Erfahrungen: Soundsystem Beats Audio
Hallo zusammen,
Mein letzter Woche ausgelieferter T-Roc enthält das Beats Audio Soundsystem.
Bisher bin ich leider etwas enttäuscht davon bzw. mir nicht sicher ob dieses richtig funktioniert?
Mir ist aufgefallen, dass der Druck des Sounds lediglich aus dem Front Bereich kommt. Bei Einstellung des Pegels auf den Rear Bereich ist die Soundqualität miserabel und ohne Bass.
Im Audio Settings Menü habe ich keine separate Einstellung für den Subwoofer, lediglich die Standard Settings wie im normalen System.
Wenn ich die Soundanalge mit dem Golf 7 bzw. Polo 6 vergleiche, muss ich sagen das die Standard Anlage im Rear Bereich besser ist als hier das Beats Audio System.
Vielleicht habt ihr ein paar Erfahrungswerte zu dem System, bzw. Tipps ob mein System defekt ist?
Vielen Dank und viele Grüße,
Julian
Spezifikationen laut VW:
"Soundsystem beats.
Musik ohne Bass macht Ihnen keinen Spaß? Für den T-Roc Style und den T-Roc Sport steht Ihnen auf Wunsch ein ganz besonderer Hörgenuss zur Verfügung: Das Soundsystem „beats“, das mit den Audiospezialisten von BeatsAudio entwickelt wurde. Mit zwei Hochtönern, zwei Tieftönern und zwei Breitbandlautsprechern gibt es Ihren Lieblingssound so wieder, wie er im Studio konzipiert wurde: sorgfältig abgestimmt und kristallklar. Für ein Vibrieren in der Magengrube sorgt der zusätzliche Subwoofer mit seinen abgrundtiefen Bässen. Alle Boxen werden von einem 8-Kanal-Verstärker mit 300 Watt Leistung befeuert, der damit kräftig genug ist, um Sie und Ihre Mitfahrer mitzureißen und zu begeistern"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brachmane schrieb am 18. Januar 2018 um 09:49:56 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 18. Januar 2018 um 00:43:55 Uhr:
Kannst Du bitte mal endlich aufhören hier gegen den T-Roc zu stänkern. Stänker doch im Golf6 Forum herum, glaube da hast Du genug zu schreiben mit Deinem Euro 5 Diesel.
Wenn ich so einen Euro5-Trecker fahren müßte, würde ich vermutlich auch völlig frustriert durch fremde Foren geistern. 😛
Nach dem er sich auf den Audi Q2 eingeschossen hatte, ist jetzt der VW T-Roc dran. Es wird Zeit das VW endlich den T-Cross bringt, dann haben wir Ruhe.😛😉
Dabei ist dem Ärmsten doch 2017 ein Injektor an seinem Golf 6CL kaputt gegangen. Ob ihm da sein geschäumtes Armaturenbrett und die gepolsterten Türverkleidungen vor schwereren Schäden genutzt haben? Aber bestimmt der Haubenlifter war hilfreich, nicht auszudenken wenn es nur eine Stange à la T-Roc gewesen wäre.
Na ja dann dauert es bis zum AGR auch nicht mehr lange.😁😛😉😎
219 Antworten
Der Verstärker hat 400 statt 300 Watt. Und der Equalizer hat eben die Subwoofer Steuerung.
Da wird VW wohl einen anderen Softwaresatz aufgespielt haben.
Aber das sind Mutmaßungen von mir ich habe ansonsten keine Ahnung und im Zweifel nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. 😁
Übrigens für alle Unentschlossen und Zweifler. Die Beats Anlage klingt richtig gut. Man kann den Subwoofer jetzt separat ansteuern. Hatte vorher im GTI die Dynaudio und kann sagen, dass die Beats in nichts nach steht. Im Golf war ein Schacht für die SD Karte(im Handschuhfach). Der wurde eingespart und man muss einen USB C Stick haben den man in einen der zwei Anschlüsse unter der Temperatur Wahl steckt um Audio Dateien wiedergegeben zu können.
@Alle: Sorry für (etwas) OT, ich habe @Rock30 auch schon via PN gefragt. Er antwortet aber nicht, logo, er hat ja ein neues Auto :-)
Wenn es im Handschuhfach keine Schächte für SD-Karten mehr gibt, wovon ich ja auch noch 2 Stück habe, wo - und auf welchem Medium befindet sich denn dann die Navi-Software? Auch auf einem USB-C Stick, der zweite oben genannte Anschluss?
G_Merrick
Ähnliche Themen
Achtung: Die Discover Pro Navigationssysteme haben eine integrierte Festplatte, daher kann die SD Karte nach dem Update wieder entfernt werden – bei den Discover Media müssen die Daten auf der SD Karte durchgängig im Slot des Handschuhfachs zugänglich sein.Updates werden wahrscheinlich über den USB-C Anschluss aufgespielt. Kann die Frage aber noch nicht beantworten.
Gerade im Bordbuch nachgelesen:
Aktuelle Navigationsdaten für größere Regionen, z. B. Westeuropa, können im Internet unter www.volkswagen.com heruntergeladen und auf einem geeigneten, im freien Handel erhältlichen USB-Datenträger gespeichert werden. Wenn das Infotainment-System ausgeschaltet wird, unterbricht der Installationsvorgang und wird nach dem Wiedereinschalten automatisch fortgesetzt.
Navigationsdaten herunterladen und auf einem USB-Datenträger speichern.
Zündung des Fahrzeugs einschalten.
USB-Datenträger bei stehendem Fahrzeug mit dem Infotainment-System verbinden.
Die Navigationsdaten für derzeit oft befahrene Regionen werden im Hintergrund automatisch aktualisiert.
Wenn du einen USB C Anschluss hast, dann hast du ein MIB3 und wenn du ein MIB3 hast, dann hast du keinen Kartenslot mehr und die Navikarten werden im DM gespeichert.
@lufri1:; Rock30: Ich habe inzwischen mal ein bissl in den Foren geblättert. Die MIB3 hat ja im DM 32 oder 64 GB Festspeicher zur Verfügung - wo dann auch die Navi-Software drauf ist. Aber ist es denn inzwischen auch möglich, über die USB-C-Slots vorn MP3-Dateien o. a. Musikformate auf den Festspeicher des DM zu kopieren? 2020 ging das noch nicht und da gab es ne Menge Klagen?! Und nur MP3 von den vorderen USB-C-Slots abspielen zu können, ist ja wohl die uneleganteste Variante, die man sich denken kann! Klar werden die Sticks immer kleiner, aber hässlich sieht es dann doch aus, wenn da was vorsteht. FInde ich...
Ich verstehe auch ehrlich das Problem nicht, beim Passat und CC ging das völlig problemlos! Da hatte man eine 30 GB HDD, die Hälfte war für Navi-Daten und über die andere Hälfte konnte mal voll verfügen, also von der SD-Karte auf die HDD kopieren...! Na ich hoffe mal echt, dass das jetzt auch geht, das kann doch kein Problem sein...! Und schließlich kann man so, also vom eingebauten Festspeicher aus auch die hier schon mehrfach beschriebene tolle Qualität des Soundsystems Beats Audio genießen...!
G_Merrick
Ich weiß nicht ob das geht, habe ich auch nie probiert weil ich es nicht brauche. Meine MP3s sind am sehr kleinen Stick, den man nicht sieht und das ist so für mich perfekt gelöst.
@lufri1:, @Rock30: Also scheint das wirklich immer noch nicht zu funktionieren. Denn wenn, würde man ja beim Bedienen der USB-Sticks sehen, dass dort eine Kopierfunktion auf die SSD angeboten wird!
Na gut, aber das kann euch beiden ja egal sein, ihr seid zufrieden damit, wie es ist! Also genießt mal eure Beats-Audio-Anlage! :-)
@Alle: Mich persönlich verwundert das immer noch sehr, dass diese fast 10 Jahre alte Möglichkeit des Kopierens der Daten auf den Festspeicher nicht genutzt werden kann und von VW nicht angeboten wird! Vor allem: Wozu stellt man denn dann 32 und sogar 64 GB Speicher zur Verfügung? Das Navi braucht diese Kapazität doch bei Weitem nicht! Aber der Kunde muss es bezahlen! Aber kann es dann gar nicht nutzen...?
Gut, sicher nicht die einzige Verschlimmbesserung, die sich VW in den letzten Jahren so geleistet hat! Ich erinnere nur nochmal an "Zusatzheizung <---> Nebelscheinwerfer" Aber gerade hier in dem konkreten Fall denke ich immer noch, dass das nicht so bleiben wird...!
G_Merrick
Denke mal der Grund liegt darin , dass der Speicher halt nur für das Navi genutzt werden soll. Würde man den Speicher nebenher ständig mit mp3 Daten vollballern , dann zwischendurch wieder löschen, dabei ausversehen die Navidaten löschen , gebe es ständig Probleme. Um das zu vermeiden schließt man halt sein eigenes Speichemedium an. Bitteschön wo ist das Problem. Der Stick ist kaum sichtbar , schnell entnommen , um ihn jederzeit mit neuen Daten versehen zu können.
@Rock30: Ich kann dir ja nur sagen, wie es beim Passat bzw. CC war. Da hattest du nur Zugriff auf den für Musik bestimmten Teil der HDD, ich glaube, das waren 15 oder 20 GB. Den anderen Teil mit Navi -und technischen Daten hast du gar nicht gesehen und da hattest du auch überhaupt keinen Zugriff drauf. Somit konntest du da auch gar nichts kaputt machen! Den Musikteil hingegen konntest du dir in einer Tortengrafik darstellen lassen, wieviel belegt und wieviel noch frei ist. War gut und übersichtlich gemacht. Überspielt/kopiert wurde hier von einer SD-Karte, USB-Slot hatten meine CC Bj. 2011 und 2013 noch nicht. Natürlich konnte man das auch alles von der SD-Karte abspielen. Allerdings war die grafische Darstellung dann langsamer und es gab längere Pausen. Fakt ist, dass sowohl SD-Karten, wie auch USB-Sticks immer flüchtige Speichermedien sind, die weit fehler -und störanfälliger, als es eben Festspeicher sind, vor allem jetzt, wo man sich nicht mehr mit klassischen HDD behelfen muss, wie noch bei Passat / CC älterer Baujahre - sondern eben moderne und sehr stabile Festspeicher wie SSD verwenden kann.
Aber nochmal, wenn du mit deiner jetzt verwendeten Variante zufrieden bist - alles gut, dann lass es so! Ich habe ja noch MIB2 mit SD-Kartenslots im Handschuhfach - und ohne Festspeicher im DM. D. h. ich kann ja meine Musik auch nur von einer SD-Karte, also auch flüchtigem Speicher abspielen... Aber ein CD-Laufwerk ist da eben auch noch verbaut... BTW: Bei beiden CC's war sogar ein ein DVD-LW verbaut - und man konnte auch DVD's abspielen. Allerdings nur im Stand, ab 5 km/h Fahrgeschwindigkeit war das Bild weg...
Ich finde es insgesamt halt schade - und zum Teil auch einfach unverständlich, dass ehemalige Standards im Laufe der Zeit einfach und kommentarlos weg gelassen werden! Zum Beispiel gibt es ganz sicher noch eine Menge, vor allem älterer Leute, die gerne noch ihre Lieblings-CD's im Auto hören würden. Aber das geht eben nicht mehr mit maximaler Profitorientierung zusammen...
G_Merrick
Es wird halt leider immer mehr eingespart(siehe CD/DVD Laufwerk).Die Preise jedoch steigen. Das einzige was mich wirklich nervt und was ich bei VW auch nicht begreifen kann ist die Hupe im T Roc R. Da hat man einen 300 PS starken Boliden unter seinem Hintern und die bauen da eine Fahrradklingel ein . Das ist einfach nur lächerlich und diejenigen die das beschlossen haben sollten sich was schämen. Das ist einfach nur peinlich denn jeder Kleinwagen hat da ein vernünftigeres Horn drin. Diese Sparpolitik am falschen Platz kann ich nicht verstehen.