Erfahrungen mit Powerbox für 3,0 CDTI

Opel Vectra C

Hallo Ihr lieben Opelaner.

Möchte hier nur mal ein Paar Erfahrungen weitergeben:
Ich fahre seit mitte Jan. 07 meinen jetzigen Opel Signum
3,0 CDTI BJ. 07/05 mit der 177 PS Maschine.
Top ausgestattetes Auto mit allem drin was die Liste so
hergibt. Bin auch sehr gut zufrieden mit dem Auto aber war der Meinung der Motor könne noch etwas mehr.
Da ich bei Benzinern mit Turbo bereits gute Erfahrungen mit
Chiptuning gesammelt habe machte ich mich auch hier ein wenig schlau und stieß auf die Fa. DTE - Systems aus Recklinghausen (www.chiptuning.com).

Nun, ich bestellte mir die Box, schloß das Teil selber an und bin seitdem mit der Leistung sehr gut zufrieden.
Hatte meherere telefonische Fragen die auch sehr genau beantwortet wurden.
Die Leistung steigt lt. Tuner von 177 auf gut 210 Ps u. von
370 auf 430 NM. Gemessen habe ich nicht aber der subjektive Eindruck allein ist bereits absolut gravierend.
Der Motor zieht nur von unten heraus viel stärker und hat
insgesamt besseres Ansprechverhalten und spürbar mehr Power, der Verbrauch veränderte sich nicht wesentlich
(je nachdem wie schwer der Fuß ist zwischen 8,5-10 Liter auf 100 km).
Auch über die genaue Highspeed kann ich noch nichts sagen.
Übrigens das ganze in einem fairen Preis-Leistungsverhältnis mit TÜV-Gutachten und 1 Jahr Garantie auf den kompl. Antriebsstrang (Motor mit vielen Nebenaggr., Getriebe usw.).

Fahre diese Box jetzt seit 3000 km und bin gut damit zufrieden.

Grüsse an Alle. Feuerschorse

49 Antworten

3 Liter Tuning

Hallo Gemeinde,
habe jetzt seit ca. 15TKM die Lexmaulbox drin und bin auch sehr zufrieden. Gemessene 200 PS und 435Nm erscheinen mir ausreichend bei nahezu unverändertem Verbrauch.
Die Risiken müssen jedem bewusst sein. Beim Fahrverhalten kann jeder seinen Beitrag dazu leisten. D.h. nicht, dass ich langsam unterwegs bin, aber sicherlich schonend, was Dauerbelastungen, Einfahrzeit und Abkühlphase angeht. Leider beherrschen das kleine 1x1 der Turbospezifikationen nur die Wenigsten. Das gilt im übrigen Herstellerübergreifend.

So soll und muss halt jeder seine Erfahrungen machen und ggf. Lehrgeld bezahlen und nicht unbedingt auf Marken oder Tunerverantwortung schieben.

Hallo zusammen,

um die Hochdruckpumpe zu zerlegen braucht man nun wirklich keine Powerbox. In 120.000km habe ich schon 2 verbraucht. Wenn ich das aktuelle rucken bei 2000 u/m richtig deute kann ich schon mal eine neue Pumpe bei meinen FOH vorbestellen.

Viele Grüße
Arno

Hallo feuerschorse,

lass dich hier nicht kirre machen von den besserwisser Tunern.

Wenn du dich erkundigst, wirst du erfahren, das eine Common Rail Pumpe mit 1600 Bar Dauerdruck abeitet, und das schon im Leerlauf deines Motors. Die mehr PS kommen daher, das die Vor- Haupt - und Nacheinspritzzeitpunkte optimiert werden.

Die Elektronik, kann auch nicht die Maximal Werte, die in deinem Computer fest Einprogrammiert sind, außer Kraft setzen, denn dann müsste die Vorschaltbox du ca. 20 Messfühler, Vorgabewerte, Ausgangs-, Eingangs und Prüfwerte manipulieren. Da dies eine Vorschaltbox nicht kann, passiert auch nichts. Da kannste mit ruhigem Gewissen mit deinem Auto fahren. Solange das nur eine Vorschaltbox ist, kann da normaler Weise nichts kaputt gehen. Das wirst du daran merken das du mit dieser Maximal nur ca. 35 Mehr PS bekommen wirst.

Wenn dir da jemand was anderes erzählt, sehe das mal als Märchenstunde an. Bisher ist mir kein Motor wegen einer Vorschaltbox kaputt gegangen auch nach 60.000 km nicht. Der fetzt noch wie am 1. Tag.

