Erfahrungen / Tests Barum Polaris 5
Hallo,
Barum bringt zur Winterreifen Saison 2018 sein neues Modell "Polaris 5".
Hat jeman schon genauere Infos?
Mich interessieren vor allem Erfahrungsberichte und Tests.
Beste Antwort im Thema
Praxis ist doch aber, dass unsere Winterreifen hier im flachen und schneearmen Norden, ihr Leben überwiegend auf „schwarzen“ Fahrbahnen fristen.
Da sind doch Erfahrungen die sich nicht auf verschneiten Straßen abspielen, viel realistischer und nützlicher, als einzig die Bewertung von ein paar Kilometern bei Eis und Schnee.
250 Antworten
Zitat:
@helmi1983 schrieb am 23. September 2018 um 13:11:24 Uhr:
Zitat:
@SuvCruiser schrieb am 21. September 2018 um 15:13:17 Uhr:
Barum gehört zu Continental und wird in Tschechien hergestellt.2x4 Polaris 5 bestellt (unterschiedliche Größe) und alle Made in Germany.
Reifen machen auf den 1. Blick einen guten Eindruck.
Auch wenn der Beitrag schon ein Jahr her ist - habe heuer auch 2 x 4 Poaris 5 gekauft (215 60 R16 99H u.185 65 R15 88T)
4x Made in Portugal u. 4x Made in France.
Habe sie jetzt seit einem Monat montiert und bin begeistert! Bin damit rund 2000km privat & dienstlich gefahren. Spritverbrauch geringer als mit meinen Conti Sommerreifen (beide 215/45 R16);
Laufen butterweich - auch bei schlechter Fahrbahn; Geräuschpegel & singen ist nicht störender als mit meinen Michellin Alpin 5!
Generell lässt sich sagen, dass jedes Auto auf jeden Reifen anders anspricht. Ich denke, dass man auf einem neuen 5er BMW aus Image-Gründen keine Barum fährt, jedoch für einen Audi A1, Golf o. Ä. kann ich diese echt guten gewissens empfehlen!
Zitat:
@UTrulez schrieb am 27. Oktober 2019 um 20:09:54 Uhr:
Seit gestern sind die Winterräder wieder montiert. Heute war es nass und er "singt" wieder 😉
Ich habe Sie ebenfalls vor 14 Tagen montiert.
Bei mir ist das Singen komischerweise weg.
Nassgrip, Lautstärke und Rollwiederstand sind nach wie vor spitzenmäßig. (Achtung, subjektive Wahrnehmung, bevor hier wieder gemeckert wird)
Ähnliche Themen
"ja wenn das Image nicht wäre würden sich nur noch No-Name Produkte verkaufen lassen."
...komisch nur, dass der Michel, der (fast) nur auf´s Geld guckt, "hier" oft nur Name und vermeintl. Rang gelten läßt.
Allerdings sollten wir feststellen, dass No-Name- Produkte im Zuge der technischen Enrwicklung auch immer mehr in den Bannkreis von beispielsweise Conti, Michelin u.a. gekommen sind; außerdem (oder gerade deswegen ?) haben Zukäufe im B- und C-Markt dieselben verbessert: Man ist ja aus einem Haus !
Schlussendlich gut für Alle, die Verantwortung bewußt günstig kaufen wollen/müssen.
Gerade beim Auto haut der Michl das Geld doch mit beiden Händen raus.
Unter Benz und Audi macht er es doch gar nit.
Wegen der guten Nachbarschaft....
Das "Singen" der Reifen scheint nur bei einer gewissen Wassermenge auf der Straße aufzutreten. Wenn ich mit den Falken Sommerreifen vergleiche, benötigt der Polaris 5 eine etwas größere Lenkkraft. Die Servo vom E36, ist nicht der Hit. Manche würden denken, der hätte keine Servo.
Was denn hier wieder für ne nette Debatte am rollen ? 😁
Ein Singen konnte ich bisher nicht wahrnehmen bei den Reifen.
Zitat:
@124er-Power schrieb am 10. November 2019 um 18:33:32 Uhr:
Was denn hier wieder für ne nette Debatte am rollen ? 😁Ein Singen konnte ich bisher nicht wahrnehmen bei den Reifen.
Doch
Vielleicht ist singen nicht die richtige Beschreibung für das Geräusch, welches entsteht, wenn man auf Wasser fährt. Speziell tiefere, volle Spurrinnen rufen es bei höheren Geschwindigkeiten (80 - 100) hervor.