Erfahrungen Tieferlegung mit Flex Ride
Hallo,
ich habe meinen Astra 2.0 CDTI mit Flex Ride geordert, da das Flex Ride allerdings keine Tieferlegung beinhaltet, bin ich am überlegen, ob ich das noch zusätzlich machen lasse.
In Kombination mit dem Sportfahrwerk von Opel ist das ja nicht orderbar. Steinmetz bietet da jetzt wohl was an, allerdings sollte es nicht zu heftig ausfallen. Ich denke da an so 20 -30 mm und es sollte natürlich zum Flex Ride passen, d. h. auch noch einen Komfort Modus bieten. Hat da schon jemand Erfahrungen?
Grüße
Juma19
39 Antworten
Hallo Juma19
Hier findest Du die Fotos mit den Steinmetz-Federn: http://www.motor-talk.de/.../bilderthread-t2381049.html?...
Gruss Dorsospeed09
Zitat:
Original geschrieben von juma19
Hallo dorospeed09,wie schaut es im Tour Modus aus, wird der viel straffer?
Hast du auch schon Bilder hochgeladen?Danke und viel Spaß mit deinem Astra
Gruß
Juma19
Zitat:
Original geschrieben von juma19
Zitat:
Original geschrieben von dorsospeed09
@ Juma19:Yep, habe die Steinmetzsche Federn seit zwei Wochen drin und bin super zufrieden. Nichts gegen die Originalfedern mit dem Flexride. Aber jetzt geht der Astra doch um Welten besser um die Ecken 😁 Ist echt ein bemerkenswerter Unterschied und da nehme ich den leicht strafferen Federungskomfort gerne in Kauf. Lange Reder kurzer Sinn: gute Wahl getroffen!
Zitat:
Original geschrieben von juma19
Zitat:
Original geschrieben von dorsospeed09
Ich habe mir die Eibach Pro Federn geordert. Ich nehme an, die geben sich nichts mit den Stahlspiralen der anderen Hersteller (H&R, Vogtland, Steinmetz, ...). Diese sind auch fürs FlexRide freigegeben.
Hallo Dorospeed09,
sieht sehr gut aus! Ich bin seit Freitag auch in dem Genuss die Steinmetz Federn in meinem Astra zu fahren und ich kann nur sagen, echt spitze.
Es bleibt sehr viel von der Dämpfung und wenn es sein muß, dann knackig
im Sportmodus. Bin voll begeistert.
Grüsse
Juma19
Frage an die Besitzer der Steinmetz-Federn:
Habt ihr die direkt bei Steinmetz bestellt?
Und noch was allgemeines:
Die Steinmetz-Federn sind baugleich mit den H&R und die Irmscher-Ferdern mit Eibach?
Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steppi01
Frage an die Besitzer der Steinmetz-Federn:
Habt ihr die direkt bei Steinmetz bestellt?Und noch was allgemeines:
Die Steinmetz-Federn sind baugleich mit den H&R und die Irmscher-Ferdern mit Eibach?Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
ich habe die Steinmetz Federn über meinen FOH direkt bei Steinmetz bestellt. Ich habe ihm gesagt was ich haben will und er hat sie bestellt und eingebaut. ich habe den original Katalogpreis 189 € für die Federn und 240 € für Einbau und Spur einstellen bezahlt. Meine Info ist aus anderen Foren, das Steinmetz Eibach und Irmscher H&R verwendet. Der Meister meinte auch das es Eibach sind. Wie gesagt habe ich in einem anderen Forum auch schon gelesen, das ein User bei Eibach angefragt hat und diese bestätigt hätten, das sie Steinmetz Federn nach Steinmetz vorgaben fertigen, also nicht ganz identisch mit dem Pro Kit sind.
Grüße
Juma19
Meine Federn (Eibach Pro) haben knapp 140,00 gekostet. Der Kostenvoranschlag des FOHs für den Einbau und Vermessen liegt bei 220,00. Dazu kommen dann nochmal rund 40,00 für die TÜV Abnahme/Eintragung. Termin: 11.08.2010
Zitat:
Original geschrieben von Steppi01
Frage an die Besitzer der Steinmetz-Federn:
Habt ihr die direkt bei Steinmetz bestellt?Und noch was allgemeines:
Die Steinmetz-Federn sind baugleich mit den H&R und die Irmscher-Ferdern mit Eibach?Grüße
Stefan
Hallo,
ich muß da vielleicht was korrigieren. Ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht und das Steinmetz Gutachten mit dem H&R und dem Eibach
Gutachten verglichen. Wenn ich auf die Beschreibung der Federn die Windungszahl und Stärke vergleiche müssten es in diesem Fall die H&R sein.
Grüße
Juma19
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Meine Federn (Eibach Pro) haben knapp 140,00 gekostet. Der Kostenvoranschlag des FOHs für den Einbau und Vermessen liegt bei 220,00. Dazu kommen dann nochmal rund 40,00 für die TÜV Abnahme/Eintragung. Termin: 11.08.2010
Hallo,
Eintragungsgebühr war bei mir auch mit drin, ist aber auch keine Sache, war dabei.
Wagen rauf auf die Bühne, Nummern der Federn abgelesen, mit dem Datenblatt des Astra verglichen und geschrieben.
Kein Drama mehr wie früher!
Bei meinem Heizölbrenner mit dem derzeit schwersten Aggregat für den J kostet es gleich wieder Aufpreis... 😮
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Bei meinem Heizölbrenner mit dem derzeit schwersten Aggregat für den J kostet es gleich wieder Aufpreis... 😮
Warum, ich habe auch den 2.0 CDTI Sport und habe den oben genannten
Preis bezahlt.
Mein FOH war schon immer etwas "Exklusiver". Deswegen hab ich das Fahrzeug auch nicht bei ihm gekauft diesmal... 😁
Gibt es dazu aktuelle Erfahrungswerte?
Ich habe meinen Astra J am Freitag bestellt und lasse ihn gleich mit den Steinmetzferdern tieferlegen.
Jetzt bin ich am überlegen (wenn es überhaupt noch geht), ob ich nicht doch das Flex Ride hätte nehmen sollen.
Ich fahre nicht viele Kilometer im Jahr und auch nicht viel Autobahn, aber das Auto werde ich einige Jahre behalten.
Meine Überlegung ist nur, ob er im Tourmodus nicht den Komfort verbessern könnte.
Wie schaut´s aus, was meint ihr dazu?
Ist das nun eigentlich Fakt?
Steinmetz = H&R und Irmscher = Eibach?
Wo leigen die Unterschiede der beiden Federn und wie verhält es sich bei einem direkten Vergleich mit Vogtland?
Zitat:
Original geschrieben von physio21
Mein FOH will für Federn+Einbau+TÜV+Spur 500euronen ist etwas viel oder?
Finde ich auch. Ich bezahle für das gleiche Programm 275€ beim FOH. Allerdings war das auch Verhandlungsgrundlage bei Abschluss des Kaufvertrages. Denke mal dass das dann in etwa eine 0-Rechnung ist.
Dennoch halte ich 500€ für überzogen.