Wenn du den Chip in deinem Steuergerät ändern würdest, sieht die ganze Sache schon anders aus. Dort kannst du alle Werte also die Eingangswerte und die Ausgangswerte manipulieren, alle von Werk gesetzten Maximalwerte außer Kraft setzen und so die diversen Ladedrücke ändern und steuern. Dort wird tuning kriminell. Denn wie du weißt haben alle Hersteller Probleme mit dem Partikelfilter. Wenn dort dann ein Wert bei einem verstopften Partikelfilter nicht richtig gesetzt wird, gnade dir Gott.

Bei mir wurden innerhalb von 1 1/2 Jahren 6 mal auf Garantie die Software wegen der Probleme dem Partikelfilter von Werk geändert und aufgespielt. Wer macht sowas auf einem fremden manipuliertem Chip? Und wenn geht da auch noch alles?

Den Common Rail Druck kannst du auch dort durch den Chip nicht ändern können, die Pumpe kann nicht mehr als 1600 Bar drücken, außer du würdest die mechanischen Überdruckventile manuell manipulieren.

Wir haben hier im Club 11 Common Rail Diesel mit verschiedenen Vorschaltboxen am Laufen, keine Box hat bis heute irgendwelche Macken gezeigt. Der einzige Unterschied ist der Preis, von 249 € bis 999 € und das sie alle zwischen 31 - 35 PS Mehrleistung auf dem Prüfstand haben. Mechanische Schäden an den Pumpen oder am Motor bis auf ein Abgasrückführungsventil (Garantie) bisher keine. Wobei wir vom Raser bis zum Cruiser alles vertreten haben.

Leider lese ich hier meist nur von Besserwissern, Schwarzsehern und Schlauberger wie schlecht, doch das Tuning von dem die Box von diesem oder Tuning überhaupt, der, das oder sowas ist. Was da alles kaputt geht. Wenn irgend etwas mit einer Powerbox kaputt geht, geht es auch ohne Powerbox kaputt. Die Common Rail Pumpen gehen auf Grund des sehr hohen Drucks auch ohne Power Box kaputt, besonders die der ersten Generationen.

Mache dir das beste Motoröl in den Motor, fahre dein Auto immer zuerst schön warm und dann haste auch viel Freude an deinem Auto. Ich fahre vollsynthetisches Castrol Motoröl.

Informationen über die Common Rail Pumpen, Drücke, Steuerung und Einspritztechnik etc. findest du bei Bosch auf der Homepage. Wenn du dich da mal schlau machen willst, fahre mal bei deinem Boschdienst in der Nähe vorbei oder rufe deren Technik an. Damit du auch glaubst was ich hier schreibe, mache dich mal bei:

http://www.bosch-presse.de/.../Presstext.cfm?...

schlau. Da musst du dich mal durchhangeln bis du das für dich passende findest.

http://rb-k.bosch.de/glossary/fb_index_de.html

Zitat:

Hochdruckpumpen (CP1, CP2, CP3) (Diesel Systems)

Komponente des Common Rail Systems.
Die Hochdruckpumpe ist die Schnittstelle zwischen dem Nieder- und dem Hochdruckteil.
Sie hat die Aufgabe, in allen Betriebsbereichen und über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeugs immer genügend verdichteten Kraftstoff bereitzustellen. Dazu gehört auch das Bereitstellen einer Kraftstoffreserve, die für einen schnellen Startvorgang und einen raschen Druckanstieg im Rail erforderlich ist.

Die Hochdruckpumpe erzeugt permanent den Systemdruck für den Hochdruckspeicher (Rail). Deshalb muss der verdichtete Kraftstoff im Vergleich zu anderen Einspritzsystemen nicht mehr speziell für jeden einzelnen Einspritzvorgang "hochgespannt" zur Verfügung gestellt werden.

Was die Vorschaltboxen ändern, erläutern die Hersteller meist auf ihren Seiten, besonders auch das was oder wie sie was ändern. Das solltest du auch mal lesen.

lg ErichG
KFZ - Meister

Danke ErichG für deine Ausführungen!

Ist absolut nachvollziehbar. Ichselbst habe für ein Kompressortuning für Benzinmotoren eine Vorschaltbox entwickelt, welche die Sensorsignale verändert hatte mit dem Ziel, das die Fahrzeugelektronik u.A. den Zündzeitpunkt verändert, keinen Luftmassefehler bringt etc.
Wir hatten da auch keine Motorausfälle!

Ich bekomme in den nächsten Wochen meinen Signum 3,0 CDTI und werde diesen auch mit einer Powerbox tunen.
Entweder die DTE oder Steinbauer, da bin ich noch am Überlegen.

Kannst du da was empfehlen und sollte man den Motor erst einfahren oder gleich tunen?

Besten Dank und schönen Tag

Uli

Ähnliche Themen

Auch wenn die Pumpe durch das Tuning nicht nachteilig beeinflusst wird, sollte sich TE mit dem Rest des Antriebsstrangs vorsehen (Kupplung, Scynchro 1,2 Gang, Antriebe) .
Mithin ist das Drehmoment auf 116% angewachsen.

Grüße

PS: 2-Takt-Öl nicht vergessen 😁

Moin, (leicht OT)
fahr zwar aktuell keinen Diesel (obwohl mein vorheriger Vectra ein Diesel mit DTE BOX war und ich war auch sehr zufrieden damit) aber in einer Sache muß ich ErichG zustimmen. In diesem Forum sind sehr viel Schwarzmaler, Klugsch..... und Besserwisser unterwegs. MT Fahrer die sich über das AT5/6 beschweren, Benzinfahrer die alles über Drallklappen und Hochdruckpumpen wissen. Und keiner traut der Marke Opel überhaupt noch was zu...
Alle Hersteller haben Sche... mit Ihren Fahrzeugen nur nirgendwo wird alles so schlecht geredet wie hier.
@TE, glaub diesen Pfe.... nicht alles. Beachte ein paar Warmfahrregeln, verwende hochwertiges Motoröl und vielleicht gib nochmal nen Schuß Zweitaktöl in den Tank. Ansonsten erfreue Dich an Dein Auto und der Leistung.

M.d.G.

@ErichG

  1. ist der Thread ziemlich alt.
  2. wird hier im Forum nur in den seltensten Fällen so richtig schwarzgemalt.
  3. fuhr und fährt OmegaOpa selbst getunte Diesel im Langsteckenbetrieb mit dem Gaspedal auf dem Boden, weiß also wovon er redet.
  4. ging es hier um eine spezielle Box, die tatsächlich nur den Raildruck anhebt. Es wurden ja vernünftige Boxen empfohlen

Gruß

Achim

Hallo Ulimaus,

du solltest immer dran denken, das ein ordentlich warm gefahrener Motor überall schön geschmiert ist. Du fällst ja auch nicht aus dem Bett und rennst ein Marathonlauf. Da werden deine Muskeln ruck zuck schlapp machen. Also wärmst du doch auch erst mal deine Muskeln an oder?

Heute sind die Motoren zwar so gefertigt, das sie keine Einfahrtzeiten (geänderte Rauhtiefen etc.) mehr brauchen und mit wenig Motorenöl (das viel belastbarer und schmierfähiger ist als früher) genug geschmiert sind, aber du solltest bedenken, das sich im Motor auch alles durch die Wärme ausdehnt. Erst wenn jedes Bauteil seine Betriebstemperatur hat, in dem es die meiste Zeit läuft, ist der Abrieb dort am nidrigsten und die Leistung am höchsten.

@general1977,
keine zwischengeschaltete Box kann den Raildruck anheben. Es würde auch nichts nutzen, da alle Druckventile bei max 1600 bar öffnen. Da kannste nur die Druckventile blockieren. Aber von solch einer Zauberbox die über ein Kabel ein Überdruckventil blockiert, habe ich noch nie was gehört. Wenn Bosch schon damit kämpft beim Railsystem 1800 bar zu erreichen, würde ich dir empfehlen denen mal den Tipp zu geben. Da solltest du dich erstmal bei Bosch auf der Internetseite informieren, wie ein Railsystem funktioniert.

lg ErichG

Danke ErichG!

das ist mir bekannt. Ich glaube du hast meine Frage nicht verstanden. Ich wollte wissen, ob ich bei meinem fabrikneuen Signum gleich eine Box installieren soll, oder erst nach z.B. 5000km?

Schönen Abend.

Uli

Lieber Erich G,

bevor du mich gleich auch als "Besserwisser" und "Schwarzseher" ab tust,
würde ich mich erstmal über den eigenen MOTOR informieren.

Dieser MOTOR arbeitet im Serientrimm schon ziemlich an der Grenze in Sachen
Hitzeableitung, mit mehr Einspritzmenge erhöhst du diese Hitze noch mal deutlich,
zweitens erhöhst du das Motordrehmoment, dieses geht auf den Antriebsstrang,
da kannst du noch so deutlich von deiner "Vorschaltbox" reden.

Mess auch mal die Öltemperatur bei Vollast auf der Bahn, da wird einem schlecht.

Drittens, würde ich diesem Motor kein einziges PS mehr zu muten, nicht wegen der
Pumpe, diese geht auch ohne Tuning kaputt, sondern wegen dem Motorblock und
den eingelassenen Graugußbuchsen, diese fangen nämlich bei Überbelastung gerne
an zu sinken.

Kleiner Tip, schau mal nebenan ins Saab Forum und lese was dort über den Motor
geschrieben wird.

Bei Opel hält der Motor im Serientrimm NUR, weil Opel ein 6 Gang Getriebe mit senkender
Drehzahl verbaut hat, bei SAAB gibts nur ein 5 Gang Schaltgetriebe, hierbei dreht der Motor sehr hoch, durch die schlechte Hitzeableitung fangen die Buchsen an zu sinken und der Motor verbraucht Wasser.

Ist dieses absinken über 0,4 Millimeter, so kannst du einen neuen Motor für 15000 Euro!!! einbauen.

Desweiteren gibts massive Probleme mit den Pleullagern am Kolben, diese bekommen sehr oft Spiel, der Motor nagelt dann wie ein alter Traktor, viele denken es kommt von einem defekten Injektor oder vom Ventiltrieb... falsch gedacht, es liegt am Kolbenbolzen.
Ich hatte das Problem und noch ein Opel Werkstattmeister 20KM weit weg von mir, schon seltsam das gleich zwei Leute den gleichen Defekt haben oder???

So Herr KFZ Meister, was hast du mir als SCHWARZSEHER nun entgegen zu setzen?

Ich bin gespannt.

Auch bin ich gespannt auf die Leute, die mir gleich wieder entgegen werfen, wie lange sie schon getunt rum fahren.

Leute, wenn euch mal eine Rechnung über 15K unter die Nase gehalten wird, werdet ihr euch mir anschließen.

MFG

ECOTEC

Lieber ECOTEC!

Siehst Du die Sache nicht zu kritisch?

Deine Ausführungen dienen doch dazu alle hier zu warnen, dass es beim Chiptuning auch Probleme geben kann, aber nicht zwangsläufig zu Motorausfällen führen muss. Bei JEDEM Tuning besteht die Gefahr, dass der Motor verreckt. Es gibt aber ebensoviele Fälle, bei denen nichts passiert.

Also Ruhe bewahren und jeden machen lassen was er will.

Dankeschön!

Grüße und schönen Tag

Uli

Lieber Uli,
wenn du die Motorenbasis genauer kenn würdest,
dann sähe die Sache ganz anders aus mit dem "zu kritisch sehen".

Der Motor ist einfach nicht dafür ausgelegt, und das ist FAKT.

Andere Motoren haben deutlich höhere Reserven, aber nicht dieses
Ding was schon von jedem Hersteller aussortiert wurde ausser von Opel.

@Ulimaus hast du mal eben 15K übrig wenn dein Motor verreckt? 😉

MFG

ECOTEC

Das anfänglich verfügbare Hirsch Tuning für die SAAB 3.0 TiD wurde wieder eingestampft und vom Markt genommen. Ohne Grund wird Hirsch es nicht germacht haben, weil Geld wollen sie auch verdienen.
Ausserdem hatte der Motor von Hause schon "Bumms" genug. Meiner hatte auf dem ADAC-Prüfstand schon 192PS nach DIN ohne jeglichen Eingriff. Der zweite Motor war nicht ganz so glänzend. Als erste Symptome möglichen Bedarf für einen dritten Motor zeigten trennten sich die Wege.

Hallo ECOTEC,

ist nicht von der Hand zu weißen, dass da wohl was dran ist. LEXMAUL sowie IRMSCHER bieten ja auch keine Boxen an! Hm...
Hat bestimmt Gründe!

Ich gehe mal davon aus, dass Du Recht hast und der Motor wirklich nicht so viel Reserve zum Tunen hat. Ich habe jedoch den Eindruck, dass es hauptsächlich mit der Kühlung bzw. Dauerbelastung zusammenhängt. Wenn dem so wäre, müßte man doch durch Öl oder größere Wasserkühler was erreichen können, oder?

Grüße

Uli

Zitat:

Original geschrieben von Bone62



Das anfänglich verfügbare Hirsch Tuning für die SAAB 3.0 TiD wurde wieder eingestampft und vom Markt genommen.

@Bone62

Kannst du dich noch erinnern, wie hoch die Max-Drehzahl bei Vmax im höchsten Gang im Saab war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen