Erfahrungen mit LED Licht ...
Hallo,
möchte hier meine Beobachtungen zum LED-Licht kund tun und mich interessieren Eure Erfahrungen dazu.
Das Abbiegelicht nehme ich eher direkt neben dem Fahrzeug wahr, statt seitlich leicht vor dem Fahrzeug. Die breite A-Säule ist da sicherlich mit ein Grund.
Im Abblendmodus ist das Licht soweit okay. Im Fernlichtmodus habe ich immer das Gefühl, es scheint mehr in den Himmel, statt weiter vorne auf die Fahrbahn. Das Licht wird meines Erachtens auch schlechter vom Asphalt "reflektiert", ich meine immer es könnte noch a Tick irgendwie heller zur Fahrbahn sein. Beim Fernlicht leuchten alle hohen Schilder ( Autobahn oder Bundesstraße die auf Schilderbrücken sind) extrem grell , auf dem Asphalt vermisse ich teilweise das weitere Licht. Stimmt da die Scheinwerfer-Einstellung nicht? Bei normalen Schneefall geht es gerade noch so mit Lichtausbeute durch Schneebelag an den Scheinwerfern, aber bei stärkerem Schneefall eine Katastrophe. Schnee belegt die LED-Scheinwerfer in kürzester Zeit und somit kaum noch Licht vorm Fahrzeug. Teilweise fahren wie im Blindflug oder alle paar km anhalten und Scheinwerfer putzen. An meiner vorherigen A-Klasse mit Projektionsscheinwerfer hatte ich mit speziellen Philips H7 Lampen beim Fernlicht definitiv das bessere Licht zur Fahrbahn statt auf Schilder zum Himmel. Hab mir das etwas anders vorgestellt und gewünscht. Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen zum LED-Licht interessieren!
Viele Grüße, Murmele
Beste Antwort im Thema
Ich bin früher jahrelang ohne ABS, ohne Halogen, ohne Stahlgürtelreifen... gefahren. und das auch alles unfallfrei. Trotzdem bin ich froh, dass ich nun etwas besseres habe.
218 Antworten
@Buggeliger: du hast völlig recht. Es gibt ja sogar die Lenkradheizung. Was mich echt total ärgert und ein Grund ist, nie wieder BMW zu kaufen, ist die Tatsache, dass es noch nicht einmal eine Pedalheizung gibt! Wie oft habe ich kalte Füße und wünsche mir so eine Heizung... und das will Premium sein. Und ein Auto ohne Fahrertürheizung kommt mir künftig auch nicht mehr ins Haus. Das ist im Winter so lästig mit dem Schnee auf der Türe...
Im Moment wird noch über Heizung moniert.
Warten wir mal 2-3 Monate, dann gehen die Klagen des Printers über fehlende Kühlungen hier ein, das füllt dann jedes Sommerloch.
Genau! Da kommen ganz bald die Klagen, dass das Handschuhfach nicht gekühlt ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
@T_Meggs schrieb am 31. März 2016 um 12:45:53 Uhr:
Genau! Da kommen ganz bald die Klagen, dass das Handschuhfach nicht gekühlt ist...
Wer will schon kalte Handschuhe...
Macht euch nur lustig.......möchte nicht euer Gesicht sehen wenn die Verkehrszulassung entzogen wird!
😁
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 31. März 2016 um 12:51:48 Uhr:
Zitat:
@T_Meggs schrieb am 31. März 2016 um 12:45:53 Uhr:
Genau! Da kommen ganz bald die Klagen, dass das Handschuhfach nicht gekühlt ist...Wer will schon kalte Handschuhe...
... welche Erfahrungen hast Du mit kalten Handschuhen?
Ist das Thema mit den LED´s schon durch?
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 31. März 2016 um 14:23:46 Uhr:
sollte man nicht ein Eiskaltes Händchen beim Fahren haben 😁 ?Aber hier mal was zum schmökern ...
Die IIHS-Tester geben vor, dass in 60 m Entfernung noch eine Beleuchtungsstärke von 5 lx ankommen muss, um als optimal zu gelten (Straßenbeleuchtung hat ca. 10 lx). Auf einem amerikanischen unbeleuchteten Highway, versteht sich.
In Deutschland stehen Begrenzungspfosten 50 m voneinander entfernt. Die Tester vom IIHS behaupten nun, dass außer dem Prius es kein Fahrzeug schafft, an diesem Pfosten 5 lx ankommen zu lassen (auf der linken Fahrbahn, 90 m für die rechte Fahrbahn).
Welches Messgerät die Tester auch benutzt haben, ich zweifel es an.
Allein die Aussage: "Die LED-Scheinwerfer im Prius geben dem Fahrer genügend reserven, auch bei 70 mph (ca. 113 km/h) noch rechtzeitig bremsen zu können, wenn plötzlich ein Hindernis auf der Straße auftaucht" ist schon grenzwertig unsauber, wenn sie monieren, dass die Fahrer anderer Fahrzeuge 20 mph weniger fahren müssen (die Tester gestehen zum Beispiel den Fahrzeugen den gleichen Bremsweg zu).
Finde den Test auch etwas merkwürdig. Wenn sie die Grenze auf 6 Lux gesetzt hätten, wäre wahrscheinlich der Prius auch noch durchgefallen...
Dieser Test ist interessanter. Behaupten die doch glatt, dass man mit Halogen auch fahren kann. 😉
Grüße!
ich weiss gar nicht was ihr habt. die scheinwerferheizung kann unter Einstellungen / Beleuchtung ein und ausgeschaltet werden. wo genau sag ich euch morgen...
Ach, die Amis...
Was sagt die StVZO in §50:
(5) Die Scheinwerfer müssen bei Dunkelheit die Fahrbahn so beleuchten (Fernlicht), dass die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 100 m in der Längsachse des Fahrzeugs in Höhe der Scheinwerfermitten mindestens beträgt
(...)
1,00 lx bei anderen Kraftfahrzeugen.
Wohlgemerkt bei Autos in 100m!
Das erreicht ein VW Käfer mit BiluxLicht, sonst wäre er gar nicht zugelassen. Umgerüstet auf H4 ist das ein Riesensprung, (ich weiss es denn ich habe es gemacht: die Golf 2 Scheinwerfer passen). Und meine "H7-Funzel" ist da noch Welten besser. Das Abblendlicht ist schon heller als das Käfer Bilux Fernlicht, und die LED setzen nochmal eins drauf.
Die Anforderungen in diesem Test sind vollkommen willkürlich und praxisfremd.
Auch die Zweier BMW fallen durch, und hier sind die LED Fahrer doch voll des Lobes?!
H7 muss ja nun wirklich nicht per se Müll sein, siehe den Golf: "VW Golf mit Halogenlicht: Ausleuchtung sehr gut, Helligkeit gut, Fahreindruck gut" Zitat Ende. Es kommt ja nicht nur auf die Lampe an, sondern auch darauf, wie gut der Scheinwerfer konstruiert ist. Das scheint beim H7 im AT wohl gut gemacht. Ich kann jedenfalls nicht meckern.