Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Warum soll das nicht gehen? Er kann 1-phasig bis zu 3,7kw und hat netto nutzbar knapp 10

Zitat:

@stelen schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:39:15 Uhr:


Warum soll das nicht gehen? Er kann 1-phasig bis zu 3,7kw und hat netto nutzbar knapp 10

Physikalisch natürlich richtig, andererseits habe ich überall Ladezeiten von mind. 3,5Std. bei leerem Akku gelesen und das passt überhaupt nicht zu meiner Erfahrung mit dem Typ 2 Kabel (meist deutlich unter 3 Stunden), allerdings mit zum "normalen" Serienkabel. Frage bezog sich eher darauf, ob mein Akku bereits eine eingeschränkte Kapazität haben könnte ;-) .

nach 5 Jahren d5 und 2 Monaten t8:
bezüglich Akku verhalten sich beide gleich;
volle Ladung: knapp 3h an 16A, an Stromzähler 10kWh; Verbrauch gemäss App 7.7kWh; keine Abnahme in der Ladedauer festzustellen

Zitat:

@v60D5Vienna schrieb am 18. Dezember 2018 um 17:37:06 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:39:15 Uhr:


Warum soll das nicht gehen? Er kann 1-phasig bis zu 3,7kw und hat netto nutzbar knapp 10

Physikalisch natürlich richtig, andererseits habe ich überall Ladezeiten von mind. 3,5Std. bei leerem Akku gelesen und das passt überhaupt nicht zu meiner Erfahrung mit dem Typ 2 Kabel (meist deutlich unter 3 Stunden), allerdings mit zum "normalen" Serienkabel. Frage bezog sich eher darauf, ob mein Akku bereits eine eingeschränkte Kapazität haben könnte ;-) .

Die meisten hier laden mit 10 oder 13A an der heimischen Steckdose, wenn ichs noch richtig im Kopf habe wurden nur die ersten D6 mit einem 16A Schuko-Kabel ausgeliefert. Mit 10A, also 2,3KW lädt er natürlich länger als mit den 3,7KW an einer "richtigen" Ladesäule

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:39:15 Uhr:


Warum soll das nicht gehen? Er kann 1-phasig bis zu 3,7kw und hat netto nutzbar knapp 10

Länger dauerts zB wenns sehr kalt oder heiß ist oder wenn die Ladestation zeitweise weniger A liefert.

Hallo @
Kann mir jemand Infos geben wo ich einen gut gepflegten v60, bj 13/14, <15000 herbekomme. Auf was sollte man achten.

Schau mal in Holland das war seinerzeit der größte Markt für die Autos. Da sollte es inziwschen welche mit Monsterfahrleistungen für den von Dir angepeilten Betrag geben.

Hallo Zusammen. Ich bin auch sehr stark interessiert an dem V60 Plug in Hybriden (D6). Da das aktuelle Modell noch fast nicht lieferbar ist und ich auch nicht soo viel Budget habe, möchte ich gerne mal nach euren langzeit Erfahrungen fragen.
Was erwarte ich von dem Wagen?
- Eine Laufleistung von min. 160'000 km, ohne grössere Probleme (Kauf bei ca. 40tkm - 80tkm)
- Kurzdistanz rein elektrisch (Arbeitsweg = 10 km)
- Längere Fahrten (100km) Hybrid oder Diesel mit einem niederigen Verbrauch (max 6 Liter / 100km)
- Etwas Platz für meinen Hund
- Diesel da viel effizienter ( In der Schweiz ist er noch nicht ganz so verpöhnt)
- Etwas Komfort

Könnt ihr mir von euren Langzeiterfahrungen erzählen? Was muss ich beim Kauf beachten? Und was sind bekannte Mängel. Gibt es bekannte Probleme mit Batterie / Laden etc.? Und wie sehen die Unterhaltskosten aus? (vorallem der Service). Gibt es unter euch welche, die ihn noch immer fahren mit 150'000km?
Und könnt ihr mir spezifische Zusatzausstatung empfehlen? Aktuell bin ich an einem Modell Summ Summ Geartronic dran. Hat "nur" das nötigste. Light -Package , Navi, Kamera. Ich will auch nicht zu viel Schnickschnack. 🙂

Danke für eure Hilfe! Liebe Grüsse Joshy

Wenn das Fahrprfil passt - und das scheint bei dir der Fall zu sein - dann ist ein gebrauchter V60 Hybrid DAS Überluxus-Strassenschiff.

Alles andere ist wie bei jedem andern Auto auch, von den üppigen, fast 300 Pferdchen vielleicht abgesehen.

Wennst bei einem VOLVO Händler kaufst, dann verhandle dir möglichst das Polestar Software Update heraus - die allgemein verbesserte Abstimmung und die flotteren Schaltvorgänge des Automatikgetriebes sinds derwert.

Bei den dreijährigen Leasing-Rückläufern kannst uU auch eine Garantieverlägerung rausverhandeln, weiss nicht wie das in der Schweiz gehandhabt wird

Hey Nixxi

Danke für dein Feedback!
Was ist denn genau das Polestar Update? Und was würde das regulär kosten? Sollte die Schaltung nicht von Haus aus optimal sein? :-D

Aktuell hätte ich n Angebot für 20'000.- CHF / ca. 18'000 Euro mit 80'000km. Die Frage ist, ob ich noch min. 4 Jahre ruhe habe (ca. 15tkm / Jahr). Ist halt doch auch schon 4 Jährig das Fahrzeug.

Der Joshy

Zitat:

@nixxi schrieb am 13. Februar 2019 um 20:58:26 Uhr:


Wenn das Fahrprfil passt - und das scheint bei dir der Fall zu sein - dann ist ein gebrauchter V60 Hybrid DAS Überluxus-Strassenschiff.

Alles andere ist wie bei jedem andern Auto auch, von den üppigen, fast 300 Pferdchen vielleicht abgesehen.

Wennst bei einem VOLVO Händler kaufst, dann verhandle dir möglichst das Polestar Software Update heraus - die allgemein verbesserte Abstimmung und die flotteren Schaltvorgänge des Automatikgetriebes sinds derwert.

Bei den dreijährigen Leasing-Rückläufern kannst uU auch eine Garantieverlägerung rausverhandeln, weiss nicht wie das in der Schweiz gehandhabt wird

Naja, vier Jahre sollten für einen VOLVO kein Alter sein (zu früheren Zeiten hatten wir überhaupt erst mit den 10-jährigen angefangen 🙂 ). Mein dreijähriger war von einem neuen praktisch nicht zu unterscheiden und mit der Werksgarantieverlängerung wars dann auch eine völlig kopfwehfreie Entscheidung.
CH 20.000 fände ich persönlich ein recht gutes Angebot, vorausgesetzt der Wagen wurde gut behandelt und ist unfallfrei.

Das Polestar Software Update ist eigentlich wegen der Leistungssteigerung beliebt +15PS +50Nm, aber die Zusatz-PS fallen mMn kaum ins Gewicht. Etwas mehr Schub unten rum ist allerdings eine feine Sache, wenn auch hier die Bäume nicht in den Himmel wachsen.

Wie das Gaspedal anspricht zusammen mit den mMn wirklich deutlich optimierten Schaltvorgängen machens aus. Die DSG Automaten bei VW (andere Technik wie beim VOLVO Automaten) sind hier zB vorbildhaft.
Was dazukommt ist, dass nur noch im Power-Modus die Drehtahl relativ hoch gehalten wird - was ja auch Sinn macht - im normalen Diesel-Modus aber mit gemütlichen bzw niederen Drehzahlen entspannt dahinkutschiert werden kann.

Man hat 30 Tage Zeit sichs zu überlegen: behalten und zahlen oder wieder deinstallieren lassen.
In D kostets dz glaub ich EUR 1000.-

Naja, Zahnriemen ist bei 180k oder spätestens nach 10 Jahren fällig. Zwischendrin natürlich reguläre Wartungen. Edit: Keilriemen Intervall ist beim D6 auf von vier auf zwei Jahre verkürzt, also etwas teurer. Ende edit. Ich schau im Moment auch nach einem D6, und hatte zumindest hier im Forum nicht den Eindruck, dass da mehr kaputt geht als bei anderen Autos auch. ZKD beim D5 ist ein Thema, ist aber wohl äußerst unwahrscheinlich.

Vom Markt in CH hab ich aber leider keine Ahnung, da der Import in die EU wohl nicht ganz billig ist. Der deutsche Markt an D6 ist quasi unbrauchbar; in den NL, wo ich schaue, gibt es aber sehr viele D6, da wären 80kkm bei 18k€ ganz gut (wenn dann noch die Ausstattung stimmt... 😉). Zum Vergleich, ich tendiere zu einem mit "voller Hütte" (ACC, Premium Audio, alle Assistenten, Winter Paket) für 17k€ bei 120kkm.

Beim D6 ist übrigens die Ahängelast mit 1800kg interessant. Gibts andere Hybriden, die das können?
Einzig der kleine Kofferraum ist bei mir das KO Kriterium. Wenn man erstmal V70 Platz gewohnt ist, dann wird beim D6 mit der Familie schon eng.

Ansonsten viel Erfolg beim Kauf und viel Spaß!

Der V70 Kofferraum ist ja auch gigantisch. Da passt doch sicherlich der halbe V60 rein, bzw komplett wenn man ihn geschickt faltet ;-)

Vom S60 kommend bin ich hingegen froh, dass die Klappe größer ist. Wir planen uns einen Hund zu zulegen; so zum Thema Familienplanung :P ansonsten wäre mir der verkleinerte Kofferraum des D6 auch ein Problem. Ist halt ein Hatchback im Kombi-Look.

Also erst mal Danke für eure Tipps!

Ich schau mir das Polestar Ding mal an, scheint mir jedoch mehr "nicetohave" als nötig :-D Aber Tipps nehme ich immer gerne an.
Das mit dem Zahnriemen hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Schirm, da ich bis anhin immer nur Ketten hatte...
Aber 180tkm ist ja ziemlich human. :-)

Ein mir wichtiges KO Kriterium ist "beiges Leder". Das will ich, und findet man relativ selten. Deshalb werde ich das Ding mal anschauen.
Ich habe übrigens auch einen Hund, aber denke es sollte vom Platz her schon gehen. Wenn nötig, fertige ich selber eine Box an. 🙂
Premium Pack und Lightpack hätte er auch. Winter jedoch meins Erachtens nicht. Aber mit dem kann ich leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen