Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 8. Februar 2015 um 23:53:20 Uhr:
Wird zu breit.Aber die oben verlinkte Wanne mit 90 x 100 cm müsste ja passen - etwas schräg wirst du die Stangen legen müssen.
Naja, zwischen den Radkästen 109cm sollte doch reichen, weiter hinten ist es ja nochmals deutlich breiter.
Ist ja ein Volvo, also ist der Kofferraum topfeben, eher flach, normal tief, dafür sehr breit, oder mit anderen Worten auf einer grossen Grundfläche alles gut erreichbar.
Ja, die müsste passen. Da finden dann auch noch die Gummistiefel daneben Platz ;-)
Lieben Dank Euch allen!
Ich glaube ich nehme das Auto. Gerade die Berichte hier im Forum haben den Reiz deutlich erhöht und ich weiß nun, dass ich bei Fragen noch freundlichere Hilfe erhalte als beim Freundlichen ;-).
"Brotboxen" sind sogannte Euro-Boxen im Format 600 x 400, passen also ehr nicht für 1m lange Gestelle.
Du solltest unbedingt vorher versuchen einen PiH probezufahren, das mit den Bohrgestängen riecht ein wenig nach Geländeeinsatz. Der PiH hat zwar Allrad allerdings eine eher zu vernachlässigende Bodenfreiheit.
Ähnliche Themen
Habe heute mal Kraftstoff Kosten ( Diesel ) verglichen, der Verbrauch beträgt im Langzeitschnitt 6,3 Ltr/100 Km . Bei den Kosten kommen aber rund 8,50 € pro 100 Km heraus. Das bedeutet das im Schnitt auf 100 Km Dieselfahrt zusätzlich rund 1,0 Ltr. Diesel für den Heizbetrieb/Standheizung ??? gerechnet werden müssen. Bei E-Betrieb und Vorkonditionierung sieht es natürlich anders aus.
Zitat:
@stelen schrieb am 9. Februar 2015 um 10:58:03 Uhr:
das mit den Bohrgestängen riecht ein wenig nach Geländeeinsatz
Vielen Dank für den Hinweis, aber für Heavy Duty haben wir eigene Fahrzeuge. Der V60 soll eher für die kleineren Einsätze genutzt werden, bei denen es sich nicht lohnt, die Gelädeautos anzuwerfen. Also maximal Feld- und Waldwege.
Nee, von Heavy Duty sprach ich auch nicht. Meiner schrabbelt deutlich früher auf unserem Waldweg als der A6 mit Sportfahrwerk meiner Frau.
Zitat:
@stelen schrieb am 11. Februar 2015 um 08:44:58 Uhr:
Nee, von Heavy Duty sprach ich auch nicht. Meiner schrabbelt deutlich früher auf unserem Waldweg als der A6 mit Sportfahrwerk meiner Frau.
Dann wird es Zeit das ein V 60 als XC Hybrid kommt. Oder die Möglichkeit einer Fahrwerkserhöhung wie ich sie beim Tiguan hatte ( 4 cm ).
Zitat:
@stelen schrieb am 11. Februar 2015 um 08:44:58 Uhr:
Nee, von Heavy Duty sprach ich auch nicht. Meiner schrabbelt deutlich früher auf unserem Waldweg als der A6 mit Sportfahrwerk meiner Frau.
Lieben Dank für den Tipp. Ich hatte bereits eine Probefahrt und kann sagen, dass der Wagen den Minimalanforderungen genügt. Wo die Grenzen dann wirklich liegen, werde ich schnell lernen und wissen, ab wann ich zum GMC Truck greifen muss.
So die zweite Jahreswartung ist überstanden. 486,00 € für einen Ölwechsel mit Filter, Luftfilter und Innenraumfilter entspricht den Premiummarken. Aber muss eine Probefahrt über eine halbe Stunde und 26 Km nur bei einem Ölwechsel sein?, der Meister hat offensichtlich nicht bedacht das auf dem Handy das Fahrtenbuch mit Verbrauch ( sein Fahrstiel ), Wegstrecke und Zielort !!!!!!! abgespeichert wird, typisches Eigentor geschossen.
Kenne ich irgendwoher ...
... mein "neuer" hatte ja schon 60km auf der Uhr als ich ihn bekam.
Bis zur 2. Jahreswartung wirds bei mir nicht reichen, die 90.ooo stehen wohl vorher auf der Uhr.