers Handy managen zu können 😉.

Und was bezahlen die einem für die Hilfe, das Wissen und dem know how? Oder sind die nur daran interessiert kostenlos daran zu kommen und dann ihr Produkt zu verkaufen und selbst das Geld einzustecken?

Zitat:

Und was bezahlen die einem für die Hilfe, das Wissen und dem know how?

Gar nichts, das Geld wird direkt auf mein Konto überwiesen, Vermittlungsprovision 😛

Keine Ahnung, bitte selber verhandeln. Wenn ich allerdings etwas dazu beitragen könnte, würde ich es für null tun (oder bei Richtung Ahnung, selbst eine App vermarkten😉 )

Das Unternehmen lebt in erster Linie von den Erfahrungen der treuen User und dem Feedback was sie daraus generieren können, um ihre Softwareentwicklungen immer stetig zu verbessern, z.B. durch Rücksendung der Session-Logs wenn etwas mal nicht so wie erwartet funktioniert haben sollte.

Die SD-Codierungen sind bei MB-Fahrzeugen anscheinend etwas aufwendiger umzusetzen. Daher sucht man wohl schon seit einiger Zeit jemanden mit SD-Erfahrung. Aber selbstredend wird sich da so schnell niemand finden, denn wer eine SD hat wird sein Wissen nicht einfach so preisgeben wollen.

Ich habe die Codierungen mit einer SD machen lassen. Da ist sicherlich die Gefahr auch geringer, dass ein Steuergerät dabei zerschossen wird.

Zitat:

@burky350 schrieb am 21. Juli 2016 um 13:55:35 Uhr:


Das Unternehmen lebt in erster Linie von den Erfahrungen der treuen User und dem Feedback was sie daraus generieren können, um ihre Softwareentwicklungen immer stetig zu verbessern, z.B. durch Rücksendung der Session-Logs wenn etwas mal nicht so wie erwartet funktioniert haben sollte.

Die SD-Codierungen sind bei MB-Fahrzeugen anscheinend etwas aufwendiger umzusetzen. Daher sucht man wohl schon seit einiger Zeit jemanden mit SD-Erfahrung. Aber selbstredend wird sich da so schnell niemand finden, denn wer eine SD hat wird sein Wissen nicht einfach so preisgeben wollen.

Ich habe die Codierungen mit einer SD machen lassen. Da ist sicherlich die Gefahr auch geringer, dass ein Steuergerät dabei zerschossen wird.

Halten wir fest. Wir geben in Zukunft Unternehmen kostenloses wissen, ggf. auch gleich die Ansätze wie man ein Problem löst, für das diese Firmen Problemlöser eingestellt haben (nennen sich Arbeitnehmer) und hinterher nehmen Sie dieses Wissen und verkaufen uns teuer ihr Produkt. Das geht so lange bis diese Firmen merken dass sie keine Arbeiter mehr bezahlen müssen weil es genug Dumme gibt die kostenlos für sie arbeiten. Das würde man dann Gewinnmaximierung der Superlative nennen. Geht's noch? Entweder die wissen was sie tun und verkaufen anschließend ihr Wissen und ihre Arbeit in Form eines Produktes oder sie tun es nicht. Ich bin auch dagegen dass man erst ein teures Produkt kauft und dann als kostenloser Betatester missbraucht wird nur weil Firmen lieber an Mitarbeitern sparen und ihre Kunden dazu nutzen indem sie das ganze unter Feedback geben verbuchen. Nein Danke.

Jetzt mal nicht übertreiben. Wir reden hier von einer alten Karre, die seit 7 Jahren nicht mehr gebaut wird.

Wir reden von Software die verkauft wird. Niemand redet von einem Auto das nicht mehr gebaut wird. Außerdem muss es genügend dieser Autos auf der Welt geben dass es sich lohnt ehrenamtliche Mitarbeiter zu suchen die dafür sorgen dass das Konto der Firma anwächst ohne Ausgaben zu haben. Ich fange mal an mit solche ehrenamtlichen Mitarbeiter hier zu suchen. Den Gewinn streiche ich dann selbst ein. Ehrensache.

Die Firma lebt von den neuen Baureihen, nicht vom 211er. Beim 211er stellt sich eher die Frage, ob es nicht sehr wünschenswert ist, wenn Informationen über die Software in den Steuergeräten zugänglich gemacht wird. Allerdings sollte das dann allen zugänglich gemacht werden, das ist mein Kritikpunkt an der Sache. Ich stelle mir nämlich gerade vor, daß ein 211er mal 30 Jahre alt wird und noch immer fahren soll. Dann wäre es gut, wenn man ein Steuergerät mit einfachen Mitteln als SOC-artige Lösung (oder was es dann auch immer geben wird) nachbauen und mit Software bestücken könnte.

Ich bin die Letzte, die es Dir nicht gönnen würde, mit dem 211er und der ehrenamtlichen Mithilfe Dritter Geld zu verdienen. Mir fehlt dafür das Unternehmergen, andere haben da einfach mehr Talent.

Die Software wird dort üblicherweise an eigenen Testfahrzeugen entwickelt. Bei MB Fahrzeugen ist das Problem, dass jedes Baumuster und teilweise auch Modelljahr individuelle Anforderungen an die Software stellt. Daher fast unmöglich für jedes Problem das passende Fahrzeug mit jeder bestellbaren Sonderausstattung auf dem Hof zu haben.

Bei BMW hats funktioniert. Dank der vielen User (oder Betatester wie Du schreibst) kann die App mittlerweile schon kodieren. Ich finde das Cool zu beobachten, wie aus einer kleinen Idee ein richtiges Unternehmen heranwächst.

Das Produkt funktioniert und wird ständig weiterentwickelt. Es wird niemand gezwungen denen seine Kenntnisse kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Dann haben wir uns ja verstanden. Dem kann ich so auch zustimmen. Es las sich weiter oben nämlich noch ganz anders.

Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Juli 2016 um 15:27:22 Uhr:


Ich nutze auch Carly. Die Investition hat sich für mich gelohnt. Erkennt alle 43 Steuergeräte in meinem E350 und liest alle Fehler mit den MB-Spezifischen Fehlercodes aus. Erklärungstext nach wie vor noch etwas holprig aber auf deutsch und soweit verständlich.

Erkennt auch die 1200/1208 Fehler beim M272 Kettenradproblem wie ich bei unserem C230 selber feststellen durfte.

Selbst beim E63 (S212) eines Freundes kam Carly in alle Steuergeräte zum Auslesen und Löschen.

Sicherlich kein Vergleich zu aufwendigeren Systemen die einen Labtop mit Multiplexer erfordern, aber als mobile Lösung für Android und iPhone schon wirklich genial für MB-Fahrzeuge ab 2005.

Und wer jetzt bestellt bekommt noch 5 EUR Rabatt (Rabatt-Code in meiner Signatur) 😉

32 steuergeräte in einem auto oder hast du 32 autos? ich habe mir carly adapter bestellt und feu mich wenn die wirklich soviel kann bzw können sollte.

32 ist gar nichts. Ich habe in die 60-70. die neue S-Klasse hat zwischen 200-300 Stück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen