ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5

Du kannst auf Basis eines Nachtspeichertarifs "normalen" Strom benutzen???? WOW.....

 

Hier in neu-fünfland wurden diese Verträge noch in der Woche nach Inkrafttreten des Verbots von Nachtspeicheröfen seitens eOn gekündigt, vorhandene Geräte mussten mit normalem Strom betrieben werden die gesonderten Zähler wurden abgebaut und innerhalb kürzester Zeit waren die NSÖ verschwunden....

Dank eines besonderen "alten" Zählers erhalte ich zu bestimmten Zeiten günstigeren Strom für alles. Neue Zähler würden nur den Heizstrom günstiger abrechnen. Die Übergangsfrist läuft hier in NRW noch, aufgrund der Energiewende wird aber überlegt, die alte Technik Nachtspeicher als Energiespeicher weiterzuentwickeln.

Und nach meiner Einschätzung stehe ich mich momentan nicht viel schlechter als mit anderen Heizmöglichkeiten.

 

Themenstarteram 12. Mai 2013 um 9:46

Zitat:

Original geschrieben von Eifel-Elch

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5

Du kannst auf Basis eines Nachtspeichertarifs "normalen" Strom benutzen???? WOW.....

Hier in neu-fünfland wurden diese Verträge noch in der Woche nach Inkrafttreten des Verbots von Nachtspeicheröfen seitens eOn gekündigt, vorhandene Geräte mussten mit normalem Strom betrieben werden die gesonderten Zähler wurden abgebaut und innerhalb kürzester Zeit waren die NSÖ verschwunden....

Dank eines besonderen "alten" Zählers erhalte ich zu bestimmten Zeiten günstigeren Strom für alles. Neue Zähler würden nur den Heizstrom günstiger abrechnen. Die Übergangsfrist läuft hier in NRW noch, aufgrund der Energiewende wird aber überlegt, die alte Technik Nachtspeicher als Energiespeicher weiterzuentwickeln.

Und nach meiner Einschätzung stehe ich mich momentan nicht viel schlechter als mit anderen Heizmöglichkeiten.

Themenstarteram 12. Mai 2013 um 10:09

Nochmals zum Verbrauch. Fahrt auf ebener Landstrasse Tempomat 90 Km/h im Hybridbetrieb mit Dieselmotor da Akku leer. Moment-Verbrauch laut BC 4,8 Ltr/100 Km. Zum Akku laden Save Taste betätigt. BC-Verbrauchsanzeige dann mit Generatorbetrieb 7,4 Ltr/100 Km. Mehrmals wiederholt, immer fast gleiche Werte. So steigt der Verbrauch bei Generatorbetrie im Modus Save um ca. 2,6 Ltr/100 Km. Man merkt förmlich wie der Motor"schwerer" läuft. Wäre interessant wie viel kW der Generator im Ladebetrieb benötigt. Gemessen am Laufverhalten des Motors dürften es rein nach Gefühl so um die 20 kW sein ??

Bei Betrieb mit Auto-Klimaanlage , Einstellung 22 Grad Aussentemperatur 25 Grad, sinkt die Reichweite von 40 auf 30 Km bei vollem Akku laut Anzeige. Klimaanlage aus wird sofort mit wieder mit 40 Km Reichweitenanzeige belohnt. Bin mal gespannt wie sich der E-Verbrauch der Klimaanlage im Hochsommer auf die Reichweite auswirkt.

Ansonsten läuft immer noch top, bisher keine Mängel, bekommt nächste Woche Sommerreifen und das neue Update.

Hatte letzthin erneut die Möglichkeit für eine Strecke mit einem D6. Gemäss dem Bild war der Verbrauch über die letzten 200 km (richtig?) 3.2 Liter - keine Ahnung mit welchem Streckenprofil

Image

... aber es war auf jeden Fall ein Schweizer Streckenprofil... ;)

Hallo zusammen,

es ist schon erstaunlich, wie schnell man sich an das geräuschlose Fahren in der Stadt gewöhnt. Wenn der Diesel wegen leerer Batterie mal im Stand anspringt, ist das schon regelrecht unangenehm ...

Zum Thema "Geräusche" noch eine Frage an andere D6- oder zumindest V60-Fahrer: Ich habe die Option "Lautstärkeanpassung" für das Soundsystem auf "stark" eingestellt, damit bei höherer Geschwindigkeit z.B. das Radio entsprechend lauter wird. Trotz der höchstmöglichen Einstellung muss ich doch sehr oft noch zusätzlich manuell erhöhen. Ich frage mich jetzt natürlich, ob ....

- die Lautstärkeanpassung selbst auf höchster Stufe einfach nicht schnell und weit genug "hochdreht";

- ich die Geräuschdämmung meines Fahrzeugs überprüfen lassen muss, weil bei höherem Tempo vielleicht einfach die Windgeräusche lauter sind als sie sein sollten;

- ich zum Ohrenarzt muss.

Wer weiß Rat? Wie nehmt ihr die Intensität der Lautstärkeanpassung wahr? (Ich könnte nichtmal mit Sicherheit sagen, dass die Lautstärke überhaupt angepasst wird.)

Viele Grüße

Da fällt mir noch etwas ein: Man liest ja immer wieder (auch hier im Forum), wie schwer es ist, einen D6 überhaupt zu bestellen bzw. dann auch zu bekommen. Bei meinem Volvo-Händler steht ein neuer, noch nicht zugelassener V60 D6 "Pure Limited" (mindestens mit Fahrerassistenz-Paket zusätzlich) zum Verkauf auf dem Hof.

Ich meine aus einigen Beiträgen herausgelesen zu haben, dass das (wegen des reglementierten Bestellprozesses für diese Edition) eigentlich gar nicht sein kann, aber ich fahre nahezu täglich daran vorbei und habe ihn mit meinen eigenen Augen (die bestimmt noch besser funktionieren als die Ohren, siehe vorheriger Beitrag ...) gesehen. Und nachdem ich meinen Autoverkäufer heute zufällig traf, erzählte er mir, dass das Fahrzeug noch zum Verkauf steht. Das hat mich erstaunt.

Viele Grüße

Na es gab Kundenfahrzeuge die wieder storniert wurden und deshalb noch/wieder verfügbar sind :D:D

am 13. Mai 2013 um 18:25

Jepp ist so. Auf die Art bin ich ja an meinen gekommen.

... das Problem wird bei dem dort stehenden Fahrzeug der verlangte Preis sein - denn sonst hätte ihn schon ein Holländer. ;)

Themenstarteram 15. Mai 2013 um 12:42

Zitat:

Original geschrieben von cmtom

Hallo zusammen,

es ist schon erstaunlich, wie schnell man sich an das geräuschlose Fahren in der Stadt gewöhnt. Wenn der Diesel wegen leerer Batterie mal im Stand anspringt, ist das schon regelrecht unangenehm ...

Zum Thema "Geräusche" noch eine Frage an andere D6- oder zumindest V60-Fahrer: Ich habe die Option "Lautstärkeanpassung" für das Soundsystem auf "stark" eingestellt, damit bei höherer Geschwindigkeit z.B. das Radio entsprechend lauter wird. Trotz der höchstmöglichen Einstellung muss ich doch sehr oft noch zusätzlich manuell erhöhen. Ich frage mich jetzt natürlich, ob ....

- die Lautstärkeanpassung selbst auf höchster Stufe einfach nicht schnell und weit genug "hochdreht";

- ich die Geräuschdämmung meines Fahrzeugs überprüfen lassen muss, weil bei höherem Tempo vielleicht einfach die Windgeräusche lauter sind als sie sein sollten;

- ich zum Ohrenarzt muss.

Wer weiß Rat? Wie nehmt ihr die Intensität der Lautstärkeanpassung wahr? (Ich könnte nichtmal mit Sicherheit sagen, dass die Lautstärke überhaupt angepasst wird.)

Viele Grüße

Zum Geräuschniveau ist zu erwähnen das man sich einfach umgewöhnen muss. Bei E-Fahrzeugen oder im E-Betrieb treten andere Fahrgeräusche wie Windgeräusche, Abrollgeräusche ect. stärker in der Vordergrund die man bei einem Motorbetrieb nicht gehört hat oder die wegen dieser Geräusche so nicht wahrgenommen wurden. Auch bei meinem V60 sind die Windgeräusche im E-Betrieb schon fast lästig aber sobald der Diesel läuft im normalen Geschwindigkeitsbereich kaum noch hörbar.

Die Außengeräusche im E-Betrieb sind für Außenstehende wohl noch weniger hörbar was meinem Nachbarn zu der Aussage verleitete : Du kommst immer hier vorbei gefahren wie ein U-Boot auf Schleichfahrt, was hat der Wagen eigentlich für einen Motor den man nicht hört?.

Die Anpassung der Lautstärke funktioniert bei mir aber mit Verzögerung. Ich habe mich schon ans Nachregeln gewöhnt.

soo... V60 D6 ist bestellt. In etwa 2 Wochen soll ich den Liefertermin erfahren.

Power-blau

Einlagen Artic Night

Fahrerassistenz-Paket Pro

Business-Paket

Hybridpaket

Rückfahrkamera

PPC

Beifahrersitz umlegbar

AHK

dunkle Fenster

8m Ladekabel

noch ein paar Kleinigkeiten wie ein Brillenfach

:-) Ich freue mich jetzt schon wie ein kleines Kind :D:D:D

Lieber Midue,

ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem Auto, stets eine sichere Fahrt und hoffentlich eine möglichst kurze Wartezeit!

Herzlichen Glückwunsch und willkommen bei Volvo!

Beste Grüße

Michael

Danke schön :)

am 15. Mai 2013 um 19:50

Zitat:

Original geschrieben von cmtom

 

- die Lautstärkeanpassung selbst auf höchster Stufe einfach nicht schnell und weit genug "hochdreht";

...

Wer weiß Rat? Wie nehmt ihr die Intensität der Lautstärkeanpassung wahr? (Ich könnte nichtmal mit Sicherheit sagen, dass die Lautstärke überhaupt angepasst wird.)

empfinde ich auch so; selbst höchste Stufe gibt minimale Anpassung und diese auch recht verzögert;

Deine Antwort
Ähnliche Themen