Erfahrungen Opel Astra 1.2 Turbo Benziner
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für einen Astra Kombi Baujahr 2020. Er hat den 1.2 Turbo Benziner.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Motor?
Ist das Fahrzeug im allgemeinen zuverlässig?
Reichen die 110 PS (hin und wieder in die Berge, eher Flachland, 15tsd km pro Jahr)?
Grüße,
Benzolring
29 Antworten
Zitat:
@Natt0r schrieb am 30. Mai 2024 um 05:16:18 Uhr:
[...]
Nein habe ich nicht. Und das soll die Ursache für das Problem sein? Kannst gerne mal den Link reinstellen.Danke
Ganz offensichtlich hast Du das verlinkte Thema aus dem Nachbarforum nicht durchgelesen.
Hier der Link zum Beitrag Nummer 3, in dem Ursache und Wirkung von mir beschrieben werden:
https://www.astra-k-forum.de/.../?postID=256413#post256413Ursprünglich war es Dexos1 Gen2. (Siehe Handbuch). Diese wurde durch Gen3 abgelöst. Diese Norm stammt aber aus GM-Zeiten. Nun gehört Opel zu PSA. Gleichzeitig gab es auch eine neue Norm. Opel OV0401547-G30. Ob sie inhaltlich unterschiedlich ist weiß ich nicht. Das Öl besitzt beide Freigaben. Also macht man nichts verkehrt.
Was genau bei dem Update geändert wurde, kann ich nicht sagen. Es gab aber eins, genau wegen dem Problem mit dem auftretenden Axialspiel. Ob die Ursache tatsächlich von der Kupplung kommt ist doch wegen einem Post nicht nachgewiesen. Es handelt sich ja nicht um seltene Einzelfälle. Und ja, ich habe den Thread gelesen. Klang für mich eher nach einer Theorie als nach einer Tatsache.
Das ein Softwareupdate, eine mechanische Schwachstelle behebt/heilt ... es kann jeder an das Glauben was er will (hatten wir die letzten Jahre ja genug).
Und was meinst du wie viele Leute auf der Kupplung stehen an den Kreuzungen unterwegs sind. Da kann es schon häufiger zu solchen Problemen kommen.
@Natt0r
Eigentlich ist meine Einlassung wesentlich mehr als eine Theorie. Aber fassen wir die Fakten zusammen und reduzieren sie auf das Wesentliche:
1. Minimierung der Axiallast reduziert Verschleiß am Axiallager.
2. Der natürliche Zustand einer Kupplung ist "geschlossen".
Und ja: Es gibt diesbezüglich unempfindliche Motoren.
Und eigentlich ist auch der B16SHT / D16SHT unempfindlich - und von diesem ist der 1.2T abgeleitet und das Axiallager ist identisch.
Selbstverständlich kannst Du glauben was Du willst.
Ähnliche Themen
Hm, ok, mit der Kupplung ja interessant. Bei der alten C Klasse 180K nach 20 Jahren und so 230tkm davon die letzten Jahr überwiegend Stadt/Kurzstrecke nix auffälliges. Ok, stehe auch eher weniger mit gedrückter Kupplung. Aber teilweise schon zum Schmunzeln, wenn die Leute schreiben, 70tkm und läuft.... Naja, wenn die erst so viel haben..
Hm ok, mal sehen was noch so günstig im Angebot ist, wird vllt. doch der etwas ältere 1.4 astra aus Anfang 19 , der ja auch schon modern mit BiO :s ist aber noch ohne OPF und unter 40tkm.
Bei den wenigen zehntausend km sollte das mit Kupplung selbst beim 1,2 wohl nicht vorkommen.
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 30. Mai 2024 um 13:02:51 Uhr:
Das ein Softwareupdate, eine mechanische Schwachstelle behebt/heilt ... es kann jeder an das Glauben was er will (hatten wir die letzten Jahre ja genug).Wann habe ich denn gesagt, dass es sich um ein Software-Update handelt? Es gibt auch konstruktive Updates... Und bei dem Motor war es ein konstruktives..
Und was meinst du wie viele Leute auf der Kupplung stehen an den Kreuzungen unterwegs sind. Da kann es schon häufiger zu solchen Problemen kommen.
Wenn es das sein soll ist ja gut.
@ Wolfgang
Ich gebe dir in beiden Punkten Recht. Sollte das Lager aber von Grund auf zu schwach ausgelegt worden sein, ist es nur eine Frage der Zeit.
Und scheinbar war es das sonst hätte es keine Änderungen gegeben.
Aber vielleicht spielten auch andere Faktoren ein Rolle als nur die Kupplung.
Meiner wurde nur auf Langstrecke bewegt, hat alle 5 Monate frisches Öl bekommen, immer penibel warm und kalt gefahren und das Kupplungspedal wurde nie unnötig berührt, trotzdem bei 87.000km derart viel Spähne im Motor, dass es schon am Ölpeilstab sichtbar war und die Nockenwellenversteller ausgefallen sind. Definitiv Materialfehler ab Werk oder Konstruktionsfehler...
Zitat:
@nixwissender schrieb am 30. Mai 2024 um 22:46:47 Uhr:
Meiner wurde nur auf Langstrecke bewegt, hat alle 5 Monate frisches Öl bekommen, immer penibel warm und kalt gefahren und das Kupplungspedal wurde nie unnötig berührt, trotzdem bei 87.000km derart viel Spähne im Motor, dass es schon am Ölpeilstab sichtbar war und die Nockenwellenversteller ausgefallen sind. Definitiv Materialfehler ab Werk oder Konstruktionsfehler...
Na das klingt ja nicht berauschend. Wann war EZ von deinem Wagen?
07/20 EZ, 12/22 war der Motor durch.
Aber dafür gabs einen neuen von den Franzosen auf Kulanz, oder max wenige hundert Euronen?
Nach allem was ich bisher so gelesen und von Bekannten gehört habe schaust du außerhalb der Garantie erstmal in die Röhre. Bei Kosten von ca. 10000€. hast du schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden. Gefallen lassen würde ich mir das nicht und zumindest den Weg über den Anwalt gehen sofern man eine Versicherung hat. Es handelt sich hier ja nicht um seltene Einzelfälle. Und wie schon erwähnt ist das Problem Opel ja bekannt. Sonnt hätten sie keine technischen Änderungen vorgenommen.
Ja, neuer Rumpfmotor auf Kulanz, lückenlosem Scheckheft sei dank...
Ok, immerhin etwas, aber scheint auch anders zu laufen, wie man oben drüber liest.
Und selbst 5 Jahre mit 100tkm, ist ja kein alter. Kann da nur meinen alten C180k aufführen, trotz rasselnder Kette beim Starten hin und wieder über Jahre hinweg und eher fast nur Kurzstrecke die letzten Jahre und Baustellenhänger hin und wieder, ein recht zuverlässiger Motor und auch das Auto, ok, bis auf Federn und Streben.
Naja, in der Pannenstatistik/TÜV Report glänzen die ja auch nicht sonderlich, aber so was kommt ja noch obendrauf.
Zitat:
@KeinAutoNarr schrieb am 30. Mai 2024 um 14:06:41 Uhr:
Hm ok, mal sehen was noch so günstig im Angebot ist, wird vllt. doch der etwas ältere 1.4 astra aus Anfang 19 , der ja auch schon modern mit BiO :s ist aber noch ohne OPF und unter 40tkm.
Ab Mitte 2018 irgendwann (Baujahr) haben die 1.4er aber einen OPF. Die Motorbezeichnung ist dann nicht mehr B14..., sondern D14...
Oder meinst du den 3 Zylinder 1.4er mit 145PS? Der kam aber erst Mitte 2019.
Ja stimmt, mittlerweile habe ich wohl nen Überlick
1,4 ab Mitte 2018 mit OPF, dafür wohl weniiger LSPI, sagt man. D Motorcode.
Und später dann die 3 Zylinder wo man den BiO nicht sieht im Gegensatz zu den Franze BiO was ja recht großer Mist sein kann, falls da mal falsches Öl drinnen war und der ZR-Wechsel kostest dann dazu noch ordentlich, zumindest im Vgl. zu VW standard Diesel aktuell oder selbst Premium Marken.
Naja, alles nicht so dolle für Stadtverkehr was so im gerade Angebot ist aus der Reihe. Obwohl aktuell nen günstiger älterer J mit MPI und nur 100 PS, der sollte sich zumindest dafür besser eignen.
Aber gut, ich habe nun nen Überblick über die letzten Opel Benziner, muss sehen was gerade angeboten wird. Danke euch.