Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Eigentlich sollte hier an dieser Stelle über die Erfahrungen mit V60 Hybrid berichtet werden damit die " schon " Besitzer sich austauschen und spätere Besitzer von den gemachten Erfahrungen profitieren können.
Das man sich Sorgen um die Zukunft von Öl und Gas als Brennstoffe macht finde ich richtig, aber es gibt genug andere Stellen um sich darüber auszulassen. Hier sollten wir uns auf den V60 Hybrid beschränken.
Ich wollte auch keine Diskussion darueber hier entfachen.
Meine persoenlichen Erfahrungen VOR dem Kauf eines V60H haben mir gezeigt, dass es offensichtlich schwerer ist, in seinem Bekanntenkreis einen solchen Entschluss fuer einen "Leistungs-"Hybrid zu rechtfertigen, als es fuer ein Porsche 911 oder BMW M5 oder (hier irgend ein anderes PS starkes Auto einsetzen) waere.
Dies erschien mir (subjektiv) auch als wichtige Erfahrung, die ich zukuenftigen V60H Interessenten nicht vorenthalten wollte (so nach dem Motto: Du bist nicht allein mit Deinem "Problem"😉.
😉
Nun aber OnTopic:
Hat schon mal jemand mit dem V60H an einer oeffentlichen Saeule "getankt"?
Hier im Umkreis stehen einige, an denen man sogar kostenlos "tanken" koennte. Die stellen immer eine Menekes Dose und einen Schucko Dose zur Verfuegung.
Koennte man da einfach mit einem Menekes-Menekes-Kabel OHNE Elektronik den Wagen laden, oder muss man immer das beiliegende Kabel mit Regel-Elektronik verwenden?
Es gibt hier in Paderborn öffentliche Säulen, mit Schuko Steckdosen, die aber ständig von Dauerparkern mit Wohnwagen oder Wohnmobilen belegt sind. Im benachbarten Bad Lippspringe gibt es seit längerer Zeit ein Parkhaus mit Solardach. Die Plätze an oder neben der Anschlusstelle sind aber ständig von anderen nicht E-Fahrzeugen belegt. Hier würde dann nur ein zusätzliches Verlängerungskabel helfen. Auf die Situation angesprochen erntet man nur erstaunte Blicke oder dumme Bemerkungen wobei die Nutzung nicht kostenlos ist ( Münzautomat ).
Gestern hat mich mein Freundlicher überrascht mit der Ankündigung das in Kürze an jedem seiner diversen Autohäuser eine Ladestation für Kunden kostenlos während des Aufenthaltes im Autohaus zur Verfügung steht. Die Idee finde ich absolud top und wird zur Nachahmung empfohlen. Die Ladestation wird dann nicht nur für Volvo sondern durch " Zwischenstecker " auch für Peugeot und demnächst Land Rover zur Verfügung stehen ( Hybrid Plug in sind geplant ).
Södele nun ist es "amtlich". Nachdem meine Limited Plakette angeblich irgendwo in Schweden aufgetrieben wurde, habe ich sie heute bekommen. Wir haben also nicht nur den ersten in D ausgelieferten Limited im Forum, sondern auch den letzten 😁
Gestern 8000 Km auf dem Tacho.
5000 Km mit E-Betrieb, Verbrauch 1066 Kwh, Schnitt 21,10 Kwh auf 100 Km Fahrstrecke.
3000 Km Dieselbetrieb, Verbrauch 202 Ltr. , Schnitt 6,60 Ltr auf 100 Km Fahrstrecke.
Es handelt sich um geladene oder getankte Mengen. Eingeschlossen ist der Verbrauch für die zeitweilige Vorprogrammierung von Heizung / Klimaanlage im Winter und Sommer.
Ebenfalls eingeschlossen sind die gewonnenen Kwh-Werte durch Rekuperierung, die allerdings nicht gesondert erfasst wurden. Im E-Verbrauch sind auch die Ladeverluste enthalten. Nach meinen Feststellungen dürften sich diese etwa im Bereich von 10 bis 15 % bewegen. Genaue Messungen sind bei den normalen Ladevorgängen ja nicht möglich. Man weis ja nie welche Kapazitäten/Ladung die Batterie bei entsprechender Anzeige der Wegreserve noch hat.
Eine Steigerung des E-Betriebes wird meist durch Fahrten am Wochenende verhindert. Ich bemühe mich trotzdem die E-Fahrten auf 2/3 der Gesamtfahrstrecke zu steigern. Bei rein betrieblichem Einsatz wäre durch die anfallenden Ladepausen ein Dieselbetrieb fast komplett vermeidbar.
Ähnliche Themen
Also 21.1 kWh elektrisch zu 64.7 kWh Diesel pro 100 km. Energetisch ein relativ klarer Fall, auch wenn die Fahrcharakteristik mit Diesel vermutlich nicht mit der elektrischen identisch ist (Autobahn mit spezifisch hohem Verbrauch mit Diesel, Stadt / Überland elektrisch mit günstigerem Verbrauch). Ich freue mich auf mein Exemplar!
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Gestern 8000 Km auf dem Tacho.
5000 Km mit E-Betrieb, Verbrauch 1066 Kwh, Schnitt 21,10 Kwh auf 100 Km Fahrstrecke.
3000 Km Dieselbetrieb, Verbrauch 202 Ltr. , Schnitt 6,60 Ltr auf 100 Km Fahrstrecke.
Es handelt sich um geladene oder getankte Mengen. Eingeschlossen ist der Verbrauch für die zeitweilige Vorprogrammierung von Heizung / Klimaanlage im Winter und Sommer.
Ebenfalls eingeschlossen sind die gewonnenen Kwh-Werte durch Rekuperierung, die allerdings nicht gesondert erfasst wurden. Im E-Verbrauch sind auch die Ladeverluste enthalten. Nach meinen Feststellungen dürften sich diese etwa im Bereich von 10 bis 15 % bewegen. Genaue Messungen sind bei den normalen Ladevorgängen ja nicht möglich. Man weis ja nie welche Kapazitäten/Ladung die Batterie bei entsprechender Anzeige der Wegreserve noch hat.
Eine Steigerung des E-Betriebes wird meist durch Fahrten am Wochenende verhindert. Ich bemühe mich trotzdem die E-Fahrten auf 2/3 der Gesamtfahrstrecke zu steigern. Bei rein betrieblichem Einsatz wäre durch die anfallenden Ladepausen ein Dieselbetrieb fast komplett vermeidbar.
Mit Überraschung sehe ich eine riesige Diskussion über den V60 PIH. Schon bald 600 Beiträge! Ich habe mich bis jetzt noch nie in einem Forum beteiligt. Ich finde es aber toll, wie hier diskutiert und gefachsimpelt wird. Ich habe natürlich nicht alle Beiträge gelesen. Ich denke, z.T. sind sie ja auch schon "alter Kaffee".
Seit Februar bin ich stolzer Besitzer eines V60 PIH. Meine Messungen decken sich in etwa mit denjenigen von Ti-Driver:
Total gemessene Strecken: 5'900 km
Total Ltr. 173 = 2,9 Ltr./100km
Total kWh 836 = 14,1 kWh/100 km
Ich führe eine genaue Statistik über jede Fahrt mit umfangreichem Excel. Grundlagen sind Volvo-App, sep. El-Zähler und Angabe an der Tanksäule. Die Ladeverluste und der Verbrauch für Nebenaggregate rechne ich laufend nach jeder Ablesung. Sie sind 16% für kWh und 19% für Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Vorsicht bei der APP, die hat bei mir schon mehrfach Fahrten einfach unterschlagen.
Das kommt dann vor, wenn die Verbindung zum Internet beim Aussteigen schlecht ist; z.B. in Tiefgaragen.
Zu den von mir gemachten Angaben muss ich noch hinzufügen das ich hier im Umfeld grundsätzlich nur in Hybrid fahre. Sobald ich auf die BAB gehe fahre ich nur im Dieselbetrieb in der Schaltgasse. Damit vermeide ich das ständige An und Aus des Diesel bei wechselnden Geschwindigkeiten oder Belastungen. Auch das ständige plötzliche Abschalten des heißen Diesel passt mir wegen möglicher Turbolader Schäden nicht in den Kram. Da verzichte ich beim BAB Betrieb lieber auf die geringe Einsparung im Hybrid Betrieb.
Zitat:
Original geschrieben von CH001
Das kommt dann vor, wenn die Verbindung zum Internet beim Aussteigen schlecht ist; z.B. in Tiefgaragen.Zitat:
Original geschrieben von stelen
Vorsicht bei der APP, die hat bei mir schon mehrfach Fahrten einfach unterschlagen.
Er stand bis jetzt noch in keiner Garage, oder Tiefgarage
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Er stand bis jetzt noch in keiner Garage, oder TiefgarageZitat:
Original geschrieben von CH001
Das kommt dann vor, wenn die Verbindung zum Internet beim Aussteigen schlecht ist; z.B. in Tiefgaragen.
Es muss ja nicht zwingend eine Garage sein. Das VOC ist von der Empfangsqualität des Mobilnetz abhängig. Die Daten werden nach dem Abstellen des Motors und Aussteigen aus dem Fahrzeug gesendet. Wenn der Empfang schlecht ist, sollten die Daten zwar im Auto gespeichert und bei nächster Gelegenheit gesendet werden, macht es aber nicht immer. An Hand der km-Angaben im App kann das ja festgestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Zu den von mir gemachten Angaben muss ich noch hinzufügen das ich hier im Umfeld grundsätzlich nur in Hybrid fahre. Sobald ich auf die BAB gehe fahre ich nur im Dieselbetrieb in der Schaltgasse. Damit vermeide ich das ständige An und Aus des Diesel bei wechselnden Geschwindigkeiten oder Belastungen. Auch das ständige plötzliche Abschalten des heißen Diesel passt mir wegen möglicher Turbolader Schäden nicht in den Kram. Da verzichte ich beim BAB Betrieb lieber auf die geringe Einsparung im Hybrid Betrieb.
Ich finde es schade, dass Du auf der AB den PIH mit der Handschaltung bevormundest. Das ist für die High-Tech-Maschine direkt unwürdig. Wenn schon Bedenken wegen des Abschaltens bestehen, was ich zwar, wie unten dargelegt, nicht nachvollziehen kann, warum nicht Power-Modus? Dann wirkt wenigstens der Automat und der Dieselmotor schaltet auch nie ab.
Was spricht dagegen, auch hohe Geschwindigkeiten im Hybrid-Modus zu fahren? Der V60 PIH ist ja dafür ausgelegt. Volvo schreibt, man kann nichts falsch machen; wenn schon, dann kann die gewollte Aktion nicht eingeleitet werden und der PIH reklamiert im DIM.
Die Bedenken betreffen das plötzliche Abschalten des heissen Motors. Was heisst schon heiss? 100 °C sind auch heiss, wenn ich sie berühre. Gemeint sind natürlich Temperaturen, die auch ein Turbolader, um den es dabei ja geht, schlecht verträgt. Dieser ist bekanntlich auf hohe Temperaturen ausgelegt. Wirklich hohe Temperaturen entstehen aber erst bei hoher Belastung (übrigens noch lange nicht so hoch wie beim Ottomotor). Bei Deinen 140 - 210 km/h ist die Temperatur sicherlich hoch, aber für den Turbo, weil er ja gekühlt wird, gerade recht. Über 125 km/h schaltet aber der Dieselmotor auch im Hybrid-Modus nicht mehr aus. Es gibt also kein ständiges An und Aus. Das Argument kann ich nicht gelten lassen. Das gleiche gilt auch für alle andern Modi. Wenn die Geschwindigkeit wieder unter 120 fällt, hat das Kühlsystem schon lange die Temperatur wieder "normalisiert".
Volvo hat sich ja auch etwas überlegt und schaltet im Wechselbetrieb (< 125 km/h) den Dieselmotor erst nach ein paar wenigen Sekunden ab, in denen die Öltemperatur überprüft wird. Zudem wird die Temperatur des Motorblocks auch bei Elektrobetrieb über das Kühlsystem bezüglich Wärme als auch bezüglich Kälte geregelt, um das schadlose An- und Abschalten jederzeit zu gewährleisten. Auch nach Ausschalten der Zündung ist bekanntlich das Kühlsystem, wie bei jedem Auto, noch eine Zeit lang aktiv. (Wer hier durch Leerlauf etwas unterstützen will, macht aber sicher nichts Falsches.)
Ich weiss, es sind schon viele Glaubenskriege über das Abschalten des Turbomotors geführt worden. Doch seit die Lager nicht mehr aus Weissmetall gefertigt sind und synthetische Öle die Verkokung verbannt haben, finde ich eigentlich keinen wirklichen Grund für einen "cool down", weil die paar Sekunden beim Zurückschalten, Auslaufen und Anhalten bereits die Temperatur auf ein verträgliches Mass bringen.
Hoffentlich werde ich nicht gesteinigt und sage, was jeder Mechaniker in dieser Diskussion auch sagt: Schaden tut es nicht.
Nicht dass ich falsch verstanden werde: Wenn eine Maschine, egal was für eine, über längere Zeit mit hoher Belastung beansprucht wird, ist ein "Auskühlen" natürlich ratsam (so wie das der PIH eben selber auch macht), um die Spannungen im ganzen Aggregat gleichmässig abzubauen. Allerdings ist ja allgemein bekannt, dass keine mechanische Maschine über eine längere Zeit mit der Maximalbelastung betrieben werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von CH001
Es gibt also kein ständiges An und Aus. Das Argument kann ich nicht gelten lassen.
Bitte keine Allgemeingültigkeiten formulieren, die nicht stimmen. Meiner geht auf der Autobahn regelmäßig aus, wenn ich aus hohem Tempo wegen eines Linksspurblockierers runterbremsen muß. Oft ist es sogar so, daß der Motor nur für wenige Sekunden aus ist, bis der vor mir kapiert hat, das es auch noch eine rechte Fahrspur gibt. Der Power-Modus ist dann das komischste was man machen kann, denn dann zieht er locker bei den anschließenden Beschleunigungen den Akku leer.
Zitat:
Original geschrieben von CH001
Ich weiss, es sind schon viele Glaubenskriege über das Abschalten des Turbomotors geführt worden. Doch seit die Lager nicht mehr aus Weissmetall gefertigt sind und synthetische Öle die Verkokung verbannt haben, finde ich eigentlich keinen wirklichen Grund für einen "cool down", weil die paar Sekunden beim Zurückschalten, Auslaufen und Anhalten bereits die Temperatur auf ein verträgliches Mass bringen.
Als Atheist sind mir jegliche Glaubenskriege fremd, was ich aber weiß das ein Freund von mir (sehr digitaler Fahrer mit ca. 80.oookm/a) bei seinen A6 und 5ern ungefähr jedes Jahr min. einen Lader zu Muß fährt. Mir reicht das um auf meine Lader etwas zu achten.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Bitte keine Allgemeingültigkeiten formulieren, die nicht stimmen. Meiner geht auf der Autobahn regelmäßig aus, wenn ich aus hohem Tempo wegen eines Linksspurblockierers runterbremsen muß. Oft ist es sogar so, daß der Motor nur für wenige Sekunden aus ist, bis der vor mir kapiert hat, das es auch noch eine rechte Fahrspur gibt. Der Power-Modus ist dann das komischste was man machen kann, denn dann zieht er locker bei den anschließenden Beschleunigungen den Akku leer.Zitat:
Original geschrieben von CH001
Es gibt also kein ständiges An und Aus. Das Argument kann ich nicht gelten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Als Atheist sind mir jegliche Glaubenskriege fremd, was ich aber weiß das ein Freund von mir (sehr digitaler Fahrer mit ca. 80.oookm/a) bei seinen A6 und 5ern ungefähr jedes Jahr min. einen Lader zu Muß fährt. Mir reicht das um auf meine Lader etwas zu achten.Zitat:
Original geschrieben von CH001
Ich weiss, es sind schon viele Glaubenskriege über das Abschalten des Turbomotors geführt worden. Doch seit die Lager nicht mehr aus Weissmetall gefertigt sind und synthetische Öle die Verkokung verbannt haben, finde ich eigentlich keinen wirklichen Grund für einen "cool down", weil die paar Sekunden beim Zurückschalten, Auslaufen und Anhalten bereits die Temperatur auf ein verträgliches Mass bringen.
Ich finde die letzten paar Beiträge betr. Betriebstemperatur des Dieselmotors recht interessant. Seit 1962 habe ich ca. 1.6 Mio.km. gefahren, davon den grösseren Teil mit Volvomotoren (mit Turbolader, seit es sie gibt). Ich habe noch nie einen Turbolader geschlissen, fahre aber auch nur selten schneller als160/180, mir genügt das nämlich längstens. Was ich definitiv vermissen werde bei meinem neue V60 PIH 2014 (Ablieferung Anfang September) ist eine Temperaturanzeige des Dieselmotors. Ich bin im Winter sehr viel im Gebirge bei sehr tiefen Temperaturen unterwegs und da möchte ich gerne genau im Bild sein ob die Betriebstemperatur des Motors erreicht ist oder nicht.
MfG, Kurt