Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

Beste Antwort im Thema

Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.

1587 weitere Antworten
1587 Antworten

Zitat:

@ybeler schrieb am 14. Juli 2014 um 15:02:40 Uhr:


Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

Zitat:

@rentner 65 schrieb am 24. Dezember 2017 um 11:46:43 Uhr:



Zitat:

@ybeler schrieb am 14. Juli 2014 um 15:02:40 Uhr:


Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

.... wundernehmen?
Scheiß Autokorrektur. :-D
Was willst Du wissen?
Ein Golf ist ja nahe dran.
Ich kann die aktuelle "Gute Fahrt" empfehlen. 32 extra Seiten über CNG, inkl. Bericht zum Leon TGI.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Ich habe jetzt auch einen und bin trotz hiesigem L Gas mehr als begeistert.
Verbrauch ist noch sehr variabel, da ich ihn erst 300km fahre.

Glückwunsch, gute Wahl!

Wir haben ebenfalls den TGI bestellt, wird aber erst im April/Mai auf dem Hof stehen. Freuen uns daher sehr über Erfahrungsberichte hier ...

Ähnliche Themen

Nach 300 km kann man noch nichts sagen. Der BC muss sich erst einrechnen und der Druck an den Tankstellen ist auch unterschiedlich.

Gestern habe ich meinen Reichweitenrekord aufgestellt! Mit dem "alten" Leon hatte ich ja schon mal 470 km erreicht. Der "neue" hat es gestern geschafft von Irschenberg (Bayern) die 500 km nach Hause ( Richtung Saarland) zu fahren, heute wird getankt, derzeit stehen 520 km auf der Uhr und er hat noch 20 km Restreichweite. Waren gute Bedingungen: guter Druck (17 kg getankt), schönes Wetter, kaum Staus und gemütliche Fahrt mit 110-120 km/h.

Wäre ich mit 80 im Windschatten der LKWs mitgesegelt, wäre der Tank jetzt noch halb voll ;-)

WOW.
Das lässt hoffen, dass ich mit dem L Gas die 300km übertreffe.
War anfangs Enttäuscht, als ich beim Händler losfuhr und der BC nur 240km anzeigte.
Aber nach 40km stand der noch immer bei 240km.
Insgesamt bin ich 280km gefahren und habe 11kg nachgefüllt. Bisher also mehr Reichweite wie ursprünglich erwartet

JA, hat er bei mir im Dezember bei der Abholung auch nur angezeigt. Die füllen die Flaschen ja schon in Spanien wegen der Prüfung. Wer weiß was die für Gas und vor allem welchen Druck die haben. Bei meinem ST sind immer mind. 400km drin (h-Gas), die hab ich beim neuen bei der Abholung nicht geschafft.

Der BC muß wohl erst Langzeitwerte ermitteln um genauer zu werden. Gestern hat er erst auch nur 380km angezeigt und jetzt sind es 540 ;-)

Ich kann mich dem nur anschließen.
Und heuer gibt's ja noch die Verlängerung der Zukunftsprämie für den TGI, ohne Abgabe von einem alten Diesel.
Servus
Leon

Wieder ein paar KM abgespult. Was soll ich sagen.... Meine L Gas Sorgen haben sich überhaupt nicht bestätigt. Es ist nur Geil. Aktuell liegt er bei 4,1 KG.
Unfassbar wir untertourig (bei den Benzinern sicher auch) man den Motor fahren kann.

Hallo Forumsmitglieder,

ich habe mir Ende 2017 einen Leon ST TGI (Ausstattung Style) bestellt. Auslieferung wunschgemäß April 2018, wenn der Winter vorbei ist. Barzahlungspreis 21 630 Euro, inkl. 5 Jahre Herstellergarantie, Wartung-Plus-Vertrag für 4 Jahre (Kosten monatlich 20 Euro), Metallic Mystery Blau, LED-Licht, Winterpaket, anklappbare Spiegel, DAB+, Full Link, Licht-und-Sicht-Paket, Media System Plus, Einparkhilfe hinten, umklappbare Beifahrersitzlehne, ACC, in der Werkstatt eingebaute Anhängkupplung.

Die Garantieverlängerung und den Wartung-Plus-Vertrag habe ich nicht zuletzt wegen der bekannten Probleme mit den Stahltanks abgeschlossen. Ich habe mich auch bewusst gegen Internet-Angebote und für einen lokalen Händler (Familienbetrieb) entschieden, wo ich das Auto auch warten lassen werde, weil die CNG-Technik eben doch noch ein Nischenprodukt ist. U.a. wegen der Stahltanks und anderer bekannter Probleme (Gasdruckregler etc.) möchte ich einen Ansprechpartner haben, falls etwas schief läuft. Der Verkäufer hatte zwar wenig Erfahrung mit CNG, wie er offen sagte, aber er war engagiert, klärte kurzfristig und verlässlich alles, was er nicht wusste. Auch sagte er mir, dass sein Autohaus alles tun werde, falls ich echte Probleme bekomme, z.B. wegen der Tanks. Auch nach der Garantiezeit (Kulanz). Da er in meinem Umfeld diverse Kunden hat, kann er bzw. das Autohaus es sich hoffentlich nicht leisten, mich im Stich zu lassen.

Ich habe mir die Entscheidung für CNG recht sorgfältig überlegt, sie beruht auf Mix aus ökologischen und ökonomischen Gründen.

Bisher fahre ich einen Skoda Fabia Kombi Diesel 1,4 TDI mit Anhängkupplung, Baujahr 2007, Kilometerstand 190 000 km. Er läuft noch völlig problemlos mit sehr günstigem Verbrauch, 4,4l langjähriger ø, bei sparsamer Fahrweise. Wegen Blechschaden ist er nur noch ca. 1000 Euro wert. Es ärgert mich trotzdem, ihn verschrotten zu lassen, nur um die Prämie des VW-Konzerns zu kassieren. Glaube nicht, dass das unterm Strich ökologisch ist. Beim weltweiten CO2-Ausstoß hätte er in Osteuropa oder Afrika noch einiges zur Einsparung beitragen können. In der Hinsicht hat bei mir die Ökonomie gesiegt, verbunden mit der Bequemlichkeit, dass ich nicht irgendwann plötzlich ein technisches Mobilitätsproblem bekomme.

Mein Fahrprofil: Wohne auf dem Land in einem Mittelgebirge, täglicher Arbeitsweg 2x30 km, regelmäßige größere Strecken 220 km sowie 450 km; jährliche km-Leistung ca. 17000 km. ÖPNV und Carsharing ect. wegen ländlicher Situation schlecht machbar. D.h. ich brauche ein Auto für alles. Fahrleistung ist mir unwichtig, ebenso das Aussehen des Autos etc. Als (überwiegend) Alleinfahrer reicht mir eigentlich ein kleines Auto, allerdings ist mir wg. Hausrenovierung und zwei Wohnsitzen ein geräumiger Kofferraum und die Anhängkupplung wichtig. Sonst hätte ich mir einen Up/Citygo/Mii gekauft.

Eigentlich wollte ich als nächstes ein E-Auto kaufen. Grund u.a. eigenes Haus (Lademöglichkeit, PV-Anlage mit Eigenversorgung). Bin tageweise beruflich zuhause tätig, dann könnte ich das Auto problemlos laden. U.a. wegen Reichweitenproblematik und Geldbeutel wäre derzeit nur ein gebrauchter BMW i3 mit Range Extender möglich. Aber der hat wegen der Carbon-Karosserie keine Anhängkupplung, kleinen Kofferraum und ist in der Anschaffung und wohl auch im Unterhalt recht teuer (eben BMW). Dafür aber 1A-Feeling beim Fahren (habe es 2 Tage lang ausprobiert).

Ökologisch spricht für mich gegen E-Autos bisher die schleppende Energiewende in Deutscshland (in CH oder A hätte ich mich wahrscheinlich anders entschieden). In Bayern, wo ich lebe, hat Seehofer die Energiewende mit der "10-H[orst]-Regelung" genial ausgebremst. Die neue GroKo lässt auch nichts Gutes erwarten. Selbst wenn man Ökostrom bezieht und eine eigene PV-Anlage hat, lädt man das Auto im Winterhalbjahr faktisch überwiegend mit Kohlestrom. Hinzu kommen die Energiekosten und die seltenen Erden für den Speicher bei den E-Autos. Im Fazit ist das kaum besser als ein Benziner, vielleicht sogar schlechter.

Die Zukunftsfähigkeit von CNG ist allerdings ebenfalls umstritten:
- Pro-Argument ist neben den geringeren Schadstoffen (CO2, NOX etc.) im Vergleich zu Diesel und Benzin u.a. die Möglichkeit, Bio-Methan aus Reststoffen sowie aus überschüssigem Windstrom etc. ins Gasnetz einzuspeisen.
- Contra-Argument (z.B. vom Ökoinstitut in Freiburg), dass Methan aus EE (Power to Gas) nur mit sehr geringem Wirkungsgrad erzeugt werden kann.
- Dagegen würde ich pro einwenden wollen, dass lt. anderen Studien es billiger und ökologisch effizienter ist, mehr Windräder etc. vorzuhalten und bei Übrerangebot abzuschalten als zusätzlich noch Stromspeicher für die Flaute-Zeiten zu bauen. Statt diese zusätzlichen Windräder abzuschalten, kann man aber auch mit geringem Wirkungsgrad EE-Methan herstellen und ins vorhandene Netz einspeisen...
- Leider gibt es bei mir in der Gegend (Nordbayern) bisher weit und breit keine EE- oder Bio-Gastankstelle. Aber vielleicht ändert sich das ja. Wenn da nicht der "bürgernahe" Seehofer mit seiner 10-H-Regelung wäre...

Als Kompromiss zwischen Ökologie und Ökonomie entschied ich mich letztlich für CNG. Leider gibt es den Fabia Combi noch nicht mit CNG, der Polo und der Ibiza haben kleinen Kofferraum und sind nicht mit Anhängkupplung zu haben. Sonst hätte mir das ausgereicht. Auch Angebote anderer Marken haben mich nicht überzeugt.

Daher die größere Modellreihe vom VW-Konzern. Mit der geringen CNG-Reichweite in der Golf-Klasse (blödes Konzept!) komme ich wohl einigermaßen klar. An meiner täglichen Arbeitsstrecke gibt es zwei Tankstellen mit Erdgas.

Die Entscheidung zwischen den drei Modellen war schwierig:

Der Octavia kam trotz des größten Kofferraums wegen der Länge nicht in Frage (längerer Radstand mit Frontantrieb schlecht bei häufigen Schneelagen im Gebirge, außerdem ist er zu lang für die Altbau-Garage).

Für den Golf sprach:
- Composit-Tanks (s. Diskussionen über rostende Stahltanks, allerdings bisher nicht in der Golf/Octavia/Leon-Klasse); neben der hoffentlich besseren Beständigkeit sind sie auch leichter als die Stahltanks;
- ein paar weitere Ausstattungsdetails, die beim Seat nicht zu haben sind (z.B. heizbare Frontscheibe);
- der etwas größere Kofferraum als beim Seat;
- das Design (ich mag es lieber bieder, ist mir aber nicht so wichtig),

Gegen VW sprach:
- 3500 Euro Mehrkosten (u.a. wegen der geringeren Zukunftsprämie) - dafür könnte ich die Stahltanks beim Seat 1x austauschen lassen, falls nötig
- der Händler: Bei VW Hochglanz-Autohaus mit ebenfalls CNG-unerfahrenem Verkäufer. Bei SEAT ein ländlicher, engagierter Familienbetrieb (s.o.).

Übrigens konnte ich nirgends in meiner Region (insgesamt war ich in 4 Autohäusern) einen CNG-Wagen probefahren. Der VW-Händler wollte einen Vorführwagen beschaffen und mir anschließend verkaufen, aber wegen der Prämien-Regelungen wäre das teurer geworden als ein Neuwagen.

Soweit meine Überlegungen. Gern gebe ich ab April bekannt, welche positiven und negativen Erfahrungen ich mache und wieviel Sprit (Sorry: Gas) mein neues Auto braucht

Christoph

Münchberg, was?

Hallo Ollner 79,

ich kann Dir den Händler gern persönlich nennen. Er möchte es nicht im Forum lesen.

Gruß

Christoph 198

Hallo zusammen,
wir überlegen auch gerade einen Leon tgi zu bestellen.
Kurze Frage eine Lenkradheizung gibt es nicht im Style Paket oder gibt es das grundsätzlich nicht beim Leon?
VG Michi

Grundsätzlich nicht

Gibt es schon Leute die den ersten TÜV hatten ?

Habe jetzt 35000rutner neues Navi plus bekommen neuen schalthebel sonst alles Ordnung mein Rekord 19 kg

520 km weit gekommen

Ich liebe mein TIG sparsam leise günstig Steuer und Versicherung

Nur Bauchschmerzen macht mir diese stahltank.
Ich habe Angst das Seat beim ersten TÜV sagt wenn was ist Pech obwohl ich extra die Garantie Verlängerung gemacht habe.

Bin auch gespannt wie teuer der Unterschied ist 100 normaler tv zu Erdgas TÜV

Ich werde Feedback geben wenn ich dran wahr

Deine Antwort
Ähnliche Themen