Erfahrungen mit LED Licht ...
Hallo,
möchte hier meine Beobachtungen zum LED-Licht kund tun und mich interessieren Eure Erfahrungen dazu.
Das Abbiegelicht nehme ich eher direkt neben dem Fahrzeug wahr, statt seitlich leicht vor dem Fahrzeug. Die breite A-Säule ist da sicherlich mit ein Grund.
Im Abblendmodus ist das Licht soweit okay. Im Fernlichtmodus habe ich immer das Gefühl, es scheint mehr in den Himmel, statt weiter vorne auf die Fahrbahn. Das Licht wird meines Erachtens auch schlechter vom Asphalt "reflektiert", ich meine immer es könnte noch a Tick irgendwie heller zur Fahrbahn sein. Beim Fernlicht leuchten alle hohen Schilder ( Autobahn oder Bundesstraße die auf Schilderbrücken sind) extrem grell , auf dem Asphalt vermisse ich teilweise das weitere Licht. Stimmt da die Scheinwerfer-Einstellung nicht? Bei normalen Schneefall geht es gerade noch so mit Lichtausbeute durch Schneebelag an den Scheinwerfern, aber bei stärkerem Schneefall eine Katastrophe. Schnee belegt die LED-Scheinwerfer in kürzester Zeit und somit kaum noch Licht vorm Fahrzeug. Teilweise fahren wie im Blindflug oder alle paar km anhalten und Scheinwerfer putzen. An meiner vorherigen A-Klasse mit Projektionsscheinwerfer hatte ich mit speziellen Philips H7 Lampen beim Fernlicht definitiv das bessere Licht zur Fahrbahn statt auf Schilder zum Himmel. Hab mir das etwas anders vorgestellt und gewünscht. Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen zum LED-Licht interessieren!
Viele Grüße, Murmele
Beste Antwort im Thema
Ich bin früher jahrelang ohne ABS, ohne Halogen, ohne Stahlgürtelreifen... gefahren. und das auch alles unfallfrei. Trotzdem bin ich froh, dass ich nun etwas besseres habe.
218 Antworten
Zitat:
@Printfuzzi schrieb am 1. Juni 2016 um 13:03:23 Uhr:
Wenn sich aber Käufer mit allen Macken einverstanden erklären, dann werden alle Auto's immer schlechter!
Ist leider eine in Marken(unter)-Foren weit verbreite Erscheinung: Wenn etwas nicht optimal ist oder tatsächlich Murks ist, ist meist der Besitzer selbst Schuld.
Ich habe bei meinem 2er AT auch LED-Scheinwerfer. Natürlich nicht wegen des Spritsparens, sondern der besseren Lichtausbeute. Und das passt schon so. Trotzdem fehlt eben die Wärme zu Freihalten der Scheinwerfer. Und nicht immer gibt es Gelegenheit mal eben rechts ran zu fahren, um die Scheinwerfer zu putzen.
Davon abgesehen: Die Hersteller versprechen, dass bald autonomes Fahren möglich ist und dann reicht schon ein wenig Schnee, um womöglich diverse Helferlein und das Licht sowieso, zu stören? 🙂
Zitat:
@Printfuzzi schrieb am 1. Juni 2016 um 13:03:23 Uhr:
Liebe Leute,
meine Karre 218d hat einen Listenpreis von 43.500 € = 87.000 DM. Dafür habe ich 1992 einen 730i gekauft!
Der 730i hatte alle möglichen Zusatzaggregate. Das Auto war gut!Wenn sich aber Käufer mit allen Macken einverstanden erklären, dann werden alle Auto's immer schlechter!
Solche Preisvergleiche regen mich irgendwie immer auf...
Wenn man deine 43.500€ inflationsbereinigt, dürfte man heute ca bei 65.000 landen. Da bekommst Du auch was tolles dafür - vielleicht keinen neuen 7er aber einen großen 5er.
Die Autos haben heutzutage viel viel viel viel mehr "Zusatzaggregate", weil der Standard höher ist. Das gilt auch für das Gesamte Fahrzeug: Im Innenraum waren die Karren früher z.B. meiner Meinung nach viel lauter. Da hätt ich mich auch vor 20 Jahren drüber aufregen können - bringt nur nix, weil die Technik halt noch nicht so weit war. Verdirbt einem doch nur die Freude an seinem Auto, oder nicht?
Ich hab LED übrigens nicht genommen und finds inzwischen ganz schade, weil die Sicht anscheinend echt besser ist. An Tagen wo es nicht schneit (das sind ein paar im Jahr) fände ich das große Klasse...
Also bei "normalem" Schneefall sind die Flocken bei mir sehr wohl abgeschmolzen.
Ich habe extra zugeschaut. Die Scheinwerfer werden durchaus warm. Das Thema hatten wir nämlich schon mal.
Außerdem: wenn's richtig runterhaut, schneien Halogenscheinwerfer auch zu...
Grüße!
Ich habe eine, meine Meinung dazu gesagt!
Die Kommentare sind zum größten Teil für mich nicht erständlich, weil am Thema vorbei!
Gruß Printfuzzi
Ähnliche Themen
Nochmal als Tipp, bei starkem Schneefall werden die Nebler dazugeschalten, bringt hervorragende Ausleuchtung. Ich hatte vor LED Halogen und Xenon. Auch diese haben bei starkem Schneefall es nicht geschafft, die Scheinwerfer freizuhalten.
Obwohl ich in Bayern wohne, war ich im vergangenen Winter ein genau einziges mal bei starkem Schneefall unterwegs...
Es ist mir nicht aufgefallen, dass die Lichtleistung der LEDs irgendwie schwächer war als gewohnt. Ich denke, die zugeschneiten LEDs kann man angesichts der deutlich höheren Lichtausbeute im Normalbetrieb und vor allem bei Regen getrost vernachlässigen.
Möchte hier als TE nochmal meine aktuelle Meinung kundtun. Der Thread war nicht umsonst, gute Resonanz mit vielen Meinungen zum LED-Licht. Ich habe beim Freundlichen meine LED-Scheinwerfereinstellungen überprüfen lassen. Sie waren alles andere als optimal eingestellt, man hat sie mechanisch besser eingestellt. Leider konnte ich sie durch sie Jahreszeit nicht ausgiebig testen, aber da wo ich im Finsteren Gelegenheit dazu hatte, bin ich deutlich zufriedener mit dem Fernlicht. Es strahlt nicht mehr in die Baumkronen-Vogelnester, sondern nun wie gewöhnliches Fernlicht weit in die Fahrbahn und etwas darüber. Warum ein Neuwagen so miserabel eingestellt ausgeliefert wird, bleibt mir ein Rätsel.
Einzig das Abbiegelicht ist zu weit seitlich, etwas weiter vorne wäre komfortabler.
Sicher hat es kaum noch Winter und immer weniger Schnee. Ich bin net böse drum. Trotzdem, kommt man in extreme Schneefälle hinein, dann sind die Scheinwerfer im Nu zu und man hat bei solchen Witterungsverhältnissen auch weniger Möglichkeiten zum anhalten und putzen. Aber dies sind Ausnahmen, mit denen ich leben kann. Sonst machen die LED-Scheinwerfer schon ein geniales Licht!
Habt ihr Euch schon mal gefragt, warum bei den höheren Klassen die SRA sogar noch serienmäßig vorhanden ist?
Sie ist ein Komfort-und Sicherheitsfeature auf das ich nur sehr unwillig verzichten möchte. Okay im AT fehlt sie und das merkt man auch im Winter, vor allem bei Salzlaugenwetter.
Weil in den "höheren Klasse" Xenon serienmäßig verbaut ist und der Gesetzgeber hierfür aufgrund der Leuchtstärke von 3200lm die SRA vorschreibt?
Oder weil die SRA im Aufpreis für die LED Beleuchtung, anstatt Xenon, mit völlig überzogenen 1600€ kalkuliert sind?
Liegt die Leuchtkraft unter 2000lm ist keine SRA vorgeschrieben, selbst der 3er kommt aktuell trotz 1600€ Aufpreis für LED ohne SRA.
Kein Gesetz hindert einen Hersteller mehr zu machen, als verlangt. Und bei den Aufpreisen werden die besseren Leuchten nun wahrlich nicht verschenkt.
hat schon jemand das update ueber connected drive runterladen koennen ?
Ja, hat natürlich funktioniert. Möchte auf die Lichthupen-Funktion nicht mehr verzichten.
Gut dass du hier im Forum auf diese zuverlässige journalistische Informationsquelle verlinkt hast. ;-)
Schade, dass ich meinen F46 noch nicht habe. Ich werde mir dieses Update dann auch genehmigen! Andere Nicht-Premium-Hersteller planen dies übrigens in deren automatisches Spurwechselsystem zu integrieren. Mercedes hat sich aber geweigert. Wenn man so von einem BMW angeblinkt wird, wechselt der angeblinkte Wagen sofort die Spur ;-)
Immer wieder hilfreich diese Artikel im Postillon. So konnte ein Bekannter endlich sein Baby zurückgeben, weil es eine Rückrufaktion dazu gab:
http://www.der-postillon.com/.../geburtenjahrgange-2009-und-2010.html
In der Tat sind die beschriebenen Mängel erheblich:
Zitat:
Eingeschränkte motorische Fähigkeiten, unkontrollierter Speichelfluss, ständiges Geplärre
Mercedes hat da ja jetzt die abdunkelnden blinkerglaeser. geht das lamepchen an, dunkeln die glaeser sofort ab, so dáss niemand sehen kann wohin man blinkt - genial.
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 21. März 2016 um 16:18:59 Uhr:
hallo,ob die LED 30000h halten oder nicht, sei mal dahin gestellt. Hast du schon mal über die Betriebsstunden deines Autos nachgedacht: ...
gruss mucsaabo
Tach Gemeinde !
Grundsätzlich ist die Rechnung richtig, wenn auch in einem Punkt etwas vergessen wird.
Die Schaltvorgänge sind es die eine Lampe umbringen, nicht der perfekt gekühlte Dauerbetrieb unter Laborbedingungen.... (So kommen die auf 30´000h)
Folgende Punkte sind zu beachten:
a) Es handelt sich sicherlich um eine berechnete Lebensdauer die mit Tests nach der Arenius-Formel (accelerated aging) durchgeführt wurden.
Vereinfacht kann man sagen:
Hält etwas bei 20°C Raumtemperatur etwa 10`000h dann wird es bei 80°C Raumtemperatur weniger lange halten usw. usw.
Der Trick ist es nun durch komplizierte Formeln und Tests herauszufinden wie schnell nun etwas "kaputt" geht, wenn man es mit mehr Hitze, Kälte, Druck, Geschwindigkeit oder was auch immer "stresst" - Dann auf "das wahre Leben" umrechnen und VIOLA ! -> 30´000h Lebensdauer (getestet = errechnet)
b) Irgendwo im Kleingedruckten steht dann etwas zur MTBF (mean time between failure = Mittlere "Überlebenszeit" bis zum Versagen) das ist ggf. bekannt aus der Welt der Computer
c) In einem Forum zur Beamer-Lampen (ich glaube in Australien) wurde eine Lampe die 5000h halten soll permanent nur AUS und EIN geschaltet. Die Lampe ging noch am ersten Tag kaputt...
d) Bei industriellen Leuchtstoffrohren wird teilweise angegeben das diese 1000h oder 3000 Schaltvorgänge halten (Beispielzahlen)
In diesen o..g. Tests wird also "gestresst" bis ein gewisse %-Satz defekt ist, dann wird zurück gerechnet auf "das wahre Leben" ... Wenn also 50% nach x-Stunden defekt sind, dann hält der Rest wohl doppelt so lang (stark vereinfacht ausgedrückt) wenn das alles STANDARDNORMALVERTEILT ist ...
Wie oft hier geschaltet wurde ist meist unbekannt ...
Wenn es sich hier um eine LINKSSCHIEFE VERTEILUNG handelt (also die restlichen 50% schneller kaputt gehen als oben angenommen), dann wird mal wieder die Statistik vergewaltigt bis es eben "passt".
Bevor nun alle über mich herfallen weil ich die 30`000h verteidige nun meine Meinung zu diesen errechneten Zahlen:
1. Ich hatte 2004 am 3er Xenon-Licht im Dienstwagen "geht nie kaputt" .... Ich habe in 3 Jahren mindestens 3 (!) dieser "nie kaputt" Scheinwerfer tauschen lassen müssen. (Statistisch höchst unwahrscheinlich, dass der Blitz bei mir gleich 3x einschlägt)
2. Diese Tests kommen zu einem DURCHSCHNITTSERGEBNIS (MTBF) und das führt dann zu folgenden Situationen:
- Mit dem Hintern auf dem heißen Herd
- Füsse im Eiswasser
=> An den Knien ist es DURCHSCHNITTLICH warm.... (sagt die Statistik)
Ein sehr unangenehmer Zustand ! (sage ich)
Rhoigauner