Erfahrungen mit MOS2 Additiv von LM

Volvo 850 LS/LW

Moin,

da bei meinem Besuch bei Markus ein altgedienter Volvofahrer vor Ort war und meinte ich sollte unbedingt mal das MOS2 Additiv von liquiMoly für das Motoröl testen, wollte ich hier mal vorsichtig antesten ob damit schon jemand Erfahrungen hat.

Ich meine jetzt nicht das 10W40 mit MOS2 drinnen sondern das extra Additiv.

Man soll wohl einen frischen Ölwechsel machen, dann das Additiv rein, dadurch verfärbt sich das Motoröl ins graue und wenn es wieder aussieht wie Öl einen erneuten Wechsel und wieder MOS2 rein.
Der Grund warum zwei Ölwechsel nacheinander ist wohl weil sich das MOS2 an den richtigen Stellen abgesetzt hat wenn das Öl wieder braun wird.

Der gute Mann selber (bist Du eigentlich hier im Forum vertreten?) benutzt das Zeug wohl schon seit zig Jahren.

Gruß
flo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

also ich glaube ja eher, dass die Zugabe von Festschmierstoffen (und nichts anderes ist MoS2) reine Geldverschwendung und ein sogenannter Placebo- Effekt ist!!
Habt Ihr Euch eigentlich mal gefragt welche Aufgabe Euer Ölfilter im Motorölkreislauf hat?? Genau, grobe Schmutzteilchen und Fremdkörper aus dem Öl herauszufiltern!! Was meint Ihr, passiert dann mit den MoS2- Teilchen?? Mich wundert eigentlich nicht, dass das Öl nach kurzer Zeit heller wird.....😁😛
Nur das die MoS2 Teilchen nicht irgendwo im Motor hängenbleiben, sondern genau an einer Stelle, im Ölfilter....

Gruß der Sachsenelch

Blödsinn.

Die Partikel sind filtergängig und bleiben garantiert dort nicht hängen.

Nicht alles nachplappern,was irgendwelche Leute erzählen.

Ich nutze es auch bei diversen Fahrzeugen und empfehle es weiter.

Martin

56 weitere Antworten
56 Antworten

na ja- so wie es verstanden habe, macht er wohl den Ventildeckel runter wegen den VSD-
im Zuge dessen gelich die Ölwanne zu machen ist findei ich schon sinnig.
Das alleine würde SICHER nicht den Effekt bringen.

Aber bis dahin kann er ja so weiter machen wie bisher. Ob jetzt MIT oder ohne diverse Zusätze.... 🙂

Na ja, wenn er denn eh schon dabei ist ....

Ich denke da an Ende vorletztes Jahr, wie dann doch eher schlechte Zustand des Motors und drumherum Stück für Stück ans Tageslicht drang - dazu noch die abgerissene Schraube im Block.
Der war unten derat zugeölt - zuletzt 1L/100, das tropfte schon hinten von der Stoßstange !

Der etwas tiefere Griff in Portomonaise tat zwar weh, aber es wurde gleich alles mitgemacht:
Kopf geplant, Ventilsitze neu eigeschliffen, VSD und andere Dichtungen neu, Ölfalle, Kühler, usw.
Bei weiter sorgsamer Pflege und der aktuellen Fahrleistung sollte der Motor halten, bis ich freiwillig den Lappen abgebe !

Und ja: Er hat bisher auf alles Öl seine Zusätze bekommen und bekommt die auch weiterhin.
Und 1 oder 2 mal im Jahr gipps noch nen Schluck Reiniger in den Sprit.
Der DK und den Kanälen schaue ich demnächst noch mal in den Hals und wenn "dreckig", muss halt eben noch ne Flasche DK-Reiniger her.

Das mit dem DK Reiniger von LM hatte ich auch probiert und man Staune bin ja nun nicht der totale Zusatz und Additiv Anti, hat ganze 6T km gehalten aber dann ging die nette MM doch zu ECU nun ist erstmal ruhe🙄

Testen werde ich das MOS2 auf jedenfall, denn wie TERWI schon schrub, man haut so viel Kohle für unnützes Zeug raus, da macht das Geld fürs MOS2 den Bock auch nicht mehr fett. 😉

Ähnliche Themen

Ja in Deinem Fall macht das dann ja auch Sinn! Ich für mich persönlich würde den Motor zerlegen und auf herkömliche Art reinigen und Teil überholen je nach Verschleiß. Aber habe das schon verstanden je nach Möglichkeit die man dazu hat ist weniger eine Laternen Arbeit und auch nichts für mal 2-3 STD Hobby Schrauber Werkstatt🙄

Jockel

So, habe jetzt bestellt.

10 Liter Castrol Magnatec 10W 40 für 55 Euro und einmal, nicht erschrecken, LM Öl Verlust Stop.
Denke mal, dass Zeug hilft bei meinen Problemen mehr wie das MOS².

Werde das Castrol aber erst ohne das 10W 40 teste, sollte ich trotz des Qualitätsöls (habe sonst immer das 10W40 aus dem Fass meiner Werkstatt genommen) noch einen so hohen Verbrauch haben nach 1000km werde ich mal das LM Zeug reinkippen.

Ich werde auf jedenfall berichten.

Warum dieses LM-Krams ?
Isser inkontinent oder qualmt er hinten raus ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Warum dieses LM-Krams ?
Isser inkontinent oder qualmt er hinten raus ?

Wie irgendwo in den 4 Seiten geschrieben.

Die Ventilschaftdichtungen geben langsam den Geist auf und der Simmering Getriebeseitig ist auch hin.

Der Getriebesimmering scheint noch nicht ganz den Geist aufgegeben zu haben, zumindest habe ich unterm Carport noch keine Ölflecken und auf meinem Parkplatz auf der Arbeit auch nicht aber man sieht immer etwas Öl wenn man von oben auf den Motor guckt am Flansch zwischen Motor und Getriebe, zusätzlich fehlt auch genau dort eine Schraube, da irgendein Vorbesitzer da schon mal dran war und eine Schraube abgerissen hat. Die Schraube sitzt noch im Gewinde am Motor.

Das dieses Zeug keine Wunder bewirkt ist mir klar, in erster Linie will ich damit nur etwas Zeit gewinnen bis ich zum Markus kann um die Sachen machen zu lassen.

Alle anderen Dichtungen und Simmeringe wurden im Zuge des ZR und Ölfallenwechsels schon ernuert.

doppeltgemoppelt

Auf geht's: Versuch macht kluch ! Good luck !

Ich will ja niemanden entmutigen, aber......

Wenn Gummi rissig und somit undicht wird kannst du dir die Zusätze eigentlich eher sparen.

Aber wie Terwi schon sagt, Viel Glück trotzdem.

Mal ein kleines Update.

Habe ja nun nach langem fahren mit 10W40 aus dem Faß ohne Namen aus meiner Stammwerkstatt auf ein anderes Öl gewechselt.

Fahre nun mit Castrol 10W40 Magnatec und muss sagen, dass mein Ölverbrauch alleine aufgrund des Wechsels auf das Castrol schon gesunken ist.

Für das Faßöl musste ich übrigens 7 Euro pro Liter bezahlen und das Catrol habe ich über Amazon für 5 Euro pro Liter bekommen.

400km ohne einen Nennenswerten Verbrauch am Meßstab festzustellen, mit dem vorherigen Öl hätte ich da schon wieder 1 Liter nachkippen müssen.
Ich bin zwar definitiv kein Ölgläubiger aber der Unterschied, zumindest vom Verbrauch, ist doch schon feststellbar.
Vorstellen kann ich mir höchstens, dass durch diese Magantec Eigenschaft, angeblich soll das Öl ja wie ein Magnet an den Motorteilen haften bleiben, nicht so viel Öl durch die kaputten Schaftdichtungen weglaufen kann wenn der Elch steht und dadurch der Verbrauch runter geht.

Das Endrohr vom Endtopf ist auch nicht mehr ganz so schwarz wie vorher und Ölplocken an der Heckscheibe sind auch noch nicht wieder aufgetaucht.
Bin mal gespannt wie es weitergeht.

Das MOS2 und das Öl-Verlust Stop von LM stehen hier beide noch vor mir aber ich kann weder das eine noch das andere Testen, da der Ölstand noch bei max ist.

In 2 Wochen werde ich wieder Autobahn fahren zu meinen Eltern, bisher hat der Elch dann immer richtig das Öl gesoffen, 250km und 800ml Öl, bin mal gespannt wie es dann laufen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen