Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Sagen wir mal so ein abgschlossenes Maschinenbaustudium mit ein paar Semestern Fahrzeugtechnik sollte mich schon befähigen etwas zu dem Thread beitragen zu können.
Überleg es Dir doch einfach mal ganz logisch: Du fährst einmal Deinen Berg hoch bei strahlendem Wetter und schönstem Sonnenschein und einmal bei heftigem Gegenwind und Regen. Bei der zweiten Fahrt wirst Du viel mehr Strom verbrauchen.
Hat sich da etwa der Wirkungsgrad vom E-Antrieb verschlechtert?
Nein natürlich nicht, sondern die Fahrwiderstände sind höher sodaß zur Überwindung dieser mehr Energie aufgewendet werden muß.
Der Wirkungsgrad also das Verhältnis von theoretisch aufzuwendender Energie zur real verbrauchten wird aber nahezu konstant bleiben.
Sorry, aber das was Du errechnet hast sind nunmal leider keine Wirkungsgrade, da Du versucht völlig falsche Bezüge zwischen potentieller und kinetischer Energie herzustellen. Das würde aber nur im Vakuum und freien Fall so möglich sein.
Zitat:
@stelen schrieb am 7. März 2019 um 19:54:10 Uhr:
Sagen wir mal so ein abgschlossenes Maschinenbaustudium mit ein paar Semestern Fahrzeugtechnik sollte mich schon befähigen etwas zu dem Thread beitragen zu können.
In diesem Fall würde ich dir raten einerseits das Schulgeld zurückzufordern und andererseits etwas mehr Praxisbezug zu üben 😉
Zitat:
@stelen schrieb am 7. März 2019 um 19:54:10 Uhr:
Sorry, aber das was Du errechnet hast sind nunmal leider keine Wirkungsgrade, da Du versucht völlig falsche Bezüge zwischen potentieller und kinetischer Energie herzustellen. Das würde aber nur im Vakuum und freien Fall so möglich sein.
Sollte es dir entgangen sein: im technischen sind Wirkungsgrade das selbe wie eine Kosten/ Nutzen Rechnung im kaufmännischen.
Bei beiden ists völlig blunzen was als Aufwand oder Nutzen im Detail hineingenommen wird.
Zur Vermeidung von Unklarheiten ist es lediglich opportun, dies auch offenzulegen.
Ich wiederhole gern:
Nicht rummäkeln, sondern selber Besseres vorlegen!!!
Was ist Deine Kosten / Nutzen Rechnung wohl Wert, wenn Du den größten Teil der Kosten (in Deinem Fall die Fahrwiderstände) einfach weglässt?
Zitat:
@stelen schrieb am 7. März 2019 um 20:41:16 Uhr:
Was ist Deine Kosten / Nutzen Rechnung wohl Wert,
Ich wiederhole gern:
Nicht rummäkeln, sondern selber Besseres vorlegen!!!
Ähnliche Themen
Bei mir daheim gehts ständig bergauf und bergab - kann also ein wenig praktische Erfahrung beisteuern:
Bergauf macht die Geschwindigkeit einen Riesenunterschied beim Stromverbrauch.
Bergab mit 5% Gefälle und 50 km/h kann nicht ständig voll rekupiert werden, weil das Auto dann viel langsamer würde.
Die Bergstraße, wo man mit gleicher Geschwindigkeit rauf mit Akku und runter mit ständig 100% Rekuperation fahren kann, die gibt es in der echten Welt nicht.
Der Wirkumgsgrad des E-Antriebs ist so hoch, das Du richtiges Messequipment bräuchtest, um da etwas verwertbares rauszuholen
Danke nixxi für deine beschrieben Testfahrt. Da ich annehme, dass du mit seriennahen Winterreifen und normalen Luftdruck unterwegs warst, ist das doch durchaus eine verwertbare, praxisnahe Info.
Hätte diesen ermittelten Wert in etwa übrigens aus dem Bauch heraus getippt und ist doch letztenendes gar nicht so schlecht.
auch von mir ein DANKE an nixxi.
wie lange hast du den D6 schon? wiviele KM gefahren?
bist du mit dem gesammt Konzept zufrieden?
Zitat:
@Don Vito S40 schrieb am 8. März 2019 um 00:18:23 Uhr:
bist du mit dem gesammt Konzept zufrieden?
Der VOLVO ist mir sozusagen passiert, war ursprünglich so überhaupt nicht am Schirm.
Für mich ist das Strassenschff mehr als perfekt, aber das hat eben auch viel mit unserem Fahrprofil zu tun.
Zitat:
@stelen schrieb am 7. März 2019 um 21:09:05 Uhr:
Geh auf v60-hybrid.de oder YouTube, ich habe so ein paar mehr Versuche / Dokumentationen erstellt
Stelen, eine Frage hätte ich zu deinem Rat auf deiner Seite:
Zitat:
Etwas Beachtung bedarf es, wenn man über längere Strecken die Höchstgeschwindigkeit nutzt. Muß man bei diesem Tempo heftig bremsen ..... wird der E-Motor bei 150km/h wieder eingekuppelt und zur Rekuperation genutzt. .... steht dann u. U. wieder genug Strom zur Verfügung, um mit dem E-Motor weiterzufahren, der Diesel wird dabei mit noch glühenden Turboladern abgeschaltet. Dies kann sehr schnell zur Beschädigung der Lader führen. Als Abhilfe ist es am sinnvollsten hohe Geschwindigkeiten im Modus Power oder durch den Schalthebel in der manuellen Gasse zu fahren, da hierbei der Diesel nicht ausgeschaltet wird.
Gilt das mit der Gefahr für die Turbolader nur für hohe Geschwindigkeit oder generell für hohe Drehzahlen (zB „sportlich“ eine Bergstraße hinauf)?
Turbos sollte man immer nachlaufen lassen, wenn man hohe Last abgerufen hat, was ja auch bei einer zügigen Fahrt eine Bergstrasse hoch der Fall ist.
Ansonsten wird das Öl im Lager zu Ölkohle, was das Lager und die Welle abnutzen lässt. Das ganze kann soweit gehen, dass irgendwann der Verdichter am Gehäuse ansteht.
Das klingt ziemlich erschreckend. „Nachlaufenlassen“ heißt dann normal weiterfahren mit Verbrennermotor? Kann es sein, dass die Software beim D6 das eh berücksichtigt? Oder soll man bewusst in der Schaltgasse oder Powermodus bleiben?
Ich habe ihn nach längerem Schnellfahren auf der Autobahn immer noch etwas per manueller Schaltgasse abkühlen lassen. Eine Funktion, das der Verbrenner nicht sofort ausgeht wenn er heiss ist hat erst der T8 bekommen.
Sooo nun habe ich meinen guten abgeholt! Ist schon ein hammer Fahrgefühl. Insbesondere bei 100 km/h auf der Autobahn im Elektrobetrieb. Da hört man einfach fast nix mehr :-D
Er hat also auch die Blis Austattung, sowie Lane Keeping und Abstandregelung. :-D
Nächste Woche wird er getönt und kriegt die Heico 19er Felgen. :-D