Erfahrungen Seat Leon III 1.5 TGI

Seat Leon 3 (5F)

Mit Erlaubnis mache ich mal für den 1.5 TGI einen neuen Thread auf.
Im ursprünglichen TGI Thread wird es sonst sehr unübersichtlich.
Mich interessieren vor allem die Reichweiten, Füllmengen, Kilometerstand und persönliche Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Und nicht zu vergessen: Empirisch gesehen korreliert Besserwisserei mit dem Fahren eines Gasers. Egal ob Seat oder VW.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Also das meiste was ich nach 5600km rein bekommen habe waren 19.82kg, was aber trotzdem deutlich höher ist als der genannte 17,x kg "Nettowert"... Verbräuche schwanken sehr stark, hängt aber auch davon ab wann man wo tankt. Die letzten beiden male Tanken ging an der selben Tankstelle wo ich die 19,82kg getankt hatte nur knapp 14kg rein, weil laut Aussage Betreiber, den ganzen Tag dort viel getankt wurde, oder halt nen 40t direkt daneben stand, der gerade ebenfalls getankt hatte. Über Langzeit bin ich jetzt bei 5.02kg auf 100km. Dazu muß ich sagen, das ich überlicherweise auf der Autobahn mit Tempomat 120/130 unterwegs bin, aber alle paar Tage auch mal richtig "Gas" gebe mit 170-200km über 20-30km. Außerdem wohne ich im Gebirge und hab jeden Tag 2 mal einen Höhenunterschied von 200m in beide Richtungen zu überwinden... Denke aber da geht in einigen Monaten noch was, wenn er über 10 tausend auf der Uhr hat und endgültig "eingefahren" ist...

Zitat:

@steviewde schrieb am 10. März 2020 um 10:25:25 Uhr:


@IT-4U
Das sehe ich anders. Ich fahre in meinem 1,4l auch höchstens 15l Benzin durch die Gegend. Also hätte ich im 1,5l nur Vorteile.
Ich bin heute viel BAB gefahren. ACC auf 150 und nach 435km getankt.
Durchschnitt: 3,98kg/100km und 118km/h

Passt für mich.

der "Stevie"

Logisch, dass man nicht unnötig mit 50 Liter Benzin rumfährt, wenn man CNG tanken kann und es keine Probleme bei der CNG Tanke gibt. Es ist aber so, dass man nur 9 Liter in den 1,5er kriegt und es dann Engpässe geben kann, wenn CNG nicht verfügbar wäre. Dann steht man dumm da und ist gezwungen oft tanken zu gehen. In dem Fall fährt man mit dem Vorgänger besser und hat dann eben auch den Platz für mehr Benzin. Vebrauch ist beim 1.5er weder besser, noch fährt man den sparsamer. Daher weder Fortschritt noch nennenswerte Vorteile. Da es ja nun auch keinen Nachfolger zum 1,5er geben wird, kann man VW, Seat, Skoda dann eh vergessen und CNG wird dann auch bald für andere Hersteller mehr als uninteressant.

Die Aussage stimmt so nicht.
Es darf nur nicht mehr so sein, dass E-Autos mit 0 Co2 berechnet werden dürfen ... es würde durch die Aussage versucht Druck auf die Politik auszuüben.

Der 1.5er ist freilich besser als der 1.4er... Keine "Sollbruchstelle" Steuerkette, ähnlicher Verbrauch, aber 20PS mehr. Und kommt mir nicht mit dem VTG Lader... Das der mehr Probleme machen wird ist nicht erwiesen....

Ähnliche Themen

Zitat:

Der 1.5er ist freilich besser als der 1.4er... Keine "Sollbruchstelle" Steuerkette, ähnlicher Verbrauch, aber 20PS mehr. Und kommt mir nicht mit dem VTG Lader... Das der mehr Probleme machen wird ist nicht erwiesen....

Was für eine Sollbruchstelle? Mein 1,4er hat Zahnriemen drin und der muss erst nach 240.000 km gewechselt werden, was so gesehen inzwischen ein Autoleben entspricht.
Wegen 20 PS mehr kann man drauf verzichten. Merkt man so gut wie gar nicht, da ja auch nur 200 NM geblieben sind. Alles viel Wind um Nichts. Man hat nicht wirklich einen neuen Motor für CNG entwickelt, sondern lediglich den 1.5er vom Benziner genommen (da dieser weiter entwickelt wurde) und ihn dann angepasst.
Letztendlich eh egal, da man CNG nicht weiter vorantreiben will bei VW und deren Tochterfirmen, demnach wird es auch keine wesentliche Fortschritte bei CNG geben.
Für diejenigen, die sich den TGI gekauft haben, ist es halt ein Wertverlust, da es dann auch den Wert mindert, wenn man ihn verkaufen will. Da ich ihn geleast habe und Vielfahrer bin, finde ich es lediglich bedauernswert, wenn VW sich da zurückzieht, aber es gibt ja auch noch andere Alternativen und solange ich den 1,4er fahren kann, gibt es auch CNG Tanken und zur Not ja noch Super, welches ich dann nicht nur in 9 Liter Mengen tanken kann. :-)

IT-4U hat vollkommen recht. In der Praxis bringt der neue Ottomotor keine wesentlichen Vorteile gegenüber dem 1.4 TGI. Man kann sich aber rühmen, den letzten seiner Art bekommen zu haben. Für Sammler auf jeden Fall von Interesse.

So, nach exakt 1.400 Testkilometern mit dem 1,5l TGI folgendes Fazit:
Der größere CNG Tank ist echt klasse. Wenn man locker 460 Autobahnkilometer fahren kann; sind das gute 100km mehr.
Der Motor spricht sehr sauber an und ist etwas sparsamer, als der 1.4l.
Aber kein Grund unbedingt wechseln zu müssen.
Auf der letzten Etappe hatte ich bei etwas geringerer Durchschnittsgeschwindigkeit und noch 100km Landstraße einen Verbrauch von ca. 3,5kg/100km.
Laut MFA bin ich mit dem 1.5l ca. 0,3kg/100km besser, als mit dem 1.4l auf meiner täglichen Pendelstrecke.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Ist das Drehmoment beim 1.5er tatsächlich im unteren Drehzahlbereich besser wie beim 1.4er? Das ist das einzige, was mich im Gasbetrieb beim alten stört.

Zitat:

Ist das Drehmoment beim 1.5er tatsächlich im unteren Drehzahlbereich besser wie beim 1.4er? Das ist das einzige, was mich im Gasbetrieb beim alten stört.

Es heißt eigentlich richtig...

Ist das Drehmoment besser ALS und nicht besser WIE, aber nur so als kleiner Grammatik Tipp.

Wieso fragst du das, wo du doch früher mit „Lobgesängen“ sogar in anderen Kommentaren genau den Punkt betont hast, dass der 1,5er mehr Drehmoment hat. Jetzt auf einmal fragst du es nach?

Seltsam!

Zitat:

@steviewde schrieb am 12. März 2020 um 15:46:37 Uhr:


So, nach exakt 1.400 Testkilometern mit dem 1,5l TGI folgendes Fazit:
Der größere CNG Tank ist echt klasse. Wenn man locker 460 Autobahnkilometer fahren kann; sind das gute 100km mehr.
Der Motor spricht sehr sauber an und ist etwas sparsamer, als der 1.4l.
Aber kein Grund unbedingt wechseln zu müssen.
Auf der letzten Etappe hatte ich bei etwas geringerer Durchschnittsgeschwindigkeit und noch 100km Landstraße einen Verbrauch von ca. 3,5kg/100km.
Laut MFA bin ich mit dem 1.5l ca. 0,3kg/100km besser, als mit dem 1.4l auf meiner täglichen Pendelstrecke.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Du schreibst 18,5 kg passen rein als er leer war und schaffst nur 460 km, demnach über 4kg Schnitt.
Das ist nicht berauschend und auch nicht weniger im Verbrauch. Das schafft man locker mit dem Vorgänger auch unter gleichen Bedingungen.
Der kleine Mengen Unterschied im Tankinhalt ist ein Witz und wird durch den viel kleineren Benzintank wieder zunichte gemacht. Ich frage mich grade wer hier Lobgesänge verbreitet? Das kann man sich ja auch alles schön reden. Zudem scheint es wohl auch Unterschiede zwischen Golf und Seat zu geben und du hattest einen Golf und keinen Seat vorher.

Wie kann man überhaupt Rückschlüsse ziehen nach nur 1.400 km mit anderem Auto und anderen Bedingungen? Du wirst es nie schaffen die gleiche Strecke exakt so zu fahren wie vorher.
Wind und Wetterverhältnisse, Verkehrsdichte und Fahrverhalten, Winter, Temperatur, Gewicht etc.
Das sind alles sehr diffuse Aussagen und nichtsaussagend.

Trotzdem viel Spaß damit und schön wie du dich drüber freust, dass du jetzt sooo einen enormen Fortschritt zum Vorgänger verspürst. :-)

Zitat:

@IT-4U schrieb am 12. März 2020 um 16:01:35 Uhr:



Zitat:

Ist das Drehmoment beim 1.5er tatsächlich im unteren Drehzahlbereich besser wie beim 1.4er? Das ist das einzige, was mich im Gasbetrieb beim alten stört.


Es heißt eigentlich richtig...
Ist das Drehmoment besser ALS und nicht besser WIE, aber nur so als kleiner Grammatik Tipp.
Wieso fragst du das, wo du doch früher mit „Lobgesängen“ sogar in anderen Kommentaren genau den Punkt betont hast, dass der 1,5er mehr Drehmoment hat. Jetzt auf einmal fragst du es nach?
Seltsam!

Cool! Danke. Endlich habe ich den Unterschied zwischen 'wie' und 'als' verstanden.

Zitat:

Cool! Danke. Endlich habe ich den Unterschied zwischen 'wie' und 'als' verstanden.

Gerne, ich helfe ja gerne, wenn dies vorher unklar war.
Besser ALS dumm sterben. :-)

Zitat:

@IT-4U schrieb am 12. März 2020 um 16:14:53 Uhr:



Du schreibst 18,5 kg passen rein als er leer war und schaffst nur 460 km, demnach über 4kg Schnitt.
Das ist nicht berauschend und auch nicht weniger im Verbrauch. Das schafft man locker mit dem Vorgänger auch unter gleichen Bedingungen.
Trotzdem viel Spaß damit und schön wie du dich drüber freust, dass du jetzt sooo einen enormen Fortschritt zum Vorgänger verspürst. :-)

Also unter den vor mir beschrieben Bedingungen verbrauche ich mit dem 1,4 l locker 4,6kg/100km. Und das sind 15-20%
Das berechtigt aus meiner Sichtweise auch keinen Umstieg.
Deshalb bleibt mein 1,4l auch bei mir.

der "Stevie"

@steviewde
Die Überschrift lautet Erfahrungen Seat Leon III TGI und du hast einen VW Golf und hast jetzt was genau probiert und mit was verglichen?
Da gibt es eben auch Unterschiede zwischen VW Golf und Seat Leon, darum vielleicht das falsche Forum, wenn du VW fährst?
Golf hat andere Tanks, andere Maßen, das ist halt von der Karosse kein Leon.

Und wer gibt dir einfach so mal zur Probe für 1.400 km ein Neuwagen?
Alles etwas komisch, aber nun denn.
Das Ergebnis ist in sofern nichtsaussagend bezüglich deinen Werten, da sie sich nicht direkt auf den Seat Leon TGI 1,4 zum Seat Leon TGI 1,5 beziehen.
Was macht also so ein Post hier?

Ach Kinder, hört doch auf euch zu streiten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen