Erfahrungen mit V-Power/Ultimate im D5?
Hallo,
ich habe bisher nicht so recht an die neuen Hochpreis-Dieselsorten geglaubt, fast 10% mehr zahlen für ein ungewisses Resultat, nun ja.
Letzte Woche am Autohof neben der AB war aber gerade eine Dieselsäule frei, also hin da mit meinem S60 D5 Geartronic und den Tank gefüllt. Wundere mich über den Preis, 1,099! WAS TANKE ICH? 😰 Blick auf den Tankrüssel, Glück gehabt, es ist Diesel. MOMENT: V-Power? Habe ich nicht bewußt ausgewählt, Blick an die Zapfsäule: da gibt es nur eine Dieselsorte. Blick an die nächste Säule, auch nur V-Power, an der übernächsten hätte es auch normalen Diesel gegeben. Nun denn, teste ich die Edelbrühe mal.
Ob der Wagen wirklich leiser geworden ist kann ich nicht mit Sicherheit sagen, vielleicht ja, aber das kann ich nicht messen.
Den Verbrauch hingegen schon. Ich führe ein Tankbuch in dem ich jede Betankung festhalte. Mein Verbrauch schwankt zwischen 6,9 und 8,8 Liter, Reichweite zwischen 793 und 1018 km, der langfristige Schnitt liegt bei 7,9l/100km. Verbräuche unter 7l hatte ich bisher erst zweimal, das erste mal beim Einfahren, das zweite bei fast überwiegender Landstrassenfahrt in Norddeutschland. In den letzten zwei Monaten auf über 4000km ist der Verbrauch nie unter 8,1l gerutscht.
Meine erste Ladung V-Power beschert mir jetzt einen Verbrauch von 7,1l und eine Reichweite von 1010km! Also der drittniedrigste Verbrauch und die zweitlängste Reichweite mit dem Elch.
Ich bin mir allerdings der Signifikanz dieses Ergebnissen nicht sicher. Wetterbedingt hatte ich neulich das Vergnügen, eine Stunde auf der A8 hinter zwei Schneepflügen herzuschleichen, auch der Rest der Tour verlief eher gemächlich. In den nächsten Tagen waren aber auch einige Vollgasetappen auf der AB dabei und auch sonst das ganz normale Programm, so wie ich halt immer fahre.
Also habe ich gestern wieder V-Power getankt und werde das mal weiterhin beobachten (für Andi: bei Gelegenheit kommt auch mal Alldimädd rein 😉).
Sind hier noch weitere "Premiumspritfahrer" 🙂 unterwegs, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder auch keinen Effekt feststellen konnten?
Gruß, Olli
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
V
Mein Fazit daher: bei Vollast bringen die teuren Dieselsorten genau gar nichts, bei etwas gemächlicherer Fahrweise kann ich nicht sagen, wie viel des Minderverbrauchs auf den Edeldiesel zurückzuführen ist und welchen Effekt der Gasfuß hat. Das Geräusch war speziell mit V-Power aber niedriger als sonst, bei einem D5 ist das den Mehrpreis aber nicht wert, TDI-Fahrer könnten das anders sehen 😁Gruß, Olli
In mein fossiles 2.5 TDi-Triebwerk kommt nur der gute alte Dinodiesel. Die neuen Spritsorten bringen erst was, wenn die Möglichkeiten der Multieinspritzungen (siehe Audi-Piezzo) in Verbindung mit RPF zu neuen Abgaswerten führen. Das ist aber erst in ein paar Jahren soweit, wen die techn. Möglichkeiten auch ausgenutzt werden. Also trecker ich weiter mit meinem neolithischen TDI mit Verteilereinspritzpumpe ....
eMKay - mit und bin gar nicht unglücklich dabei .......
Hallo
Also ich Finde den Preis unterschied zu hoch und habe es daher auch nicht getestet.
Habt ihr eventuell auch schon mal Festgestellt dass man mit Österreichischen Diesel weiter kommt als mit Deutschen??
Ist zumindest mein Eindruck.
Gruß Michael N.
...und weil's in Österreich immer nur bergab geht!!
😁 😁 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
...und weil's in Österreich immer nur bergab geht!!
😁 😁 😉
Hier aber auch🙁
Gruß Martin der um den Aufschwung kämpft😉
Nee Nee
Das weiß ich auch das man in Österreich nur 130 Fahren darf 😁
Aber wenn ich an der Grenze zu Österreich getankt habe und dann fast 100% nur in Deutschland mit dem Sprit Fahre kommt es mir so vor als würde er weniger und ich auch weiter kommen als wenn ich hier in Deutschland Tanke.
Wird der Sprit (Diesel) in Deutschland wie auch in Österreich mit den gleichen Additiven versetzt oder hat da jedes land seine eigene Mischung.
Gruß Michael N.
Zitat:
Original geschrieben von Michael N.
...
Wird der Sprit (Diesel) in Deutschland wie auch in Österreich mit den gleichen Additiven versetzt oder hat da jedes land seine eigene Mischung.
Gruß Michael N.
Richtig Interessant wirds erst, wenn Du mal in Italien tankst. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich mit einer Tankfüllung dort mindestens 1,5 - 2 Liter / 100 km mehr brauche. Frage mich immer ob die den alten Wein, den niemand mehr haben will, darin Entsorgen...
Gruß
Volwow
der aber sonst eigentlich nichts an Italien auszusetzen hat.
In Italien Tanke ich nur sehr selten obwohl ich jetzt auch wieder ab Morgen 14 Tage unten im Urlaub bin. Mache meine Tank immer in Österreich Voll. Du hast aber recht der Diesel in Italien ist nicht so hochwertig wie der in Deutschland. Wenn Du gleiche Qualität haben willst müsstest du bei Agip z.B. den Blue Diesel Tanken der so wie hier der V-Diesel um ein paar Cent teurer ist als normale Diesel. Der Italienische Diesel Ruß auch noch viel mehr außerdem werden dort die Tankstelle viel weniger oft gereinigt und man bekommt den ganzen Dreck in den Tank mit rein. Bei Volvo Italien haben die mir gesagt das bei ihnen in Bozen meistens bei jeder Inspektion der Dieselfilter erneuert wird.
Gruß Michael N.
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Richtig Interessant wirds erst, wenn Du mal in Italien tankst. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich mit einer Tankfüllung dort mindestens 1,5 - 2 Liter / 100 km mehr brauche. Gruß
Volwow
In Tschechien ist das genauso. Der Sprit ist an vielen Tankstellen sehr schlecht, daher nur noch Markentankstelle. Deckt sich auch mit Erfahrungen der Werkstätten in Grenznähe. Die haben reichlich Arbeit durch verschmutze Filter beim Diesel, Klopfen bei Benzinern.
Nach meinen Erfahrungen ist auch der Verbrauch bei allen Autos immer 10-15% höher gewesen.
Grüsse
Volvo 174