Erfahrungen / Tests Barum Polaris 5

Hallo,

Barum bringt zur Winterreifen Saison 2018 sein neues Modell "Polaris 5".
Hat jeman schon genauere Infos?
Mich interessieren vor allem Erfahrungsberichte und Tests.

Beste Antwort im Thema

Praxis ist doch aber, dass unsere Winterreifen hier im flachen und schneearmen Norden, ihr Leben überwiegend auf „schwarzen“ Fahrbahnen fristen.

Da sind doch Erfahrungen die sich nicht auf verschneiten Straßen abspielen, viel realistischer und nützlicher, als einzig die Bewertung von ein paar Kilometern bei Eis und Schnee.

250 weitere Antworten
250 Antworten

Nach 3 Jahre der Produktion.

Moin. Wollte auch mal meinen Senf dazu geben. Habe sie aufgezogen in 225/50/17 98v. Haben ein Felgenschutz. Liegt entweder an der Bezeichnung XL oder an dem Geschwindigkeitsindex V. Bei H weiß ich jetzt nicht wie es bei den aussieht. Sie sind etwas lauter als meine Vorgänger Rockstone S210. Aber definitiv sicherer. Bei Nässe waren die Rockstone lebensgefährlich.

Hier mal ein paar Bilders.

Tatsächlich Felgen Schutzleiste.Super.Danke

Ähnliche Themen

Fährst ja einen Accord, wie sind die Reifen vom Handling her?
Den die Original Yokohamas waren bei mir sehr direkt und man konnte den Wagen richtig sportlich fahren. Wie sind da die Barum? Übertragen die die Lenkbefehle ohne zu "schwimmen"?

Habe sie erst seit Mittwoch auf dem Auto. Werde demnächst mehr sagen können. Fahre im Sommer Goodyear eagle F1 in 235/35/19 91y. Da kommen sie natürlich nicht ran. Wenn ich paar Kilometer mehr runter habe werde ich mal etwas an die Grenze gehen.

So, habe den Barum Polaris 5 auf meinen Signum in der Größe 195/65 R15 montiert. Nun haben die ca. 2000 km bei Sommertemparaturen und auch bei Näße hinter sich. Bis dato bin ich wirklich mehr als zufrieden. Es gibt keine Beanstandungen.
Zuvor waren Dunlop Wintersport 3D montiert, bei denen ich damals schon 2 Reifen wg. Lautstärke reklamiert hatte. Im Vergleich zum Dunlop eine wirkliche Wohltat was Lautstärke angeht. Wenn die Polaris 5 nun auch noch bei Schnee gut sind, dann ist das wirklich respektabel für den Preis. Hut ab.

Ach ja, die Profiltiefe ist zw. 9 und 9,5 mm je nachdem wo man die Schieblehre anlegt.

Gemessen wird neben den TWI-Erhebungen (1,6mm hoch).
Ergeben sich da tatsächlich abweichende Werte?

Hallo,jetzt wartet doch endlich mal bis richtiger Winter mit Schnee,Schneematsch,tiefe Temperaturen,Eis usw da ist,dann kann man Erfahrungen posten doch jetzt noch nicht!! jeder Billigstreifen läuft wenn er neu ist gut,auf nicht winterlichen Straßen wie jetzt gerade!!

Ich weiß ja nicht in welchen Breitengraden du wohnst. Aber hier in Niedersachsen ist schon seit Jahren kaum Schnee gewesen. Also ist das Verhalten bei Nässe und Trockenheit hier etwas wichtiger. Warum kann man die Leute nicht schön jetzt ihre Erfahrungen schreiben lassen wenn es sonst noch keine Erfahrung mit diesem Reifen gibt.

ganz einfach weil bei diesen Temperaturen die zur Zeit überall herrschen jeder billigste Winterreifen gut auf Nässe und im trockenen ist,richtige Erfahrungswerte bekommt man erst wenn die Temperaturen unter null sind und richtiges Winterwetter herrscht!!

Ehm @Hamk , das würde ich nicht sagen. Grade bei den Temperaturen trennt sich die Spreu vom Weizen bei Nässe und Trockenheit. China Reifen oder billig Reifen können meist nur Schnee gut.

Auch die Rückmeldungen bei trockener und nasser Fahrbahn sind wichtig. Denn sogar im Süden gab es letzten Winter sehr wenig Schnee oder Matsch auf der Fahrbahn. Meist war es einfach nur trocken oder eben nass.
Und wenn ich da an mein altes Fzg. mit dem Fulda Montero 2 denke, der war sogar bei Nässe nicht zu fahren. Rutschte schon bei der kleinsten Kurve über die Vorderachse weshalb ich diese dann schnellstmöglich gegen Semperit austauschen musste. Richtig unsicheres Fahrverhalten.
Und da wir zu zweit ca. 70-80 tkm im Jahr fahren haben wir über die Jahre schon etliche Winter- wie auch Sommerreifen durch. Weshalb ich mir es einfach herausnehme den Status quo wieder zu geben. Auf Schnee muss ich vermutlich bis Dezember warten ;-), denn kommende Woche sollen es ja wieder bis zu. 20°C werden.

PS: Profiltiefe werde ich nochmal nachmessen. War bis dato Laufflächenmitte und letze Rille vorm Schulterblock außen.

Der alte Polaris 3 war bei Nässe ein wenig schlechter (ein Fzg. in der Fam. hat den auf dem Auto) und subjektiv ist der Polaris 5 hier besser.

Das ist so nicht korrekt.Heut zu Tage sind Billigreifen eher sehr gut auf Schnee und kalten Temperaturen weil man das in der Entwicklung leichter umsetzen kann.Dafür sind diese Reifen dann schlecht auf Nässe und im Vergleich auch auf trockenen Verhältnissen schlechter.Aber das trifft ganz bestimmt nicht auf den Polaris zu.Zu nah ist er an dem Conti dran denke ich.Auch der Hersteller spart damit viel Geld.Bestimmt wird nur noch 1 Konstruktion entwickelt so dass da alle Reifen gleich gut sind.Beim Billigreifen spart man dann halt bei den "Zutaten" z. B. Silikate usw.So kann sich dann der Conti absetzen in dem er dann halt auf allen Untergründen sehr gut ist und auch noch lange hält.

Man brauch ja nur die anderen Themen bei Hamk ansehen. Da weiß man das er nur Stunk machen will. Oder null Plan hat. Den anderen Vorredner kann ich nur recht geben. Meine Rockstone Reifen waren bei Schnee Bombe. Aber bei Nässe lebensgefährlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen