Erfahrungen Reifenverschleiss
Hallo Zusammen,
Hat hier im Etron Forum schon jemand Erfahrungen mit dem Reifenverschleiss beim Etron? Ich überlege mir das Fahrzeug zu kaufen, habe aber aufgrund des hohen Gewichts Sorge, dass ich allzu schnell Reifen wechseln muss. Wie weit kommt man mit einem Satz 21 Zöller und was kostet es sie zu erneuern? Danke für eure Erfahrungen vorab.
Beste Antwort im Thema
Original Sommerreifen 21" (2.7 bar):
Goodyear Eagle F1 Asymmetrics
Ab 31.05.2019 bis 01.11.2019
(immer noch 5 mm vorne und 7mm hinten) nach 16‘036km
19 Antworten
ich hatte vor dem strom einen Q7, das Problem in dieser Gewichtsklasse sind nicht die Reifen, sondern die Bremsen! Die sind je nach Fahrstil in 40 bis 60tkm runter und entsprechend teuer!
Die Bremsen sollten beim Stromer mit halbwegs vernünftiger Fahrweise nicht das Problem sein.
2,5 Tonnen nagen aber sicher an den Reifen...
Ein Fahrzeug vom Händler hatte 3.000 km gefahren und die Reifen sahen so aus:
Das gab mir etwas zu denken. Wer hat schon 10.000km oder mehr gefahren und wieviel Restprofil habt ihr noch? Was kostet ein Satz neuer 21 Zöller?
Original Sommerreifen 21" (2.7 bar):
Goodyear Eagle F1 Asymmetrics
Ab 31.05.2019 bis 01.11.2019
(immer noch 5 mm vorne und 7mm hinten) nach 16‘036km
Ähnliche Themen
Habe jetzt die Winterreifen draufgezogen.
Die Sommerreifen Bridgestone Alenza 255/55 R19 107W haben nach der 2. Saison nun 19.550 km drauf und noch beachtliche 6,5 mm Restprofil. Neu lagen die so um und bei 8 mm.
Also 1,5 mm auf 20.000 km macht bei 4,5 mm Nutzung hochgerechnet 60.000 km. Dann hätten sie immer noch 3,5 mm.
Mit dieser Laufleistung kann ich angesichts des Wagengewichts doch zufrieden sein.
Meine Fahrweise ist defensiv, und nie über 140 km/h, viel Autobahn. Luftdruck 3,0 vorn und 3,2 bar hinten.
Danke, gute Info! Du fährst einen vergleichsweise hohen Luftdruck gemessen an den Empfehlungen, oder hast Du oft viel Gepäck dabei?
Zitat:
@stretch182 schrieb am 5. Oktober 2020 um 10:14:11 Uhr:
Habe jetzt die Winterreifen draufgezogen.
Die Sommerreifen Bridgestone Alenza 255/55 R19 107W haben nach der 2. Saison nun 19.550 km drauf und noch beachtliche 6,5 mm Restprofil. Neu lagen die so um und bei 8 mm.
Also 1,5 mm auf 20.000 km macht bei 4,5 mm Nutzung hochgerechnet 60.000 km. Dann hätten sie immer noch 3,5 mm.
Mit dieser Laufleistung kann ich angesichts des Wagengewichts doch zufrieden sein.
Meine Fahrweise ist defensiv, und nie über 140 km/h, viel Autobahn. Luftdruck 3,0 vorn und 3,2 bar hinten.
Mein Respekt, ich muss wohl noch etwas an meinem Fahrstiel arbeiten..😰
Hab jetzt nochmal alles nachgeschaut,
Das Auto wurde im April 2019 auf 255/50R20 an mich übergeben. Bis zum Winter habe ich die auf 15tkm auf etwa 6,5 bis 7mm runtergefahren.
Die Winterreifen (ab Werk) auf 19" habe ich anschließend 9tkm gefahren, Restprofil 6,5 bis 7,5mm.
Die Sommerreifen (19", zusätzlich gekauft, wie ab Werk auch mit Alenza) habe ich jetzt seit 16tk drauf. 5mm Rest hinten und 6mm vorne. Neu 8mm.
Man sollte vielleicht auch dabei sagen das ich auch gelegentlich mit Anhänger unterwegs bin, das wird auch etwas mehr Reifen kosten als ohne Anhänger. Aber ja, ich fahre bei passender Gelegenheit auch mal 180 bis 200km/h und beschleunige ganz gerne mal. Verbrauch im Sommer im Umland Landstraße und Stadtverkehr 20 bis 22kWh/100km.
Luftdruck üblicherweise 2,8 vorne und hinten 3,0. Muss ich wohl ebenfalls mal überdenken.
Ich bin mal gespannt. Meine Goodyear Winterreifen hielten auf dem XC90 Hybrid (wiegt ungefähr das Gleiche wie der E-Tron) vorn 90.ooo km und hinten 120.ooo. Die ab Werk verbauten Sommerreifen schafften aber auch nur knapp 70.ooo. Dafür sah der zweite SR-Satz mit 50.ooo km beim Verkauf noch richtig gut aus.
Zitat:
@Anon888 schrieb am 5. Oktober 2020 um 12:35:36 Uhr:
Danke, gute Info! Du fährst einen vergleichsweise hohen Luftdruck gemessen an den Empfehlungen, oder hast Du oft viel Gepäck dabei?
Nicht immer sehr viel Gepäck, aber bin eher zu faul den Druck anzupassen.
Und der Rollwiderstand ist nun mal niedriger, wenn man etwas höheren Druck fährt.
Trotzdem liegt mein Langzeitverbrauch der letzten 24.500 km (also 2 Sommer, 1 Winter jetzt schon) bei 26,7 kWh/100 km. Was mach ich falsch ?
Übrigens have ich die Profiltiefe in Laufflächenmitte gemessen, aber der Reifen liegt m.E. auch bei diesem Druck noch gut genug auf, also sollte die Abnuzung in der Mitte nicht übermässig höher sein als am Rand.
'Falsch' machst Du sicher nichts. Es liest sich so, als ob Du einen geringeren Durchschnittsverbrauch erwartest. Tips dazu können von Außenstehenden nur sehr pauschal sein: Fahren mit kalter Batterie vermeiden (ich hätte auch nicht gedacht, dass der resultierende Effekt so groß ist); roll- u windwiderstansoptimierte Räder fahren; Effizienz-Assistent einschalten und Hinweise beachten; zurückhaltend, gleichmäßig und vorausschauend fahren; verzichtbares Fahrzeug-Gewicht abspecken (zB Ersatzrad u. Werkzeug ausräumen); Heizung und Klima auf notwendiges Level einstellen; Reifen-Luftdruck regelmäßig kontrollieren; Autobahngeschwindigkeit <=130km/h;
Auf 1800km seit Sept mit 55er SB sind es bei mir 22,8kWh/100km bei Durchschnitt 52km/h, und damit ziemlich auf WLTP für meine Konfiguration.
Danke, danke, dein Vermutung ist schon richtig. Nur habe ich keinen Sportback sondern Kombi oder SUV oder wie auch immer Ur-e-tron, mit Dachreling, ohne Schiebedach.
Und ich glaube ich beherzige fast alle diese Tipps: Habe 19 Zolll Aeros für den Sommer, im Winter auch relativ leicht laufende 19" Reifen von Goodyear, aber Speichenfelge "Ocean". Und wie gesagt hoher Luftdruck.
Normale Aussenspiegel. Fahre immer auf D-Efficiency und AC-eco.
Tempo hier in Skandinavien eh nicht hoch. Aber ich fahre viel Autobahn, 120-130 km/h, eher sanft und vorausschauend, und ja, in der Stadt und auf dem Lande komm ich auch schon mal auf 22 -25 lWh/100 km.
Kalte Batterie: Naja, ich benutze die Vorklimatisierung im Winter, aber bei Langstrecke eher kein Faktor, dachte ich.
Hat die Vorklimatisierung einen spürbaren Effekt? Woran erkennst Du, dass sie tatsächlich 'arbeitet'? Funktioniert sie nur bei ext Laden über Schuko, oder AC oder DC? Oder auch bei reinem Akku-Betrieb mit SoC>x%? Ggf nur unter einer bestimmten Außentemperatur?
Muss soviel fragen, weil ich bei meinem e-tron noch nicht wirklich feststellen konnte, ob die Komfort-Standklimatisierung überhaupt funktioniert. Danke für Deine vorab für Deine Antwort!
... eben 21" Winterschuhe gekauft (Michelin Pilot Alpin 5 SUV - 265/45 R21) - inkl. Wuchten und Montage: 300,-
Habe mir angesichts des günstigen Preises gleich 4 Stück gekauft ;-))))))
... Spaß beiseite:
Fahre seit vielen Jahren im Winter Michelin Pilot Alpin Reifen (bisher 19" und 20"😉 - hatte immer sehr geringen Reifenverschleiß und vor allem sind die Reifen sehr leise ...
Zitat:
@Anon888 schrieb am 5. Oktober 2020 um 16:56:42 Uhr:
Hat die Vorklimatisierung einen spürbaren Effekt? Woran erkennst Du, dass sie tatsächlich 'arbeitet'? Funktioniert sie nur bei ext Laden über Schuko, oder AC oder DC? Oder auch bei reinem Akku-Betrieb mit SoC>x%? Ggf nur unter einer bestimmten Außentemperatur?
Muss soviel fragen, weil ich bei meinem e-tron noch nicht wirklich feststellen konnte, ob die Komfort-Standklimatisierung überhaupt funktioniert. Danke für Deine vorab für Deine Antwort!
Sorry, die ganze (Winter-)Verbrauchsdiskussion oder gar die Vorklima wollte ich hier ja gar nicht anstossen, wir driften ja sonst "off-topic".
Ist hier im Forum schon sehr ausführlich in anderen Treads diskutiert. Nur soviel: Vorklima ist Klasse, funktioniert auch ohne Lader solange der Akku eine bestimmte Mindestladung noch hat.