Erfahrungen mit ZKD/ Ablagerungen im Motor-/raum/block
Bei der letzten Ölstandmessung fielen mir sofort die Ablagerungen am Kontrollstab und der Einfüllöffnung auf.
Ich hoffe es liegt daran das ich nun eine Woche im Krankenhaus war, und der Golf lediglich bei Minustemperaturen max 5 km am Stück von meiner Freundin durch die Stadt gefahren wurde, und das über Tage hinweg.
Den Ausgleichsbehälter vom Kühlerwasser muss man schon seit ~ einem Jahr monatlich auffüllen, das macht mir ebenfalls keine Sorgen, der Ölstand ist zwar schon längere Zeit auf einem Stand, aber viel Öl hat er nocjh nie gebraucht, und das Öl sieht auch noch aus wie Öl.. 😉
Ich hoffe also das gibt sich wieder, wobei ich bei 235tkm mit allem rechne.
Was mir allerdings sorgen macht; ist DAS
Der Schleim befindet sich am Motorblock unterhalb des Kühlerschlauchs; nur entsteht diese schleimige Masse wenn nur Kühlerwasser austritt? Oder deutet das auf einen Schaden des Motorblocks hin?
Danke.
17 Antworten
WAHHH
ihr seid ja so gemein.
da will ich nurmal kurz nachschauen und bei meinem motor nachvollziehen wo da was undicht sein könnte und dann seh ich das bei mir genau derselbe scheiß ist.
bei mir kommt an der einen oberen schraube von diesem gummischlauch was an motorblock drangeschraubt ist auch kühlwasser raus.
boah ey, und gerade wo ich letztens erst neue kühlflüssigkeit reingemacht hatte...
*grummel*
diesen kleinen gummischlauchverteiler, wo die temperaturfühler drinstecken,zu wechseln reicht doch oder sollte man die anderen schläuche auch unbedingt wechseln?
ich werd noch wahnsinnig mit dem golf... 🙂
mann, mann.
ist das spannend.
ich hoffe ich finde zwischen hörsturz, arbeit, laminat, stress und terminen noch zeit für das auto.
nur rein logisch;
wäre es alles nur ein "netter" zufall, wenn der schleim im motor von den kurzstrecken kommt/ kam, und der restliche shit vom normalen kühlerwasser?
ich denke schon..
*hoff*
Zitat:
Original geschrieben von kevinKHI
das etwas öl, wie auch auf dem bild sichtbar, aus dem bereich der dichtung austritt, ist nichts neues. die 10er muttern lösen sich seltsamerweise immerwieder.
Würde zum VDD-Wechsel raten. Und dabei auch noch vielleicht M6-Sicherungsmuttern verwenden, die lösen sich nicht mehr.
Der Wasserflansch hat vermutlich einen Riß.
Habe ich jetzt schon öfter hier gelesen, daß die gerne mal einreissen.
Vor Kurzem habe ich erst den O-Ring von diesen Flansch erneuert.
Das Alu am ZK hatte schon leichten Lochfraß (minimal) an der Stelle.
Habe dann den Wasserstutzen zusätzlich zum O-Ring, mit etwas Curil T angeschraubt und ist wieder dicht.
Welches Frostschutzmittel hast Du eigentlich drin?
G11, G12, G12+ ?