ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten
Themenstarteram 16. Mai 2013 um 8:33

Heute mit Sommerreifen im Hybrid Modus Landstraße gefahren. Tempo zwischen 70 und 85 Km/h. 42 Km E-Reichweite erreicht. Verbraucher Radio und Klimaanlage. Man muss schon sehr vorausschauend fahren und sehr gefühlvoll mit dem Gaspedal umgehen um über 40 Km Reichweite zu kommen. Im normalen Fahrbetrieb sind es stets so um 30 bis 35 Km. 50 Km Reichweite halte ich für utopisch die werden im normalen Fahrbetrieb wohl von keinem Nutzer erreicht. Beim Wechsel der Winterreifen Conti, da nur Conti und Dunlop von Volvo zugelassen, große Überraschung. Vorne und hinten rechts fehlte jeweils in der Lauffläche ein großes Profilteil aus der Lauffläche.Der Bruch ging bis auf die Karkasse ohne weitere erkennbare Schäden. Die Schadenstelle sieht aus als wenn der Profilblock ausgebrochen wäre, Schnittverletzungen sind nicht erkennbar. Die Reifen werden nun geprüft, bin mal auf das Ergebnis gespannt. Die Reifen hatten beim Wechsel eine Laufleistung von 4000 Km und noch 8 mm Profiltiefe.

Zitat:

<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> Beim Wechsel der Winterreifen Conti, da nur Conti und Dunlop von Volvo zugelassen, große Überraschung. Vorne und hinten rechts fehlte jeweils in der Lauffläche ein großes Profilteil aus der Lauffläche.Der Bruch ging bis auf die Karkasse ohne weitere erkennbare Schäden. Die Schadenstelle sieht aus als wenn der Profilblock ausgebrochen wäre, Schnittverletzungen sind nicht erkennbar.</span>

 

 

Das ist der Blitzableiter- bei Elektrofahrzeugen vorgeschrieben...:D

 

ansonsten hast Du ja Reifengarantie, da geht`s nächsten Winter mit frischen Puschen auf die Strecke..

KUM

Themenstarteram 16. Mai 2013 um 9:25

Frische Puschen gibst schon über die Reifengarantie , aber die Ursache des Schadens möchte ich wissen.

Anbei 2 Lichtbilder vom Reifenschaden.

Volvo-v-60-hybrid0001
Volvo-v-60-hybrid0002
am 16. Mai 2013 um 15:34

kleines Update auch von hier:

- Ladestation von Vattenfall erhalten (AB kam 4 Wochen nach Bestellung, Ware 5-6 Wochen); ist die normale KEBA KeContact P20 ohne Vatenfall-Branding

- Ladestrom 14 A

- Ladestrom mit Schuko-Kabel 12,5 A (bei 13 max einstellbar)

- Ladeorte in VOC-App immer noch nicht erreichbar; Mechaniker weiß nix, bin zufällig über "Volvo On Call Self Service" gestolpert (https://volvooncall-help.volvocars.com/home) und habe dort eine Anfrage laufen

- Fahrwerk mit Sommerreifen und 3,0 bar Druck etwas besser

- Reichweite etc. deckt sich mit den ausgezeichneten und ausführlichen Berichten von *Ti-Driver*

- km-Stand: 9000 +

grad hat mein FVH angerufen: voraussichtlicher Liefertermin Ende Oktober/Anfang November... das wird ne laaaange Wartezeit :)

... wie??? Nochmal verlängert? Anfangsinfo bei mir war Juni/Juli, dann September. Eine weitere Verzögerung wurde mir noch nicht mitgeteilt. :o

Da kann ich ja ggf. froh sein, wenn der Hybrid vorm Ende meiner Leasingzeit (03/2014) da ist. :D:D:D

Schönen Gruß

Jürgen

naja, ich hab ja jetzt erst bestellt, also von daher ist der Zeitraum schon "plausibel". Aber vielleicht geht's ja schneller. In einem anderen Thread wurde ja von erweiterten Produktionskapazitäten geschrieben.

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 10:23

Am Sonntag 268 Km gefahren im System Hybrid. Die ersten 38 Km Landstrasse mit E-Reichweite. Danach Dieselbetrieb auf BAB mit Tempomat 130 Km/h. Für die ersten 100 Kilometer Dieselverbrauch 3,6 Ltr/100 .

Restliche BAB Strecke 230 Km weiter mit Tempomat 130 Km/h. Verbrauch Diesel auf 100 Km laut Anzeige BC 5,6 Ltr/100 km. E-Reichweite stand auf 5 Km Wegreserve. Auf nach Steigungen teilweise vorhandenen Gefällstrecken ging der Wagen trotz der eingestellten Geschwindigtkeit immer wieder in den E-Modus. Dürfte für den Gesamtverbrauch positiv ausgefallen sein. Ich glaube das man bei einer ständigen Fahrgeschwindigkeit um die 130 Km/h über den Verbrauch nicht meckern kann. Leider Ladekabel vergessen hätte sonst beim Besuchten den Akku voll bekommen und wieder ca. 35 Km E-Reichweite für den Rückweg einbringen können. Aufgefallen ist mir das bei leerem Akku im Dieselbetrieb nach kurzer Fahrzeit wieder 5 Km E-Reichweite angezeigt werden. Diese werden nach Verbrauch auch jeweils wieder kurzfristig ergänzt. Anscheinend sorgt der Generator unbemerkt dafür das ständig eine geringe Akkuladung zur Verfügung steht.

Den Save Betrieb kann man wie bereits geschildert vergessen. Verbrauchssteigerungen von teilweise über 30 % sind die Regel. Muss zur Klärung dieser Kosten mal versuchen wie lange bei verschiedenem Tempo im Save Betrieb der Generator laufen muss um bei leerem Akku die 20 Km E-Reichweite zu speichern.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

(...) Den Save Betrieb kann man wie bereits geschildert vergessen. Verbrauchssteigerungen von teilweise über 30 % sind die Regel. (...)

Hallo Ti-Driver,

danke für die interessanten Berichte zum Verbrauch. Eine Ergänzung zum Save-Modus: Natürlich ist es recht sinnfrei, bei leerem Akku in den Save-Modus zu gehen, um die Batterie durch den Generator aufladen zu lassen.

Aus meiner Sicht hat der Save-(for-later-)Modus nur dann seine Berechtigung, wenn man ihn bei (fast) vollem Akku einschaltet, um sich für 15 bis 20 km E-Reichweite aufzusparen, weil man diese z.B. aus Komfortgründen (z.B. Ruhe, Fahrgefühl) oder Umweltgründen (Schadstoffausstoß) lieber am Ende einer längeren Fahrt nutzt als sie auf der BAB oder Landstraße schon vorher zu "verbraten". Denn in diesem Fall wird das Hybridsystem bei Erreichen des (nicht veränderbaren) Schwellenwertes so agieren als wäre die Batterie "fast" leer (d.h. restliche vorhandene Energie vor allem beim Anfahren verwenden, Rückgewinnung beim Ausrollen und Bremsen) - also etwa so wie ich es mir bei einem klassischen Hybrid-Fahrzeug (ohne Plug-In-Möglichkeit und mit kleinem Akku) vorstelle.

Ich aktiviere den Save-Modus also zum Beispiel, sobald ich auf die Autobahn fahre, wenn ich weiß, dass ich nach der Autobahnfahrt noch sehr viele Stadtkilometer zurücklegen muss. Und dafür ist er aus meiner Sicht eine gute Sache.

Viele Grüße

Was sind denn eure Erfahrungen zu der Lieferzeitangabe in MyVolvo? Dort steht "noch 29 Wochen", das wäre erst Mitte Dezember :eek:

Themenstarteram 23. Mai 2013 um 8:36

Zitat:

Original geschrieben von cmtom

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

(...) Den Save Betrieb kann man wie bereits geschildert vergessen. Verbrauchssteigerungen von teilweise über 30 % sind die Regel. (...)

Hallo Ti-Driver,

danke für die interessanten Berichte zum Verbrauch. Eine Ergänzung zum Save-Modus: Natürlich ist es recht sinnfrei, bei leerem Akku in den Save-Modus zu gehen, um die Batterie durch den Generator aufladen zu lassen.

Aus meiner Sicht hat der Save-(for-later-)Modus nur dann seine Berechtigung, wenn man ihn bei (fast) vollem Akku einschaltet, um sich für 15 bis 20 km E-Reichweite aufzusparen, weil man diese z.B. aus Komfortgründen (z.B. Ruhe, Fahrgefühl) oder Umweltgründen (Schadstoffausstoß) lieber am Ende einer längeren Fahrt nutzt als sie auf der BAB oder Landstraße schon vorher zu "verbraten". Denn in diesem Fall wird das Hybridsystem bei Erreichen des (nicht veränderbaren) Schwellenwertes so agieren als wäre die Batterie "fast" leer (d.h. restliche vorhandene Energie vor allem beim Anfahren verwenden, Rückgewinnung beim Ausrollen und Bremsen) - also etwa so wie ich es mir bei einem klassischen Hybrid-Fahrzeug (ohne Plug-In-Möglichkeit und mit kleinem Akku) vorstelle.

Ich aktiviere den Save-Modus also zum Beispiel, sobald ich auf die Autobahn fahre, wenn ich weiß, dass ich nach der Autobahnfahrt noch sehr viele Stadtkilometer zurücklegen muss. Und dafür ist er aus meiner Sicht eine gute Sache.

Viele Grüße

Hallo cmtom,

Deine Sicht ist richtig. Ich wollte nur mal wissen wie sich der Kraftstoffverbrauch verändert wenn man im System Hybrid mit Dieselmotor fährt und welche Veränderung beim Save Modus eintritt.

Mich interessiert aus technischer Sicht wie viel kW der Generator schluckt wenn er vom Diesel angetrieben zur Stromerzeugung genutzt wird.

Kürzlich Fahrt mit Tempomat 140 Km/h mit Save und 35 Km Reichweitenanzeige. Dieselverbrauch beim Umschalten von Save auf Hybrid ohne Änderung. Nach einer Fahrtstrecke von ca. 50 Km stieg der Dieselverbrauch plötzlich an. Die E-Reichweite zeigte nur noch 20 Km an. Der Diesel versuchte also hier mit Hilfe des Generators die Reichweite zu halten. Anscheinend sind auch im Save Betrieb ständig Verbraucher am Werk die nicht von der Starterbatterie versorgt werden. Es wird also die Anfangsreichweite für den E-Betrieb nicht gehalten sondern es werden nur die 20 Km reserviert durch vorübergehenden Einsatz des Diesel mit Generatorbetrieb. Das zeigte auch die Verbrauchsanzeige die plötzlich von 6,2 auf 9,8 Ltr/100 Km anstieg als die anfängliche E-Reichweite auf die 20 Km Reserve abgefallen war. Wie an anderer Stelle bereits geschildert sind auch bei Pure mit leerem Akku und automatischem Umschalten in den Hybridbetireb nach kurzer Zeit wieder 5 Km E-Reichweite auf der Anzeige die auch genutzt werden können sich nach Verbrauch aber immer wieder ergänzen.

Es macht Spaß, der PC auf Rädern wartet jeden Tag mit neuen Überraschungen auf.

Gruß von Ti-Driver

Hi,

 

es freut mich, immer neue und verfeinerte Berichte zum Hybrid zu lesen.

Momentan gehe ich davon aus, daß meine Bestellung das MJ 2016 oder 2017 haben wird und weitere Errungenschaften wie das Schwungradsystem und eine verbesserte Energierückgewinnung in Serie integriert haben wird. Drückt bitte ganz fest die Daumen, daß es so sein wird ;).

 

 

Gruß

 

Markus

 

Themenstarteram 23. Mai 2013 um 12:10

Zitat:

Original geschrieben von midue

Was sind denn eure Erfahrungen zu der Lieferzeitangabe in MyVolvo? Dort steht "noch 29 Wochen", das wäre erst Mitte Dezember :eek:

Befragte deutsche Händler gehen z.Zt. von Lieferterminen für bestellte Fahrzeuge ab Ende September aus, wobei ja auch noch Bestellungen aus 2012 vorliegen sollen für Kunden die aus der ersten Serie keinen bekommen haben und nun bevorzugt bedient werden sollen.

In Auto Scout 24 gibt es einige Angebote zu horrenden Preisen ( über 70 T/€ ) als Tageszulassung mit dem Hinweis Lieferung 3 Wochen nach Bestellung ???.

Themenstarteram 23. Mai 2013 um 12:43

Nochmals zum Verbrauch bei Dieselbetrieb. Auch im Hybrid Modus kann sich plötzlich der Verbrauch erhöhen wenn die Regenerierung des DPF gestartet wird. Diese erfolgt bei normaler Betriebstemperatur des Motors automatisch und dabei wird laut Volvo vorübergehend im Hintergrund die Hybridbatterie aktviert/aufgeladen was der Funktion im Modus Save gleicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Nochmals zum Verbrauch bei Dieselbetrieb. Auch im Hybrid Modus kann sich plötzlich der Verbrauch erhöhen wenn die Regenerierung des DPF gestartet wird...

Der Mehrverbrauch beim Reinigen des Filters gilt ja auch für die normalen Fahrzeuge. Warum sollte der Vorgang ihne Mehrverbrauch beim Hybrid funktionieren? ;)

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen