Erfahrungen / Probleme mit dem DPF beim 3.0 TDI?
Hallo zusammen,
ich kenne vom VW Golf die Probleme mit dem Dieselpartikelfilter, speziell bei vielen Kurzstrecken - diese verstopfen regelrecht und müssen dann von einer Werkstatt freigebrannt werden oder das Auto sollte ab und zu zügig auf der Autobahn bewegt werden (wenn man Glück hat reicht letzteres).
Frage: Gibt es solche Probleme beim VW PHAETON 3.0 TDI auch? Wer hat Erfahrungen?
Viele Grüße und danke im Vorraus
Daniel
Klick
24 Antworten
Zitat:
@agentstarburst schrieb am 2. Februar 2015 um 19:02:34 Uhr:
@GtheRacer: Wieso denkst du, dass Stromversorgung und DPF ein Problem darstellen könnten? Hast du andere Erfahrungen gemacht?Wisst ihr, was die Batterien im Phaeton für eine Kapazität haben und welche Ausgangsleistung der Generator hat? Habe theoretisch ein Erhaltungsladegerät und eine Steckdose in der Garage, aber bislang habe ich das noch bei keinem Auto gebraucht (außer bei meinem SEC, aber der steht ja auch von Oktober bis Mai).
Gruß,
Fabian
ja.
du hasst ja nach rat /empfehlung /aus erfahrung gefragt...
@dpf:
beim neuen dauerts 120-150tkm bis er zu ist. einer mit 120tkm braucht nicht mehr
lange um voll zu werden. problem ist das dieses fahrprofil nicht ausreicht für die
einleitung und durchführung der regeneration. abhilfe schaft nur mind. eine längere
fahrt pro woche (bei betriebstemperatur). falls sich das fahrzeug im eigenbesitz
befindet ist ausserdem sehr ratsam 2T öl und max 15tkm ölwechselintervalle
zu verwenden.
@batt:
deine ? ist nicht ernst gemeint, oder?
...dann verwende diesen für die komfortbatterie und dich erwarten keine stromprobleme.
Zitat:
@maateej schrieb am 3. Februar 2015 um 14:20:30 Uhr:
naja bei meinem hat sich innerhalb von 2 monaten der norlaufprogramm 2mal aktiviert (beim 1. mal auf autobahn, dann zu vw und wurde gereinigt (selbstregeneration)) und das 2. mal jetzt vor kurzem ... werde ihn rausnehmen und reinigen lassen (mit einer flüssigkeit, wenn das nicht hilft dann freibrennen)
LG
wird schon schief gehen maateej, keine angst.
im zweifelsfall länger laugen lassen... 😉
ich drück dir die daumen!
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 3. Februar 2015 um 14:40:28 Uhr:
wird schon schief gehen maateej, keine angst.Zitat:
@maateej schrieb am 3. Februar 2015 um 14:20:30 Uhr:
naja bei meinem hat sich innerhalb von 2 monaten der norlaufprogramm 2mal aktiviert (beim 1. mal auf autobahn, dann zu vw und wurde gereinigt (selbstregeneration)) und das 2. mal jetzt vor kurzem ... werde ihn rausnehmen und reinigen lassen (mit einer flüssigkeit, wenn das nicht hilft dann freibrennen)
LG
im zweifelsfall länger laugen lassen... 😉
ich drück dir die daumen!
haha danke 🙂
hast du erfahrungen mit dieser "flüssigkeit" hab bist jetzt eigentlich nur was vom freibrennen gehört bzw. gelesen ....
ich nehme mal an das ist nicht das selbe wie freibrennen oder? (von der reinigung her)
LG
Zitat:
haha danke 🙂
hast du erfahrungen mit dieser "flüssigkeit" hab bist jetzt eigentlich nur was vom freibrennen gehört bzw. gelesen ....ich nehme mal an das ist nicht das selbe wie freibrennen oder? (von der reinigung her)
ist nicht das selbe, dieses ist ein chemisch-mechanischer prozess - spülung halt.
ich weiss nicht welche du als "diese" bezeichnest, aber es gibt durchaus welche die
bei normalem verschmutzungsgrad sehr gut funktionieren.
PS:
wenn du dpf reiningung brauchst, solltest du auf jeden fall deine aufmerksamkeit auch
den atemwegen deines motors schenken !!
stichwort "decarbo", oder änliche ekvivalente...
dabei sind die methoden und produkte der marke BG sicher als DIE referenz anzusehen
Ähnliche Themen
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 3. Februar 2015 um 14:33:38 Uhr:
@batt:
deine ? ist nicht ernst gemeint, oder?
...dann verwende diesen für die komfortbatterie und dich erwarten keine stromprobleme.
Hi GtheRacer,
danke für deine Erfahrungen! Was meinst du mit "deine ? ist nicht ernst gemeint, oder?"? Was soll ich nicht ernst meinen?
Gruß,
Fabian
na ja srry, vielleicht habe ich das fälschlicherweise ironisch vertstanden:
Zitat:
Wisst ihr, was die Batterien im Phaeton für eine Kapazität haben und welche Ausgangsleistung der Generator hat?
srry 😉
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 3. Februar 2015 um 15:24:05 Uhr:
ist nicht das selbe, dieses ist ein chemisch-mechanischer prozess - spülung halt.Zitat:
haha danke 🙂
hast du erfahrungen mit dieser "flüssigkeit" hab bist jetzt eigentlich nur was vom freibrennen gehört bzw. gelesen ....ich nehme mal an das ist nicht das selbe wie freibrennen oder? (von der reinigung her)
ich weiss nicht welche du als "diese" bezeichnest, aber es gibt durchaus welche die
bei normalem verschmutzungsgrad sehr gut funktionieren.PS:
wenn du dpf reiningung brauchst, solltest du auf jeden fall deine aufmerksamkeit auch
den atemwegen deines motors schenken !!stichwort "decarbo", oder änliche ekvivalente...
dabei sind die methoden und produkte der marke BG sicher als DIE referenz anzusehen
naja wird achon gut gehn ....
was meinst du mit atemnwege? 🙂 und was bedeutet decarbo haha
LG
Wenn DPF kaputt dann meist Diff.druck sensor defekt. Also Sensor tauschen lassen und DPF spülen. Das spart viel viel Geld, da der DPF ja nicht kaputt sondern nur voll ist. Kosten in einer freien Werkstatt ca. 150,- Euro plus minus.
Bei mir war eben dieser Diff.druck sensor defekt darum DPF voll bei ca. 120.000 Km. Gespült, getauscht und alles läuft wieder.
Gruss capdoc
Bei mir waren vor kurzem zwei Sensoren defekt. Dpf funktioniert allerdings sehr gut. Ich denke das eine Autobahn fährt innerhalb von 500-800km ausreicht. Ofter regeneriert er bei mir nicht.
Nach 142Tkm hat meiner schon einige Wehwehchen durch, aber der DPF hat sich noch nie gemeldet.
Wüsste auch nich wie oder woran ich das regenerieren merken könnte oder sollte.