Erfahrungen Probleme Infotainment-System Seat Leon KL

Seat Leon 4 (KL)

Hallo zusammen,

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Infotainment beim neuen Leon KL gemacht? Und vor allem welche Probleme und Lösungen gab es?

Seit drei Wochen steht mein neuer Leon FR, Benziner, Bj. 12/20 bei mir im Carport. Bis Samstag war ich zufrieden, und dann, von der einen Fahrt auf die nächste bei einem Kilometerstand von ca. 600 km blieb es still im Auto. Im Display wird mir seitdem nur noch „Wilkommen, Einstellungen werden geladen“ angezeigt und nach abstellen des Motors „Beim nächsten mal können Sie sich wieder mit ihren geschützen Account anmelden“. Pustekuchen. Alle Schaltflächen des Infotainment-Systems sind inaktiv. Ich kann nichts mehr einstellen oder auswählen was Medien wie Navi, Radio, Musik, Telefon etc. betrifft. Daher kann ich nicht einmal nachsehen, welche Softwareversion drauf ist. Im Tacho zeigt er mir trotzdem an, was gerade im Radio läuft - ohne Ton. Einstellungen, welche das Auto betreffen (Fahrmodi, Beleuchtung, etc.) können ohne Probleme bedient werden. Bluetooth koppelt er auch trotzdem, Anrufe über das Handy laufen über die Autolautsprecher, können aber nur am Handy angenommen werden.
Reboot bzw. Neustart des Systems über gedrückt halten des Power-Button erfolglos. Auch nach längeren Fahrten bzw. längeren Fahrpausen ändert sich nichts. Ich bin ratlos.
Aufgrund der vielen Assistenzsysteme und der Garantieansprüche möchte ich die Batterie nicht einfach eigenmächtig abklemmen. Mir wurde ein Fehlerhaftes Fahrzeug ausgeliefert vom Händler, also soll er es in Ordnung bringen. Oder sehe ich das falsch?!
Am Samstag werden wohl Fehler ausgelesen beim Händler. Danach muss wohl auf eine Meldung von Seat gewartet werden. Lt. Autohaus wäre das nicht sein Problem sondern das von Seat. Ja gut...

Hat jemand ein identisches Problem oder hatte den selben Fall und kann mir helfen bzw. über seine Erfahrungen berichten?

Fehlermeldung Infotainment-System
1148 Antworten

Hallo zusammen in die Runde. Bei meinem Seat Leon Hybrid (EZ 12/2022) spinnt seit einiger Zeit auch das Infotainment (habe die Version 1898). Es fährt ständig rauf und wieder runter. Dadurch kann ich ja nichts mehr einstellen - Heizung, Sitzheizung, Navi ist alles unbrauchbar. Zusätzlich leuchten Fehlermeldungen für SOS-Notruf, Einparkhilfe und Front-Assist. Die Sprachfunktion geht auch nicht. Der Freundliche sagte, das Problem sei bei Seat bekannt, sie warten auf eine neue Software; wann die kommt, kann aber keiner sagen. Auf Nachfrage bei Seat Deutschland kam am 06.03.23 folgende Antwort:
"Ihren Unmut können wir gut nachvollziehen, bitten jedoch um Ihr Verständnis, dass wir zurzeit nur die Auskunft Ihres SEAT Partners bestätigen können. Die Thematik ist unserem Hersteller bekannt und an einer Lösung wird gearbeitet. Auch wenn wir Ihnen keine konkrete Auskunft zur Bearbeitungszeit erteilen können, möchten wir Ihnen versichern, dass sich Ihr SEAT Partner umgehend bei Ihnen melden wird, sobald er nähere Informationen erhält. Daher bitten wir Sie um noch etwas Geduld."

Hat jemand noch das gleiche Problem oder ist das bei euch schon gelöst? Kann ja nicht sein, dass ich ein Auto habe, dass "nur" fährt - zumindest macht es das bis jetzt??

Wenn wirklich nichts geht.. versuche den Wagen zu wandeln.

Ich halte es für eine unsinnige Aussage, dass dieses Problem bekannt sei. Sicher gibt es das, aber das hat erstmal wenig mit der Softwareversion zu tun. Das hörte man bereits bei 16xxer Versionen und zieht sich durch alle Versionen durch. Vermutlich ist ein Steuergerät im Eimer.

Ich würde versuchen das Auto als nicht Verkehrstauglich zu deklarieren und einen Ersatzwagen zu bekommen. Ich meine hier mal etwas davon gelesen zu haben, dass die SOS Funktion als Sicherheitsrelevant einzustufen ist.

Ich würde bei so einer Aussage der Werkstatt aber auch noch eine andere Werkstatt aufsuchen. Natürlich ohne vorher zu sagen, was die andere gesagt hat.

Bleibt Seat bzw die Werkstatt dabei, würde ich in jedem Fall meine Rechtsschutz zu Rate ziehen.

Und wenn Seat das mit dem "Problem ist bekannt und wir arbeiten daran" genauso handhabt wie die gleiche Aussage zum Kessy Problem, dann kannst du lange warten. Das erzählt Cupra mir schon seit November 2021.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 16. März 2023 um 14:56:08 Uhr:


Wenn wirklich nichts geht.. versuche den Wagen zu wandeln.

Wandeln ist keine Option: ist ein geleaster Firmenwagen - die Konditionen, die wir bei Bestellung 2021 bekommen haben, gibts nirgends mehr und der Umweltbonus von 4.500,- wäre auch noch zurückzuzahlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 16. März 2023 um 15:02:30 Uhr:


Ich halte es für eine unsinnige Aussage, dass dieses Problem bekannt sei. Sicher gibt es das, aber das hat erstmal wenig mit der Softwareversion zu tun. Das hörte man bereits bei 16xxer Versionen und zieht sich durch alle Versionen durch. Vermutlich ist ein Steuergerät im Eimer.

Ich würde versuchen das Auto als nicht Verkehrstauglich zu deklarieren und einen Ersatzwagen zu bekommen. Ich meine hier mal etwas davon gelesen zu haben, dass die SOS Funktion als Sicherheitsrelevant einzustufen ist.

Ich würde bei so einer Aussage der Werkstatt aber auch noch eine andere Werkstatt aufsuchen. Natürlich ohne vorher zu sagen, was die andere gesagt hat.

Bleibt Seat bzw die Werkstatt dabei, würde ich in jedem Fall meine Rechtsschutz zu Rate ziehen.

Und wenn Seat das mit dem "Problem ist bekannt und wir arbeiten daran" genauso handhabt wie die gleiche Aussage zum Kessy Problem, dann kannst du lange warten. Das erzählt Cupra mir schon seit November 2021.

Bin da ganz bei dir. Aussage von Seat zum Ersatzwagen: "In Bezug auf einen Leihwagen, gestatten Sie uns bitte den Hinweis, dass es keinen gesetzlichen Anspruch darauf gibt, auch nicht innerhalb der Garantiezeit. Ihr SEAT Partner, als eigenständiges Unternehmen, entscheidet selbst, ob und mit welchen Konditionen er Sie mobil halten kann." Und der Händler sagt, er ist nicht dazu verpflichtet.

Eine schriftliche Aufforderung zur Mängelbeseitigung ist nach Rücksprache mit dem Anwalt an Seat raus. Nach Ablauf der gesetzten Frist (31.03.) werden wir Schadenersatz fordern - mal sehen...

Zitat:

@mawutti schrieb am 16. März 2023 um 16:23:06 Uhr:



Zitat:

@Maxi245 schrieb am 16. März 2023 um 14:56:08 Uhr:


Wenn wirklich nichts geht.. versuche den Wagen zu wandeln.

Wandeln ist keine Option: ist ein geleaster Firmenwagen - die Konditionen, die wir bei Bestellung 2021 bekommen haben, gibts nirgends mehr und der Umweltbonus von 4.500,- wäre auch noch zurückzuzahlen.

Das kann ich verstehen, aber so wie du schilderst kannst du nichts bedienen, ergo auch keine Lüftung/Heizung und Notruf ectr, das sind zumindest mal Sicherheitskritische Funktionen. Ein Funktionierendes Soundsystem ist da eine andere Sache.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 16. März 2023 um 16:52:56 Uhr:



Zitat:

@mawutti schrieb am 16. März 2023 um 16:23:06 Uhr:


Wandeln ist keine Option: ist ein geleaster Firmenwagen - die Konditionen, die wir bei Bestellung 2021 bekommen haben, gibts nirgends mehr und der Umweltbonus von 4.500,- wäre auch noch zurückzuzahlen.

Das kann ich verstehen, aber so wie du schilderst kannst du nichts bedienen, ergo auch keine Lüftung/Heizung und Notruf ectr, das sind zumindest mal Sicherheitskritische Funktionen. Ein Funktionierendes Soundsystem ist da eine andere Sache.

Heute auf der Fahrt zur Arbeit (14 Minuten Fahrzeit) ist das Infotainmentsystem 6x runter- und wieder hochgefahren. Ich kann also immer, wenn es grad mal für 1-2 Minuten geht, meine Heizung/Sitzheizung verstellen...

Du musst wissen was du machst und kannst Glück haben das sich dein Problem "einrenkt", nicht wenige Berichte/Erfahrungen legen jedoch nahe, das sich ein solches Verhalten zumeist eher steigert, bis hin zu einem Totalausfall. Was dann folgt ist der unausweichliche Aufenthalt beim Freundlichen mit teils sehr langen Wartezeiten auf Ersatzteile... und nicht weniger erhalten keine Leihwagen mehr, da sie schlicht alle vergriffen sind.

Ich habe dir geschildert was ich machen würden bei dem was ich jetzt weiß. Was Du daraus machst, ist deine Entscheidung.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 16. März 2023 um 12:47:29 Uhr:


Welche Modelle schweben dir da vor? Bei mir muss es mind. Ein Kombi sein und 1500kg ziehen können. Ob rein elektrisch oder Hybrid ist erstmal egal. Selbst Verbrenner sehe ich da nicht. Leistungstechnisch sollte es jetzt auch nicht soviel weniger sein als jetzt bei Cupra.

Ich habe den Sportage als Vollhybrid mit 230 PS bestellt und bin weg vom Kombi. Alternativ dürfte der Ceed SW als 160 PS Mildhybrid auch keine schlechte Wahl sein. Mit über 580 Liter Kofferraum bin ich beim Sportage aber mit zwei Kiddies sehr zufrieden. Die VAG hat nichts mehr für mich.

Ich möchte zumindest meinen täglichen Arbeitsweg (2x16km) und andere Kurzstrecken gerne rein elektrisch fahren. Daher fallen Mild Hybride für mich raus

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 18. März 2023 um 11:18:49 Uhr:


Ich möchte zumindest meinen täglichen Arbeitsweg (2x16km) und andere Kurzstrecken gerne rein elektrisch fahren. Daher fallen Mild Hybride für mich raus

... und Voll-Hybride dann auch :-) ... die Namensgebung versteh ich auch nicht wirklich - wirklich elektrische Reichweite haben ja nur explizite Plug-In-Hybride. Ein Vollhybrid lädt auch nur mit Rekuperation.

Deswegen machen auch nur Plugin-Hybride ansatzweise Sinn. Die anderen Konzepte bringen unterm Strich gesehen gar nichts.

Wenn du rein elektrisch deine 16 km fahren möchtest dann benutze deine Beine und fahre Fahrrad 🙂

Wie lautet das Thema hier?

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 17. März 2023 um 08:32:48 Uhr:


Du musst wissen was du machst und kannst Glück haben das sich dein Problem "einrenkt", nicht wenige Berichte/Erfahrungen legen jedoch nahe, das sich ein solches Verhalten zumeist eher steigert, bis hin zu einem Totalausfall. Was dann folgt ist der unausweichliche Aufenthalt beim Freundlichen mit teils sehr langen Wartezeiten auf Ersatzteile... und nicht weniger erhalten keine Leihwagen mehr, da sie schlicht alle vergriffen sind.

Ich habe dir geschildert was ich machen würden bei dem was ich jetzt weiß. Was Du daraus machst, ist deine Entscheidung.

Was ich machen würde ist mir auch klar. Da das Auto aber ein geleaster Firmenwagen ist und ich nicht der Chef bin, ist es eben nicht „meine Entscheidung“. Und einfach mal so 4.500,- Umweltprämie zurückzahlen + vielleicht 150-200,- x 36 Monate teurere Leasingrate (wenn’s reicht) für eine andere Marke will auch nicht jeder zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen