Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Wenn Du Dich mit 400V und einigem an A auskennst kannst es ja mal versuchen.
Oder anders ausgedrückt: Finger weg vom Fahrakku
Denke auch, dass es mit 400 Volt kurz aber umso kräftiger laut werden kann.
Könnten aber die letzten Schreie des Bastlers sein und nicht nur die explodierende Endstufe.... 🙄
12 Volt Batterie wird vom Hybridsystem hinreichend mit Energie versorgt und im Gegensatz zum T8 hatte ich mit dem D6 nie Ladestndsprobleme im 12 Volt Bereich. Ohnehin war der D6 eines der unauffälligsten Autos im positiven Sinne, die ich je hatte.
Falls du nicht gerade Ahnung von Elektronik hast, lass das mit den 400V. Die sind wirklich unangenehm (50V DC sind tödlich, bei 400V geht man quasi aus Nummer sicher).
Plus, mit wäre nicht bekannt, dass gängige Endstufen 400V vertragen. Falls du jetzt natürlich E-Technik studiert hast, kannst du dir da aber sicherlich etwas sehr schönes bauen (Endstufen sind im Auto nämlich primär durch die Eingangsspannung von 12V begrenzt).
machs einfach wie dieser hier:
https://www.motor-talk.de/.../...h-performance-sound-v60-t5045522.html
ich kenne keine 400V Endstufe 😁
Ähnliche Themen
@d6 (ex) Besitzer:
passt den überhaupt noch ein Subwoofer wie dieser Pioneer unter den Ladeboden des Kofferaums des D6?
wäre für mich eben auch noch pflicht sowas zu haben wenn es den ein D6 wird....
Zitat:
@Joshybaer schrieb am 3. März 2019 um 07:37:04 Uhr:
Etwas ganz anderes: Ich hätte noch eine ganz andere Frage. Primär bin ich stark gewillt, ein Zusätzliches Audiosystem in Form einer kleinen Endstufe und einem Subwoofer im Sub-Low Bereich zu installieren.
Der Batterieanschluss ist dein kleinstes Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...vo-most-audio-sytem-t6465867.html?...
Nach nun einigen Monaten Spielzeit kann ich nur wiederholen, wie phantastisch das Klangerlebnis mit dem HighRes Sony und den Mundorf AMTs im Dipolbetrieb ist
Solltest du die Performance Audio Variante haben, brauchst echt keinen Subwoofer. Die Tweeter sind die wirkliche Schwachstelle und - wie beschrieben - sehr leicht ersetzbar:
https://www.motor-talk.de/.../...ener-fuer-den-volvo-t6422275.html?...
Zitat:
@Don Vito S40 schrieb am 3. März 2019 um 12:24:56 Uhr:
@d6 (ex) Besitzer:passt den überhaupt noch ein Subwoofer wie dieser Pioneer unter den Ladeboden des Kofferaums des D6?
wäre für mich eben auch noch pflicht sowas zu haben wenn es den ein D6 wird....
Nichtmal ansatzweise. Der D6 hat einen stark erhöhten Ladeboden und darunter ist ein Minifach.
Moment ich suche mal in meinen Videos: Link
Zitat:
@nixxi schrieb am 3. März 2019 um 12:37:08 Uhr:
Zitat:
@Joshybaer schrieb am 3. März 2019 um 07:37:04 Uhr:
Etwas ganz anderes: Ich hätte noch eine ganz andere Frage. Primär bin ich stark gewillt, ein Zusätzliches Audiosystem in Form einer kleinen Endstufe und einem Subwoofer im Sub-Low Bereich zu installieren.Der Batterieanschluss ist dein kleinstes Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...vo-most-audio-sytem-t6465867.html?...
Also bringt die Batterie wirklich 400V? Meines Wissens habe li ion immer 1.3v zellen. Somit der Block 12v die irgendwo auf 400V transferiert werden, oder täusche ich mich?
Das Radio wilö icv nicht wechseln, das Signal kann ich mittels hi-low pass filter von den Lautsprecher in den Türen abklemmen. Subwoofer würde bei mir so oder so flexibel in den Kofferraum kommen .
"Lithium-Ionen" ist ein Sammelbegriff der immer wieder für viel Verwirrung sorgt.
Darunter fallen extrem unterschiedliche Akku-Chemien welche sehr unterschiedliche Spannungen, Spannungsverläufe, Ladeanforderungen und Sicherheitsaspekte haben.
Im Car Bereich sind jene Zell-Chemien üblich, welche auf max 4.2V aufgeladen werden können. Wie der Antriebsakku des VOLVO intern genau aufgebaut ist weiss eigentlich eh keiner und interessiert eh auch nicht. Die 12V greift man am einfachsten direkt beim Original-Verstärker mittels Adapterkabel ab.
Subwoofer brauchst bei der "Performance" Variante echt keinen - wie gesagt - und eine Auskopplung nach dem Digitalverstärker mittels Hi-Low Adapter, wäre qualitiativ sowieso ein Mist.
Zitat:
@nixxi schrieb am 3. März 2019 um 15:07:42 Uhr:
"Lithium-Ionen" ist ein Sammelbegriff der immer wieder für viel Verwirrung sorgt.Darunter fallen extrem unterschiedliche Akku-Chemien welche sehr unterschiedliche Spannungen, Spannungsverläufe, Ladeanforderungen und Sicherheitsaspekte haben.
Im Car Bereich sind jene Zell-Chemien üblich, welche auf max 4.2V aufgeladen werden können.Subwoofer brauchst echt keinen - wie gesagt - und eine Auskopplung nach dem Digitalverstärker mittels Hi-Low Adapter, ist qualitiativ ein Mist.
Das ist wohl so, bezüglich Batterie gebe ich dir recht. 🙂
Sub ist immer Ansichtssache. Ich habe es halt gerne etwas knackiger. Hi-Low ist bestimmt qualitativ nicht optimal... Für den Druck reicht es aber normalerweise allemal. Mal schauen. Vielleicht finde ich mich dann auch mit dem Premium Sound System ab. 🙂
Tut mir leid, dass ich das kommentieren muss aber das stach mir gerade ins Auge.
Wenn der Akku nicht gerade Wechselspannung produziert, sind 50V rein garnicht lebensgefährlich, nichtmal im Ansatz. Dazu bräuchte es schon gut über 100V. In der Wechselspannung hättest du Recht.
Den Rest der Aussage macht das deswegen aber nicht weniger falsch. An 400V hat man als Laie nix verloren und das 12V Bordnetz reicht für Verstärkerbasteleien dicke aus.
Hab jetzt auch ein 25mm2 Kabel extra in den Kofferraum gezogen. Das ist halt der einzig nervige Part.
Grüße Snoop
Zitat:
@arcnet schrieb am 3. März 2019 um 12:16:19 Uhr:
Falls du nicht gerade Ahnung von Elektronik hast, lass das mit den 400V. Die sind wirklich unangenehm (50V DC sind tödlich, bei 400V geht man quasi aus Nummer sicher).Plus, mit wäre nicht bekannt, dass gängige Endstufen 400V vertragen. Falls du jetzt natürlich E-Technik studiert hast, kannst du dir da aber sicherlich etwas sehr schönes bauen (Endstufen sind im Auto nämlich primär durch die Eingangsspannung von 12V begrenzt).
Nochmal.
Vergiss das mit dem Sub, gibt nur undefiniertes Gedröhns.
Und selbst wenns dich auf sowas stehst, vergiss das mit Strippen ziehen, die vorhandenen reichen locker. G'scheiten Verstärker vorausgesetzt. Siehe meinen verlinkten Bericht, da hatte ich alle Stufen durchgespielt, auch die HiLow Variante.
statt dem HiLow würde ich lieber noch diese Triomia Interfaces testen.
https://translate.google.ch/translate?...
dann per TosLink auf ein DSP, z.B: https://www.audiotec-fischer.de/helix/prozessor/dsp.2
oder direkt auf Chinch:
https://translate.google.ch/translate?...
ich habe von Trioma SKIF Adapter im V50 seit 2017 in Betrieb und funtz 1a!
https://translate.google.ch/translate?...
mit dem SKIF adapter habe in V50 endlich USB und Bluetooth zu Verfügung und das wird ins MOST-BUS eingeschleust, die Soundqualität ist super!
Ich baue derzeit dennoch ein Setup mit High-low, Helix DSP und Eton Endstufe auf. Es gibt ja von Audiotek Fischer auch ein Most Modul dazu aber das kann nur 2 Kanäle und kostet 500€. Es gibt dann einfach Grenzen.
Hab gute Komponenten gekauft und glaube dran, dass es am Ende auch klingt.