Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
In welchem Herstellungsland und mit was für einem Strommix produziert? Ohne einen Faktencheck kommen wir hier nicht weiter. :-)
Bei der Gelegenheit dann aber gleich auch nochmal den CO2 Ausstoß und die Umweltbelastung der Erschließung von Ölfeldern, der Förderung und des Transports von Rohöl, der Raffination und des Transports zur Tankstelle recherchieren ;-) Und dabei dem steigenden Anteil von Fracking-Öl Rechnung tragen.
Stammt aus der korrigierten Schwedenstudie, nachdem die mitbekommen hatten, das aus der ersten fälschlicherweise die 150-200 durch die E-Auto-Gegner herausgemärchend wurden.
Es gab erst vor kurzem eine ganz spannende Studie der Yale-University, ich denke amerikanische Elite-Unis fallen nicht in die Ecke links-grün.
Kurzform: Der Verbrenner ist immer dreckiger als das E-Auto, jeweils alle Prozessketten betrachtend.
……das Thema ist doch ganz schön abgeschweift, wenn man mal überlegt wie es auf Seite 1 angefangen hat^^
Hier mal auch mein Senf dazu:
Wie ist das eigentlich mit meinem Hund, der furzt auch gerne mal, dazu fahre ich einen Diesel und esse auch gerne mal ein Stück Fleisch. Da ist meine CO2 Bilanz auch nicht die beste, oder?
Vorschlag von mir, wir müssen soviel mehr Rind essen das die mit züchten nicht mehr hinterherkommen! Und somit können wir ja beim Verbrenner bleiben weil es ja dann weniger Kühe gibt die Methangas produzieren!
Spaß bei Seite! Ich glaube für eine Gesunde Erde inkl. Nachhaltigkeit von uns Menschen wird es nie geben, dafür ist es viel zu Spät inzwischen. Entweder wir ruinieren unsere Erde und machen sie somit nicht lebenswert oder wir zerstören uns vorher selber, weil ein paar alte Säcke denken wie kleine Kinder Krieg spielen zu müssen und gucken wollen wer den größten hat.
Was ich damit sagen will, streitet euch doch nicht ob Elektro oder Verbrenner. Kauft euch ein Fahrrad oder lauft zur Arbeit, wer das nicht kann fährt halt Auto und da sucht man sich nun mal aus mit was man ankommen möchte, ändern wird es sowie so nichts mehr….
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein Rekord liegt bei 1200 gefahrenen Kilometern mit dem 45l Tank bei einer Fahrt.
Anfänger! :-D Ich habe mal 4197 geschafft.
Ok, Ernst beiseite, das liegt aber auch daran, dass ich überwiegend Kurzstrecke, sowie ein wenig Landstraße fahre und in der Arbeit und zu Hause aufladen kann. Mich würde einfach mal interessieren, wie es bei den anderen Mit-V60'ern aussieht und welches Fahrprofil sie haben.
Der Gesamtverbrauch (44.000 km gefahren) liegt bei 1,9 l/100 km. Und da sage noch einer, die Prospektwerte stimmen nicht ;-).
Gerade letzthin ist mir die Steckdose in der Garage angekokelt und in der Arbeit konnte ich auch nicht aufladen wg. Homeoffice. Ich bin also (ausnahmsweise) mal tatsächlich "richtig" hybrid gefahren und kam dabei auf 5,8 l/100 km.
Wir haben eine Legarde Steckdose, mit der gehen 16A bei 3x2,5 Zuleitung. Einzeln abgesichert! So laden wir auch unseren reinen E. Das ist auch die einzig zugelassene Schuko. Normale Schuko dürfen nur mit 10A Dauerleistung betrieben werden.
Die 1200km waren eine Langsteckenfahrt ohne Tanken und Laden. Nachts durch Österreich bei größtenteils 100km/h Tempolimit. Also Hybridfahrt nach Makarska. Auch in den folgenden Ländern gab es Tempolimits. Bei 5,8l ist bei mir die Powertaste gedrückt. Unsere parallel Fahrt mit dem c70, D5 hab ich vor ca.2 Jahren beschrieben.
Ah ... ok. SO war das gemeint, also ohne Tanken und OHNE Laden. Bei mir waren die 4197 zwar auch ohne Tanken ;-), aber natürlich dazwischen mit Laden. Da ich solche Langstrecken nicht fahre, kann ich auch nicht sagen, wie viel ich da verbrauchen würde. Meine 5,8 l/100 km waren halt größteteils Stadt und vielleicht 10-15% Landstraße.
Soll hier ja aber auch kein Wettbewerb werden ;-), wer den längsten ... ähh ... nein ... kleinsten ... Verbrauch hat.
Zitat:
@uwespeed schrieb am 11. Juni 2022 um 21:20:54 Uhr:
Ah ... ok. SO war das gemeint, also ohne Tanken und OHNE Laden. Bei mir waren die 4197 zwar auch ohne Tanken ;-), aber natürlich dazwischen mit Laden. Da ich solche Langstrecken nicht fahre, kann ich auch nicht sagen, wie viel ich da verbrauchen würde. Meine 5,8 l/100 km waren halt größteteils Stadt und vielleicht 10-15% Landstraße.Soll hier ja aber auch kein Wettbewerb werden ;-), wer den längsten ... ähh ... nein ... kleinsten ... Verbrauch hat.
Hej,
also 5,8 brauche ich mit meinem eDrive-Mädchenmotor ganz ohne Hybrid... ;-)
Leider ist die Anhängelast "leicht" begrenzt.
Gruß
Stephan
Nach über 200000 km liegt der Durchschnittsverbrauch bei ca. 6l. Dabei waren lange Fahrten mit Dachboxen, Anhängern und mit ungünstigen Klimabedingungen. Mein Marco Polo Diesel liegt mit etwas höherem Gewicht und schlechterem Luftwiderstand aber neuestem vergleichbarem Diesel bei 7,5 l Verbrauch auf 100 km. Fast 10 Jahre später ist er immer noch ein Sparwunder. Ein echtes 5 Liter Auto mit Sportlergenen.
Ich überlege aktuell mir einen Volvo v60 Hybrid zu kaufen. Bis auf die Sache mit dem Klimateil scheint das wirklich ein sparwunder zu sein. Geht die Empfehlung immernoch ganz klar zum Volvo ?
Dafür gibt es viele Einflussfaktoren, Fakt ist, das heutige Diesel sehr sauber und sparsam sind. Die Kombination Diesel und Elektro war jedenfalls damals besser als Benziner und Elektro, zumindest was die Motorcharakteristik betrifft. Zudem sind beide Antriebsarten sehr langlebig. Der V60 ist einfach ein sehr agiles und elegantes Fahrzeug das seine Liebhaber hat auch gerade wegen dieses Designs. Im Urlaub hatten wir immer eine Dachbox wegen des kleineren Kofferraums.
Sonst keine großen Schwächen.
Großartig! Danke für die schnelle Antwort. Mal schauen ob ich in D einen unter 18tsd Euro finde. In NL ist das wesentlich einfacher.
Zitat:
Dafür gibt es viele Einflussfaktoren, Fakt ist, das heutige Diesel sehr sauber und sparsam sind. Die Kombination Diesel und Elektro war jedenfalls damals besser als Benziner und Elektro, zumindest was die Motorcharakteristik betrifft. Zudem sind beide Antriebsarten sehr langlebig. Der V60 ist einfach ein sehr agiles und elegantes Fahrzeug das seine Liebhaber hat auch gerade wegen dieses Designs. Im Urlaub hatten wir immer eine Dachbox wegen des kleineren Kofferraums.
Sonst keine großen Schwächen.
Der V60 D6 war zu seiner Zeit ein Top Auto. Lademeister in einer prima Diesel -Elektro Kombination gibt es leider eigentlich nur noch bei MB in der neuen Baureihe ab Herbst diesen Jahres, leider auch bei der Preisgestaltung. Ideal für die Langstrecke und mit 100 Km E-Reichweite auch für das grüne Gewissen.
Ich fahre jetzt seit über einem Jahr einen Seat Ateca 150 Ps Diesel mit DSG und AWD, nach rund 25.000 Km liegt der Verbrauch im Schnitt bei 6,2 Ltr/100 Km. Ich sehe keinen Sinn in Plug ins mit 50 Km E-Reichweite und dann anschließend mit erhöhtem Benzin Verbrauch bedingt durch Konstruktion und Gewicht.
Bei E-Fahrzeugen sehe ich die Zukunft nicht so rosig nach Wegfall der Prämie und bei den mittlerweise an den Ladesäulen berechneten Strompreisen von im Schnitt bei rund 0,45 €/kW. Den Einwand zu Hause preiswerter laden wird in Zukunft bei knapper Energie auch nicht mehr gelten. Irgendwann will der Staat mit Sicherheit auch die Verluste bei der Mineralölsteuer ausgleichen und dann Strompreise ade.
Da kann ich nur zustimmen. 50 km Elektroreichweite ist nicht mehr zeitgemäß. Bei Kosten pro Kilometer ist unser Erdgas Eco-up von VW unschlagbar.
Moin liebes Forum,
ich hoffe nun endlich mit der nächsten Anschaffung zur Marke Volvo zurückzufinden🙂
Derzeit habe ich den D6 im Auge da ich ab Mitte 2023 wieder weiter pendeln muss (Stadt und Landstraße, einfacher Weg ca. 60 Km).
Ist der V60 D6 von der Haltbarkeit zu empfehlen? Macht es Sinn einen ab April 2015 mit Euro 6 zu kaufen oder besser einen mit Euro 5?
Gilt die Kulanz auf den Klimakompressor durch Volvo für jeden D6? Gibt es weitere solche Problematiken speziell beim D6?
Über Tipps und Anregungen freu ich mich sehr!
Liebe Grüße und allen einen schönen Abend
grfrei