Erfahrungen mit LED Licht ...
Hallo,
möchte hier meine Beobachtungen zum LED-Licht kund tun und mich interessieren Eure Erfahrungen dazu.
Das Abbiegelicht nehme ich eher direkt neben dem Fahrzeug wahr, statt seitlich leicht vor dem Fahrzeug. Die breite A-Säule ist da sicherlich mit ein Grund.
Im Abblendmodus ist das Licht soweit okay. Im Fernlichtmodus habe ich immer das Gefühl, es scheint mehr in den Himmel, statt weiter vorne auf die Fahrbahn. Das Licht wird meines Erachtens auch schlechter vom Asphalt "reflektiert", ich meine immer es könnte noch a Tick irgendwie heller zur Fahrbahn sein. Beim Fernlicht leuchten alle hohen Schilder ( Autobahn oder Bundesstraße die auf Schilderbrücken sind) extrem grell , auf dem Asphalt vermisse ich teilweise das weitere Licht. Stimmt da die Scheinwerfer-Einstellung nicht? Bei normalen Schneefall geht es gerade noch so mit Lichtausbeute durch Schneebelag an den Scheinwerfern, aber bei stärkerem Schneefall eine Katastrophe. Schnee belegt die LED-Scheinwerfer in kürzester Zeit und somit kaum noch Licht vorm Fahrzeug. Teilweise fahren wie im Blindflug oder alle paar km anhalten und Scheinwerfer putzen. An meiner vorherigen A-Klasse mit Projektionsscheinwerfer hatte ich mit speziellen Philips H7 Lampen beim Fernlicht definitiv das bessere Licht zur Fahrbahn statt auf Schilder zum Himmel. Hab mir das etwas anders vorgestellt und gewünscht. Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen zum LED-Licht interessieren!
Viele Grüße, Murmele
Beste Antwort im Thema
Ich bin früher jahrelang ohne ABS, ohne Halogen, ohne Stahlgürtelreifen... gefahren. und das auch alles unfallfrei. Trotzdem bin ich froh, dass ich nun etwas besseres habe.
218 Antworten
Zitat:
@bmw-13187 schrieb am 21. März 2016 um 16:47:19 Uhr:
Zitat:
@buggeliger schrieb am 21. März 2016 um 15:23:22 Uhr:
gewürgt *wieher*
ich denke mal die ironie von lex280 kann man wohl erkennen.zurück zum thema: auch LED halten nicht ewig. (meine am schreibtisch waren nach 2 jahren nur noch trübe funzeln), bei meinem golf wurde 2x das komplette rücklicht getauscht weil einige blinker LED ausgefallen sind. ohne garantie/kulanz wären das jedesmal knapp 180 euro gewesen.
ich misstraue daher den 30.000 stunden die die LED halten sollen und bin durchaus mal gespannt wann hier die ersten ausfälle gemeldet werden. so ein scheinwerfer geht dann nur komplett zu tauschen und das dürften dann 500 euro werden. ich weiss dass mein H7 dagegen nicht anstrahlen kann, tröste mich aber mit dem gedanken dass ein satz neuer H7-lampen 20-30 euro kostet und ich die birnen schnell mal selber tauschen kann. nix bestellen, nix warten, nix werkstatt...
p.s.: ich habe (zwangsweise...) das tagfahrlicht mit je 2LED. können die bei ausfall repariert werden?Die LEDs an meinem Fahrrad halten mittlerweile schon 4 Jahre,bei fast täglichen Gebrauch
Kein Ausfall,keine Schäden
Warum sollte das bei einem Auto nicht auch funktionieren?
Bei mein voriges Auto (Lexus) hat das LED Abblendlicht 4 Jahre lang einwandfrei functioniert. Das erwartet man aber auch.
Ich denke dass die VW Blinker da eher eine Ausnahme sind... Vielleicht hat man auch dort etwas zuviel bespart 🙄
Nun ja, Materialfehler kann man nie ausschließen. Erst vor ein paar Tagen habe ich einen AT gesehen, dessen linke LED Heckleuchte defekt war. Innerhalb der ersten zwei Jahre geht das ja auf Gewährleistung (oder Garantie), danach wird es teurer. Nachdem ich allerdings stolzer Besitzer dieser LEDs bin, würde ich diese um keine Umstände missen wollen. Die Ausleuchtung ist einfach ein Traum, welche das Risiko eines mittelfristigen Ausfalls sehr wohl aufwiegt.
Aber jeder wie er es mag. Halogenscheinwerfer tun auch ihren Job.
@Grurok "Aber jeder wie er es mag. Halogenscheinwerfer tun auch ihren Job."
eben....
ich sags zum wiederholten male: ich habe doch nichts gegen die LED grundsätzlich. was mich stört ist dass der ersatz bei einem defekt eben unglaublich teuer ist. und dass ich dafür auf die werkstatt angewiesen bin. das ist keine miesmacherei, das ist so
ich(!) kaufe keine technologie, die mir(!) keinen nutzen bringt, und wo bei ausfall eines einzelelementes gleich die ganze einheit ausgetauscht werden muss. das ist für mich ein prinzip, und das hat nichts mit geiz zu tun. andere sehen das anders, aber dies ist ein forum wo jeder seine meinung sagen kann und sollte. auch wenn die haltung dem einen oder anderen nicht gefällt.
nochmal meine frage: können die kleinen TFL - LED bei ausfall repariert werden oder muss auch der H7 Scheinwerfer in diesem fall komplett getauscht werden?
Wieso "keinen Nutzen"? Ist eine deutlich bessere Ausleuchtung kein Nutzen? Kein Gewinn an Sicherheit? Für mich ist das sogar ein ganz großer Nutzen!
Ähnliche Themen
Also ich kann ja auch nur für mich sprechen, aber für mich wäre der GT ohne LED nicht in Frage gekommen. Ich hatte den letztes Jahr als Leihwagen mit den LEDs und war so begeistert, dass ich den mit H7 nicht gekauft hätte. Mein Passat hatte die normalen H7 und da lagen Welten zwischen. Da Licht für mich auch ein Sicherheitsaspekt ist, haben gute Scheinwerfer einen sehr hohen Nutzen für mich. Ergänzend kommt noch die Ästhetik dazu, ich finde, dass die Scheinwerfer extrem gut aussehen, sowohl im TFL als auch Nachts. Auch das stellt für mich einen Nutzen dar. Von dem Wiederverkauf in ein paar Jahren mal abgesehen... Je mehr Neuwagen auch mit LEDs unterwegs sind, desto wichtiger wird das auch bei Gebrauchten.
Wer aber selten bis nie im Dunkeln fährt, hat aber auch keinen großen Nutzen von dem Licht... Genauso braucht man keinen 150PS Diesel, wenn man nur Brötchen holen fährt. Es sei denn, der Bäcker ist 50km entfernt:-)
@T_Meggs na eeeeeendlich hat mich einer verstanden! ich fahre i.d.r. nur tagsüber, und wenns mal dunkel ist dann bin ich in der kleinen stadt unterwegs, wenn ich z.b.nach dem kino heimfahre. oder mal vom auswärts essen 10 km weiter.
und der 218i langt für mein fahrprofil (bäcker...) allemal. :-)
Hallo Buggeliger, genau so ist es. Wer nur selten nachts unterwegs ist, braucht nicht die optimale und teure Nachtausrüstung.
Irgendwie muß man ja bei den Sonderausstattungen öfters mal nein sagen. Und so stellt sich jeder sein Auto nach seinem Bedürfnis zusammen.
Zitat:
nochmal meine frage: können die kleinen TFL - LED bei ausfall repariert werden oder muss auch der H7 Scheinwerfer in diesem fall komplett getauscht werden?
Bei LED-Lampen sind für gewöhnlich nicht die Leuchtmittel (also die eigentlichen LED) kaputt, sondern die Elektronik, die dahintersteckt. Das ist bei den "Glühbirnen" daheim genau das gleiche. Von daher müssen die LEDs bei einem Defekt in einer Werkstatt repariert werden.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 21. März 2016 um 20:03:59 Uhr:
@T_Meggs na eeeeeendlich hat mich einer verstanden! ich fahre i.d.r. nur tagsüber, und wenns mal dunkel ist dann bin ich in der kleinen stadt unterwegs, wenn ich z.b.nach dem kino heimfahre. oder mal vom auswärts essen 10 km weiter.
und der 218i langt für mein fahrprofil (bäcker...) allemal. :-)
[/qNur selten unterwegs und dann hier so ein Theater machen......meine Güte......
Er kann zwar für sich selbst sprechen, aber:
Nach meiner Erfahrung macht der Buggelige am wenigsten Theater, im Gegensatz, er versteht auch noch humoristische Einwürfe mit Humor zu (er)tragen.
Soll er mit seine Halogen glücklich werden,ich freue mich auf meine LEDs
Aber solche Aussagen wie........es könnte ja was kaputt gehen.......kann er sich sparen!
Im Golf sind die LEDs reihenweise defekt. Ich hoffe bei BMW auf die bessere Einkaufspolitik und freue mich immer wieder über die helle Lichtausbeute. Die Xenons von meinem Vectra waren auch nach 10 Jahren noch topp, warum soll das mit LED nicht auch möglich sein?!
Das ist ganz sicher möglich, wenn sie nicht vorher kaputtgehen. 😉
Eine Produktion mit Null Fehlern ist unmöglich und ab und zu wird's halt mal einen erwischen.
Interessant wird, wie BMW nach Ablauf der Gewährleistung damit umgeht.
Immerhin ist die große Lebensdauer ein Prospektversprechen.
Davon abgesehen: wenn man bedenkt, dass die ersten Fahrzeuge schon weit über ein Jahr auf der Straße sind, ist die Anzahl der Fehlermeldungen hier äußerst gering - eigentlich geht sie sogar eher gegen Null.
Immerhin handelt es sich um eine neu entwickelte Baureihe, mit der auch noch eine neue Motorengeneration eingeführt wurde. Wenn die Zahlen stimmen, sind zwar die typischen AT-Käufer aufgrund der Altersstruktur nicht unbedingt typische Forenuser und die Anzahl an Fahrzeugen hier ist entsprechend klein, aber trotzdem ist man da geneigt, seinen Hut zu ziehen.
Grüße!
wenn man mal threads sieht wie "von welchem auto umgwestiegen" sieht man fast nur dahrer von fremdfabrikaten der unterschiedlichsten sorte
und wie sagte mein freundlicher: unsere besten 2er kunden sind die VW-fahrer keinen golfplus mehr kaufen können. (gehöre ich übrigens dazu)