Erfahrungen Probleme Infotainment-System Seat Leon KL

Seat Leon 4 (KL)

Hallo zusammen,

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Infotainment beim neuen Leon KL gemacht? Und vor allem welche Probleme und Lösungen gab es?

Seit drei Wochen steht mein neuer Leon FR, Benziner, Bj. 12/20 bei mir im Carport. Bis Samstag war ich zufrieden, und dann, von der einen Fahrt auf die nächste bei einem Kilometerstand von ca. 600 km blieb es still im Auto. Im Display wird mir seitdem nur noch „Wilkommen, Einstellungen werden geladen“ angezeigt und nach abstellen des Motors „Beim nächsten mal können Sie sich wieder mit ihren geschützen Account anmelden“. Pustekuchen. Alle Schaltflächen des Infotainment-Systems sind inaktiv. Ich kann nichts mehr einstellen oder auswählen was Medien wie Navi, Radio, Musik, Telefon etc. betrifft. Daher kann ich nicht einmal nachsehen, welche Softwareversion drauf ist. Im Tacho zeigt er mir trotzdem an, was gerade im Radio läuft - ohne Ton. Einstellungen, welche das Auto betreffen (Fahrmodi, Beleuchtung, etc.) können ohne Probleme bedient werden. Bluetooth koppelt er auch trotzdem, Anrufe über das Handy laufen über die Autolautsprecher, können aber nur am Handy angenommen werden.
Reboot bzw. Neustart des Systems über gedrückt halten des Power-Button erfolglos. Auch nach längeren Fahrten bzw. längeren Fahrpausen ändert sich nichts. Ich bin ratlos.
Aufgrund der vielen Assistenzsysteme und der Garantieansprüche möchte ich die Batterie nicht einfach eigenmächtig abklemmen. Mir wurde ein Fehlerhaftes Fahrzeug ausgeliefert vom Händler, also soll er es in Ordnung bringen. Oder sehe ich das falsch?!
Am Samstag werden wohl Fehler ausgelesen beim Händler. Danach muss wohl auf eine Meldung von Seat gewartet werden. Lt. Autohaus wäre das nicht sein Problem sondern das von Seat. Ja gut...

Hat jemand ein identisches Problem oder hatte den selben Fall und kann mir helfen bzw. über seine Erfahrungen berichten?

Fehlermeldung Infotainment-System
1148 Antworten

Die Verifizierung brauchst du weitreichende nur für das Öffnen/Schließen per App, der ( kümmerliche oft nicht funktionierende )Rest geht ohne.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 10. März 2023 um 11:15:32 Uhr:


Die Verifizierung brauchst du weitreichende nur für das Öffnen/Schließen per App, der ( kümmerliche oft nicht funktionierende )Rest geht ohne.

Ja das die App so „gut“ funktioniert, habe ich auch schon gehört. Das hat mich dann auch zum Nachdenken gebracht, ob es überhaupt Sinn macht dafür Geld auszugeben.

Für den Hybrid habe ich das mit ja beantwortet. Bei einem Benziner ohne Vorklimatisierung usw würde ich es nicht machen.

Aber ohne Connect hast du auch keine Verkehrsdaten im Navi. Aber da kann man auch Google Maps per Android Auto bzw Apple Car Play nutzen. Ist sowieso besser 😉

Naja, mit Standheizung ist sie auch nicht ganz sinnlos, dafür nutze ich sie hauptsächlich.

Leider funktionierte die App in der Vergangenheit oft nicht, die letzten Wochen hat sich dies bei mir aber gebessert.

Habe Connect verlängert als es zum halben Preis angeboten wurde.

Einige konnten über Umwege kostenlos verlängern, aber beides geht nicht mehr aktuell.

Ähnliche Themen

Es ist passiert.
Nachdem mich Audi und Seat nicht zufrieden halten konnten, habe ich die VAG nach zig Jahren verlassen.
Der Leon KL funktionierte im Sommer, wenn ich allerdings oft das Motorrad benutze. Im Winter bzw. bei Temperaturen unter 5GradC und Nässe gabs diverse Probleme und diverse Werkstattbesuche. Nach dem ich im Herbst letzten Jahres ein Update bekam und von 1672 weg war, funktionierte zunächst alles und reagiert flüssiger und auch die Soundeinstellungen waren definierter.
Nun hatte ich im Winter wieder Störungen im Keyless go und Infotainment: Musik unterbricht, wenn aus es aus der Start-Stopp-Automatik weiter geht, was bescheiden ist, wenns schön laut ist. Ab und an geschieht dies mit Nebengeräuschen oder nur Weiterspielen der Centerbox bis alles wieder einsetzt. Das Infotainment-System bootet einfach neu, manchmal mehrfach hintereinander. Ganz blöd ist, wenn alles funktioniert, aber kein Ton kommt und nichts hilft, außer das Auto ca. 20min abstellen und neu starten. Noch blöder, wenn man gerade keine 20min hat und dann ne Stunde allein über die Autobahn bügelt mit Musik ausm Handy. Es kam auch schonmal nen Dauerstörton aus den Lautsprechern, dessen Lautstärke nicht runter geregelt werden konnte. Auch gabe es immer wieder Probleme mit der Carplayverbindung, die man nach Trennung und erneuter Verbindung wieder hatte.
Der Leon KL fährt gut, hat fürs Geld ne super Ausstattung, aber Infotainment funktioniert schei… was nützt Beat, wenn es keinen Ton gibt oder nicht stabil läuft.

Meine Ersatz (MB C-Klasse) soll auch nen paar Fehler haben, ich konnte bisher aber keinen feststellen.

C Klasse ist aber auch andere Preisklasse. Ich lese hier von den Usern immer wieder, dass sie vom Cupra auf BMW oder Mercedes wechseln. Ohne einen deutlichen Aufschlag was die Leasingrate angeht, halte ich das für ziemlich schwierig. Mercedes hat mit dem W206 Hybrid eigentlich das perfekte Auto für mich. Wenn ich aber sehe dass ich 2x soviel an Leasingrate dafür zahlen müsste wie aktuell bei Cupra (ich vergleiche erst gar nicht mit meiner aktuellen Rate), dann bin ich erstmal bedient.

Und Fehlerfrei sind die ja auch nicht, ist vermutlich keiner. Und wenn du bei deiner C Klasse bisher keinen Fehler festgestellt hast, muss das ja nichts heißen. Deine Fehler beim Cupra kenne ich so auch nicht.

Alternativ würde ich von der VAG jetzt zu Kia oder Hyundai gehen. Das passt preislich auf jeden Fall zusammen

Welche Modelle schweben dir da vor? Bei mir muss es mind. Ein Kombi sein und 1500kg ziehen können. Ob rein elektrisch oder Hybrid ist erstmal egal. Selbst Verbrenner sehe ich da nicht. Leistungstechnisch sollte es jetzt auch nicht soviel weniger sein als jetzt bei Cupra.

Ich hatte auch lange überlegt was, welches Modell ectr. ganz kurz war ich "angeregt" durch die Prämien sogar in den Gedanken trotzdem wieder einen Cupra zu nehmen.
Einen 245PS Benziner ST haben wir uns von verschiedenen Anbietern berechnen lassen, die landeten jedoch mit unseren Angaben jeweils bei rund 380-400 Euro.
Schließlich haben ich geschaut was der Gebrauchtwagenmarkt bietet und zuerst war der 3er in der Wahl mit gutem Dieselmotor hier war es sogar meine Frau die mehr Motorleistung wünschte, als ich als Minimum angesetzt hatte.
OK dann kamen die 3er mit großem Diesel auf den Plan und dadurch auch die ersten 5er die dann zwar noch ein wenig älter oder mit etwas mehr Laufleistung da standen.

OK beim Händler angekommen ( Meine Frau musste die Fahrzeuge eben real sehen ), war schnell klar das es dann wohl lieber der 5er wird, da der 3er wenn überhaupt nur genauso groß ist wie der Leon ( bezogen auf den Kofferraum ).
Nun ists siehe Signatur ein 5er geworden, kein Neuwagen mehr, aber soweit sich das beurteilen lässt ein gut funktionierendes Stück Auto. JAP der Unterhalt liegt über dem Cupra Niveau, keine Frage, aber es ist ein "kleines" Stück Luxus UND er hat eine AHK die "bisl" was ziehen kann. 😉

Und den gebrauchten 5er hast du geleast?

Nein zum Teil finanziert, zum Teil "etwas vom Sparbuch" genommen.

Womit wir wieder beim Punkt Anschaffungskosten sind. Ein 5er BMW (selbst ein gebrauchter 3er) kostet bei einer Finanzierung einfach monatlich mehr als der Cupra. Und eigentlich möchte ich keinen reinen Verbrenner mehr. Fahre mit dem Hybrid sehr gut. Das Konzept passt sehr gut in mein Fahrprofil.

Neee nicht ganz, einer der Gründe warum wir JETZT und nicht erst wenn der Cupra weg geht gekauft haben, war ein sehr guter Zins den wir noch bekommen haben. Die Finanzierung lief nicht über eine Herstellerbank, sondern eine andere.
Wie gesagt, der Unterhalt ist schon teuerer, keine Frage aber es bleibt überschaubar.

Die Hybriden sind auch nicht mehr günstig, da der "Umweltbonus" ja nicht mehr vorhanden ist, daher spielt es so gesehen keine Rolle mehr ob du einen reinen Benziner für 40k oder einen Hybriden für 40k nimmst. OK Steuer ist noch ein Pluspunkt beim Hybriden was die laufenden Kosten angeht und der Verbrauch, wenn das Profil passt.
Rein unter diesen Gesichtspunkten finde ich den PHEV ebenfalls SUPER, auch uns passt er recht gut, wir haben einiges an Kurzstrecken, aber auch Regelmäßig Langstrecken, die wenn man sachte fährt auch nicht wirklich teuer sind.

Die BMW Hybriden waren jedoch zu teuer um für uns zu passen.

Ja, genau. Ein Hybrid ist bei meinem Fahrprofil bei den 100km Kosten einfach deutlich günstiger als ein Verbrenner.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 16. März 2023 um 14:29:43 Uhr:


Ja, genau. Ein Hybrid ist bei meinem Fahrprofil bei den 100km Kosten einfach deutlich günstiger als ein Verbrenner.

Glaube ich dir sofort.

Der "kleine" *zwinker* pendelt aktuell zwischen 5,8 und 6,2L, aber hatten noch keine Gelegenheit auf einen ( wie es andere gern umschreiben) "sportlichen" Ausritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen