ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Erfahrungen Standheizung China-Böller

Erfahrungen Standheizung China-Böller

VW T4
Themenstarteram 18. Dezember 2017 um 20:51

Moin,

hat hier jemand Erfahrungen mit den in der Bucht angebotenen China-Standheizungen? Vom Preis her klingt es nicht schlecht, so um die 250 Euronen, aber wie ist es um die Qualität bestellt, von möglicherweise notwendigen Ersatzteilen ganz zu schweigen?

Ich bin am Überlegen, meinem ABL eine Standheizung zu gönnen, Ebersbacher o.ä kratzen jedoch arg an meiner Schmerzgrenze, da wären die China-Böller vergleichsweise günstig. Aktuell behelfe ich mir mit 'nem elektrischen Heizlüfter, der über den Spannungswandler betrieben wird, macht aber nur den Wagen warm, nicht den Motorraum.

Aus der Erfahrung heraus, weiß ich schon, das manche Sachen nicht nur günstig sondern auch noch akzeptabel gut sind, leider aber immer auch wieder viel überteuerter Schrott beim China-Krams vom Händler kommt...

Beste Antwort im Thema
am 30. Dezember 2018 um 11:39

Die Leute die hier immer wieder Zweifel säen, haben meiner Meinung entscheidene Faktor nicht bedacht.

Sie haben zum größten Teil eine Heizung dieser Art noch nicht in der Hand gehabt und schreiben hier auf dünner Faktenlage, bzw. spekulieren.

- Die Heizungen sind Kopien der Deutschen Premium Hersteller. Die Chinesen haben da nichts selbst entwickelt. Baut man die Heizung auseinander, ist sie nahezu identisch mit einer Airtop etc.

- Zieht man die Kabel für die einzelnen Sensoren, schaltet die Heizung sofort ab. Die Sensoren sind übrigens auch Baugleich mit denen die bei Webasto etc. verwendet werden.

- Wenn man sich mit der Funktion und Arbeitsweise dieser Dieselheizer auseinandersetzt, wird man verstehen, dass ein Abbrennen der Heizung oder gar des Fahrzeuges ausgeschlossen ist.

- Schließlich haben auch die beim VW T6 ab Werk eingebauten Webasto/Eberspächer zum Teil Probleme mit Abgasgeruch im Innenraum. Das kann mit der Windrichtung zusammen hängen oder aber auch einer Verbindung der Brennkammer zur Heizluft.

Um Sicher zu gehen, sollte man auch bei den Markenheizungen Warnsysteme verbauen und hin und wieder testen.

779 weitere Antworten
Ähnliche Themen
779 Antworten

Zitat:

@androidopa schrieb am 19. Dezember 2020 um 20:55:31 Uhr:

Hi, ich hatte ein ähnliches Problem, nur meine ließ sich nicht einschalten. Hab umgehend Ersatzteile bekommen.

Und deswegen mein Tip:

Wende dich an den Verkäufer

Danke für den Tip,

leider ist der Verkäufer wenig hilfreich (ein Chinese), er meinte ob ich die Heizung nicht lokal reparieren kann und mir Ersatzteile besorgen, und würde dafür etwas Kompensation bekommen.

Leider, bei dem würd ich nicht nochmal kaufen, aber hinterher ist man immer schlauer. Da hattest du wohl mehr Glück...

hast du beim händler trikicks gekauft? kommt mir irgendwie bekannt vor.

Zitat:

snip... Da hattest du wohl mehr Glück...

Ja, denke ich auch. Es sind ja nicht alle Verkäufer Verbrecher ;)

Zitat:

@aufingermarco schrieb am 21. Dezember 2020 um 12:45:52 Uhr:

Zitat:

@Dominik7 schrieb am 19. Dezember 2020 um 21:06:20 Uhr:

 

Der Temperatursensor ist im Bedienteil. Das Ding ist mm. relativ träge. Schau das die wärme auch ankommt...natürlich nicht direkt in den Luftstrahl.

Danke für den Tip, nachdem ich den Luftstrahl etwas abgeleitet habe sodass früher Wärme dort ankommt lässt sich die Heizung auch regeln. Ich heize eine Garage damit, weshalb es vorher ewig dauerte bis wirklich Wärme beim Bedienteil ankam.

Aber nun ein weiteres Problem: Die Heizung läuft an, läuft ca. 30-45 min, ohne Probleme, fängt dann aber aus dem Auspuff an zu qualmen wie Sau. Hab das schon ein paar mal versucht, mal die Heizung auf ca. "Halbgas" laufen lassen, mal "Vollgas", immer dasselbe, nach einer Weile ist Schluss, qualmt, und wenn ich sie nicht ausschalte, dann geht sie irgendwann auf 8 blinkende LED´s (Flamme erloschen).

Ich habe das Bedienteil mit dem Drehknopf und ON/OFF Tasten dran.

Meinem Gefühl nach einfach etwas zu viel Diesel im Verhältnis zur Verbrennungsluft, was dann eine Weile gut geht, aber irgendwann einfach zu viel ist, kann mich aber auch täuschen.

Hatte jemand ein ähnliches Problem? Vielleicht auch mit einer 8kW Heizung?

Danke!

Verbrennst du Diesel oder Heizöl ?

Zitat:

@Dominik7 schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:23:26 Uhr:

Zitat:

@aufingermarco schrieb am 21. Dezember 2020 um 12:45:52 Uhr:

 

Danke für den Tip, nachdem ich den Luftstrahl etwas abgeleitet habe sodass früher Wärme dort ankommt lässt sich die Heizung auch regeln. Ich heize eine Garage damit, weshalb es vorher ewig dauerte bis wirklich Wärme beim Bedienteil ankam.

Aber nun ein weiteres Problem: Die Heizung läuft an, läuft ca. 30-45 min, ohne Probleme, fängt dann aber aus dem Auspuff an zu qualmen wie Sau. Hab das schon ein paar mal versucht, mal die Heizung auf ca. "Halbgas" laufen lassen, mal "Vollgas", immer dasselbe, nach einer Weile ist Schluss, qualmt, und wenn ich sie nicht ausschalte, dann geht sie irgendwann auf 8 blinkende LED´s (Flamme erloschen).

Ich habe das Bedienteil mit dem Drehknopf und ON/OFF Tasten dran.

Meinem Gefühl nach einfach etwas zu viel Diesel im Verhältnis zur Verbrennungsluft, was dann eine Weile gut geht, aber irgendwann einfach zu viel ist, kann mich aber auch täuschen.

Hatte jemand ein ähnliches Problem? Vielleicht auch mit einer 8kW Heizung?

Danke!

Verbrennst du Diesel oder Heizöl ?

Diesel, Premium Diesel um ganz genau zu sein (also kein Bio-Anteil)

am 21. Dezember 2020 um 22:14

Hast Du die Einstellung der min./max. Lüfterdrehzahl geprüft? Welche Werte hast Du?

Und wie hast Du die Heizung verbaut? Anschlüsse für Primärluft/Abgas nach unten oder zur Seite?

Bedenke, daß Du die Heizung nur in eine Seite liegend installieren darfst: Wenn die heiße Luft rechts ausströmt, müssen die Anschlüsse für Luft und Abgas zu Dir zeigen. Ansonsten läuft Öl aus, das Teil fängt an zu qualmen und geht aus.

am 22. Dezember 2020 um 2:17

Zitat:

Und wie hast Du die Heizung verbaut? Anschlüsse für Primärluft/Abgas nach unten oder zur Seite?

Bedenke, daß Du die Heizung nur in eine Seite liegend installieren darfst: Wenn die heiße Luft rechts ausströmt, müssen die Anschlüsse für Luft und Abgas zu Dir zeigen. Ansonsten läuft Öl aus, das Teil fängt an zu qualmen und geht aus.

Jo, das stimmt! Hatte ich beim ersten Probelauf auf dem Tisch auch falsch rum hingelegt. Neben der Glühkerze ist eine ca. 3 mm große Bohrung, die zur Belüftung des Glühsiebes dient.

Die Kerze muss quasi immer oben sein, sonst läuft aus dieser Bohrung Kraftstoff aus...

Zitat:

@Heater2020 schrieb am 21. Dezember 2020 um 23:14:33 Uhr:

Hast Du die Einstellung der min./max. Lüfterdrehzahl geprüft? Welche Werte hast Du?

Und wie hast Du die Heizung verbaut? Anschlüsse für Primärluft/Abgas nach unten oder zur Seite?

Bedenke, daß Du die Heizung nur in eine Seite liegend installieren darfst: Wenn die heiße Luft rechts ausströmt, müssen die Anschlüsse für Luft und Abgas zu Dir zeigen. Ansonsten läuft Öl aus, das Teil fängt an zu qualmen und geht aus.

Heizung ist mit Anschlüssen nach unten verbaut.

Lüftereinstellungen kann ich wohl keine überprüfen mit dem Bedienteil mit dem Drehknopf und ON OFF Taste, oder?

oha- mein konto hier existiert noch :cool:

zu meinem "roten drachen" (eingebaut im Renault Rapid) hab ich ne frage:

habe das rechteckige, immerleuchtende display, da finde ich im "1688er" menü einen punkt, großes "P" mit zahlen 1-6, ist das die leistung der glühkerze (fand ich weiter vorne, hab den ganzen thread gelesen:p) ?

ich bin sehr zufrieden mit dem gerät, springt zuverlässig an, heizt wie hölle, rußelt und stinkt nicht, regelt fein, super teil.

mit einem Webasto schalldämpfer hält sich der lärm in grenzen, die pumpe werde ich bei gelegenheit in einer "rohrbombe" verschwinden lassen.

für meine bastelhöhle hab ich die tage noch eine 8kW bestellt, die wird dann außen montiert, die warmluft möchte ich dann mit wickelfalzrohr verteilen.

gruß, stefan

oki, konnte ich selbst beantworten, vllt. interessiert es ja jemand...

tatsächlich ist wohl PF1-6 im servicemenü dafür zuständig, nach erhöhung auf 5 (default war die einstellung 3) springt sie (die 2kW) jetzt prima an.

die inzwischen eingetroffenen 8kW heitzt ganz vortrefflich- das auspuffrohr hat schillernde anlaßfarben wie die auspuffkrümmer einer klassischen boxer-bmw :D

ferner hab ich direkt hinter der pumpe einen "membrandämpfer" https://standheizung-ersatzteile.com/membrandaempfer aus meinem fundus von einer Webasto Airtop eingebaut-

damit ist das intermittierende "wooow---woooow...." im verbrennungsgeräusch bei niedrigster last und beim herunterfahren (bei jedem pumpenclack) verschwunden.

die dinger gibts auch beim Ali, hab gleich mal 2 bestellt (für 9 oiro incl. versand)

bin gespannt, ob die auch so gut funktionieren.

auf den bildern mein test/garagenheizaufbau, das abgasrohr ist eine ausgediente granulatförderschnecke:D

gruß, stefan

Abgasrohr
Membrandämpfer
Testaufbau
am 1. Januar 2021 um 14:06

Zitat:

...

die dinger gibts auch beim Ali, hab gleich mal 2 bestellt (für 9 oiro incl. versand)

...

Hallo Stefan,

 

stelle hier bitte mal den Link zu ali ein. Finde alles mögliche, aber nichts, was so aussieht wie die webasto dämpfer...

 

Danke!

habe jetzt die lustigen pumpenschoner bekommen.

sehen aus wie radiergummi, fühlen sich so an- fehlt nur die erdbeernote.

entscheidend leiser ist dadurch nix geworden, aber es schützt natürlich gegen umwelteinflüsse.

gruß, stefan

Img
Img

Hi, ist doch kein Wunder, du überträgst den Körperschall der Pumpe direkt auf das Vierkantrohr. Versuche es mit einem Gummipuffer (nur mal so als Suchbeispiel: https://www.amazon.de/gummipuffer-m6/s?k=gummipuffer+m6) die Pumpe zu entkoppeln. Hab damit zB meinen Eberspäcker Zuheizer im Wohnmobil befestigt, es ist fast nichts mehr zu hören. Vorher hörte ich im Innern jedes Klopfen der Pumpe.

Gruß Wolfgang

bei dem aufbau höre ich die pumpe eh nicht.

in der hand gehalten ändert sich wenig am harten aufschlag.

im auto hängt sie natürlich mit einer rohrhalteschelle und einem weichen (shore 55) gummimetallelement.

da ist auch körperschallmäßig nichts zu spüren.

aber sie ist halt per se laut, der kolben schlägt hart auf.

und das bekommt die radiergummischale auch nicht weg.

sie ist übrigens durch den membrandämpfer leiser geworden, vermutlich saust der kolben nicht mehr so schnell und hart von anschlag zu anschlag. auch die Mecalinleitung hat ihren anteil, durch den geringen innendurchmesser wird der "flow" beruhigt.

das geld für eine silentpumpe von Thomas möchte ich nicht ausgeben....sooo schlimm ist nun auch nicht.

gruß, stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Erfahrungen Standheizung China-Böller