Erfahrungen mit Tuning beim 211PS Valve-Lift Motor?

Audi TT 8J

Ein Hallo im alten Stammforum 🙂

Da es den neuen Motor mit 211PS und 350NM nun schon etwas länger im TT gibt wollt ich mal nachfragen ob schon jemand damit beim Tuner war. Das Drehmoment ist ja in Serie jetzt scho so hoch wie früher bei vielen "alten" Motoren mit Chip. Dass man PS-mäßig nicht wirklich viel weiter raufkommt als mit dem 200PS TFSI ist ja schon bekannt, aber Drehmoment muss der ja untenrum schon ne Ecke mehr haben denk ich mir. Wirkt der Wagen dann eventuell oberum zugeschnürt bzw. fährt sich dieselmäßig? Ich denke mir es wird eine etwas "bauchige" Leistungskurve herauskommen. Vielleicht fährt ja schon einer von euch ein Tuning bei dem Motor...

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thowa



Zitat:

Original geschrieben von SI-SC 500


Hi!
Der Termin bei HGR soll voraussichtlich diese Woche Mittwoch stattfinden.
Hat letztes Jahr leider nicht geklappt.
Wenn ich da war werde ich natürlich berichten!

Greetz

Lass es bleiben. cu thowa

Solche Kommentare helfen nicht wirklich weiter wenn es nicht konkretisiert wird. 😕😠😉

173 weitere Antworten
173 Antworten

CO²-Wert, weniger KFZ-Steuer, weniger Verbrauch = mehr Käufer!
Und nur das zählt für einen Autohersteller.........nichts anderes!

Soll nicht heißen, dass ich mit meinem 211er nicht zu frieden bin.
Ich finde meinen TT geil, sieht gut aus und bringt richtig Spaß 😁

ein Freund von mir hat den Umstieg vom Octavia RS alt/neu gemacht, und da wurde am Getriebe kaum was verändert, beide Motoren haben allerdings 280NM, und der neue mit 211PS fährt sich oben raus extrem zäh, so seine Aussage. Er hofft schon seit 30tkm, daß er endlich mal frei wird 😁

Die Drehfreude war beim alten schon nicht exorbitant, aber beim Neuen ist sie schlichtweg gar nicht vorhanden.

Und wer den direkten Vergleich hat, und die Realverbräuche sieht, der kann nicht viel Fortschritt erkennen, ausser bei Schleichfahrt, da isser spontaner, ruhiger und sparsamer.

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ein Freund von mir hat den Umstieg vom Octavia RS alt/neu gemacht, und da wurde am Getriebe kaum was verändert, beide Motoren haben allerdings 280NM, und der neue mit 211PS fährt sich oben raus extrem zäh, so seine Aussage. Er hofft schon seit 30tkm, daß er endlich mal frei wird 😁

Die Drehfreude war beim alten schon nicht exorbitant, aber beim Neuen ist sie schlichtweg gar nicht vorhanden.

Und wer den direkten Vergleich hat, und die Realverbräuche sieht, der kann nicht viel Fortschritt erkennen, ausser bei Schleichfahrt, da isser spontaner, ruhiger und sparsamer.

Und genau so wird der TT, bei geschätzten 98% der TT-Fahrer, im Alltagsgebrauch bewegt.

Ich für meinen Teil, mit Höchstgeschwindigkeit und um zu testen was das Teil bringt, nur bei der Überführung nach dem Gebrauchtwagenkauf, von Nürnberg nach Norddeutschland.

Und dann vielleicht noch ein-, zweimal in heimatlichen Gefilden, wenn es die Verkehrsdichte zu ließ.

Das ganze in 8 Monaten.

Hat natürlich nichts damit zu tun wie schnell er auf Vmax kommt, bzw. der Drehfreudigkeit im letzten Gang, aber das ist schon meckern auf höchstem Niveau.

Zu den geposteten Videos... wie sollen beim "alten" 200PS TFSI 270PS nur durch Chip zustande kommen? Das möchte ich stark anzweifeln... 🙄

Ich kann von meinen Erfahrungen berichten und euch daher SLS empfehlen... ich hatte schon mehrere Fahrzeuge dort, bei denen das Tuning immer sofort ohne Probleme funktioniert hat, kein ruckeln oder sonstiger Pfusch wie man es schon öfter mal gelesen hat.

Hier stimmen auch die Seriendaten! ;D

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ein Freund von mir hat den Umstieg vom Octavia RS alt/neu gemacht, und da wurde am Getriebe kaum was verändert, beide Motoren haben allerdings 280NM, und der neue mit 211PS fährt sich oben raus extrem zäh, so seine Aussage. Er hofft schon seit 30tkm, daß er endlich mal frei wird 😁

Ich hab gerade mal neugierig auf der Homepage von Skoda geschaut, aber da ist immer noch von 147kW also 200PS die Rede. Ich kenn einzig den Golf GTI der 210PS mit 280NM hat.

Ich glaub eher dass das hohe Drehmoment untenrum der Grund ist wieso es so wirkt als würde der 211er Motor obenrum etwas zäher sein, weil er eben obenraus nimmer so stark zulegt. Ist halt ein bisschen "dieseliger" abgestimmt worden. Ein Chip könnte das schon kurieren, aber vielleicht wird er untenrum noch bäriger zu fahren und oben erreicht man gerade mal die 250PS (wenn man die Abgasanlage unverändert lässt). Das könnte dem gewünschten Effekt vielleicht sogar entgegenwirken...

Gruss

ich denke der Chip ist da nicht Kontraproduktiv, weil man bis zu 275PS über den Chip beim neuen holen kann, ausserdem fällt viel der Drehzahlfaulheit auf das Konto der Superbenzinabstimmung zurück, und der Tuner geht da wieder auf super+, das macht oben raus sicherlich viel aus, und ist auch einer der Gründe, warum eine Leistungsplus von 60 PS anstatt 40PS wie beim alten erreichbar ist.
Daß der neue Skoda auch nur 200PS hat, kann sein, aber es ist eben auch der EA888 und somit fehlt die Sportlichkeit...

Ich bin auch der Meinung dass der neue Motor viel Potenzial hat (die 350 Werks-NM sprechen da ja dafür) aber bist du dir sicher dass es ohne Abgasanlage wirklich auf 275PS geht? Man hört da ja öfter von 250PS und aus...

So wer ist ist der erste der tunen lässt. Mogli du hast doch einen guten Tuner, husch husch 😁😉
Mich interessierts ja vorrangig da ich den 211er Motor ja im A4 habe. Geht nicht schlecht aber ich hab das selbe Problem wie ihr mit dem zugeschnürt wirken, ausserdem ist der A4 noch um ne Hausecke schwerer und Quattro hab ich auch noch, und ich hatte ja schon 2 mal einen getunten 200er, das waren immer super tolle Unterschiede vorher zu nachher 🙂

ich möchte gar keine Grundsatzdiskussion herbeizaubern. DKR Kubatech (McChip) ist vom Danny Kubasik. Jeder der sich einigermaßen in diesem Bereich auskennt ist bekannt welches Wissen
Danny hat. Viele die hier genannten Tuner werden mit der Software (nachweislich) von Kubasik
versorgt. Somit würde ich die Qualität der HP nicht gleich auf das Leistungssprektrum von DKR
kompensieren.
Ansonsten nix für ungut; jeder sollte dahin gehen wo er sich am wohlsten fühlt.
Siemoneit ist ebenfalls ne Top Adresse. Kooperiert mit Pogea Racing. Und fragt mal Hr. Pogea
was er vom Danny Kubasik hält. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Eis4zeit



Zitat:

Original geschrieben von AQuick


Mich wundern die angegebenen Daten des Serienfahrzeugs. Die Stimmen vorne und hinten nicht für den 211er. Wenn schon die Homepage so einen schlechten/falschen Eindruck macht, dann soll/kann man so einem Tuner vertrauen?

Moin,
nach der Angabe der Leistungsdaten 😠 😠 , bei der Auswahl eines Tuners, würde dieser auf meiner Liste erstmal ganz nach unten rutschen!
Real wären es bei einer Leistungssteigerung also:
Drehmoment + 30 Nm, Höchstgeschwindigkeit + 4 Km/h

Bei der Differenz, für nur 849,- Euronen...........super Schnäppchen 😠

Gruß
Eis4zeit

die EA888 gehen anscheinend locker auf 270PS ohne anderen Auspuff, "Unser Haustuner" schreibt 255 PS, meint aber daß das eher die unterste Grenze darstellt.

Zitat:

Original geschrieben von pumper80


ich möchte gar keine Grundsatzdiskussion herbeizaubern. DKR Kubatech (McChip) ist vom Danny Kubasik. Jeder der sich einigermaßen in diesem Bereich auskennt ist bekannt welches Wissen
Danny hat. Viele die hier genannten Tuner werden mit der Software (nachweislich) von Kubasik
versorgt. Somit würde ich die Qualität der HP nicht gleich auf das Leistungssprektrum von DKR
kompensieren.
Ansonsten nix für ungut; jeder sollte dahin gehen wo er sich am wohlsten fühlt.
Siemoneit ist ebenfalls ne Top Adresse. Kooperiert mit Pogea Racing. Und fragt mal Hr. Pogea
was er vom Danny Kubasik hält. :-)

Zitat:

Original geschrieben von pumper80



Zitat:

Original geschrieben von Eis4zeit


Moin,
nach der Angabe der Leistungsdaten 😠 😠 , bei der Auswahl eines Tuners, würde dieser auf meiner Liste erstmal ganz nach unten rutschen!
Real wären es bei einer Leistungssteigerung also:
Drehmoment + 30 Nm, Höchstgeschwindigkeit + 4 Km/h

Bei der Differenz, für nur 849,- Euronen...........super Schnäppchen 😠

Gruß
Eis4zeit

Genau so schauts aus 😉

bei mir wurde letzte Woche eine Downpipe (200 Zeller) eingebaut.
Der 2.0er fährt einen Lambdawert von 0,75. Diesen konnten wir durch die thermische Entlastung
der Downpipe auf 0,85 erhöhen. Nach individueller Programmierung von Kubatech incl. Prüfstand
fahre ich derzeit 272 ps mit 395 NM. Der Wagen ist nicht wieder zu erkennen.
Die 211er Motoren sind eigentlich auch standfest...ich pers. empfehle jedoch jedem den Verbau
einer downpipe um den Turbo dauerhaft zu entlasten. Sicherlich ist durch diese Maßnahme noch 10-15 ps mehr drin; war für mich jedoch nicht ausschlaggebend.

Somit bin ich pers. ganz weit weg von dem "ich chippe und gut ist". Dann lieber ne bisschen mehr
Geld in die Hand nehmen und die downpipe mit verbauen um den Turbo zu enlasten.

Kostenpunkt?

leider nicht zu vergleichen da über sehr gute Connections dran gekommen bin.

Eine gute Downpipe kannst du mit ca. 1000 Euro beziffern + Chiptuning und der
dazugehörigen Abstimmung.

Wie gesagt; soundtechnisch und vor allem in Sachen Durchzug nicht zu vergleichen mit
einem "nur" gechippten da der Gegendruck extrem niedriger ist.

Zitat:

Original geschrieben von pumper80


leider nicht zu vergleichen da über sehr gute Connections dran gekommen bin.

Eine gute Downpipe kannst du mit ca. 1000 Euro beziffern + Chiptuning und der
dazugehörigen Abstimmung.

Wie gesagt; soundtechnisch und vor allem in Sachen Durchzug nicht zu vergleichen mit
einem "nur" gechippten da der Gegendruck extrem niedriger ist.

Ich behalts mir mal im Hinterkopf für künftige Investitionen. Mein TT ist bereits auf 249 PS abgestimmt, allerdings

OHNE Hardware Modifizierungen

... Muss ich nach dann noch mal neu abstimmen lassen? 😰

Hallo,

ich pers. würde nach jeder Hardware Änderung eine neue Abstimmung machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen