Erfahrungen mit Golf 8 eHybrid
Hallo, wer hat denn schon Erfahrung mit den Golf 8 ehybrid?
23 Antworten
Leider geht es doch negativ weiter:
We-connect funktionierte am Wochenende nicht, keine Verbindung zum Auto möglich. Heute früh festgestellt, dass sich das Auto eigenständig von "Hauptnutzer" auf "Gast" umgestellt hat.
Das Auto war heute früh nicht vorgeheizt und die Tempowarnung hat sich von 10 km/h Toleranz auf 0 km/h umgestellt.
Updates machen lassen
Ähnliche Themen
War gerade vor 10 Tagen zum Update (von 1668 auf 1810) in der Werkstatt! Die OCU wurde 07/2021 getauscht. Mein Golf ist EZ 11/2020.
Vielleicht hat VW auch nur mal wieder am Wochenende an den Servern rumgespielt und alle sind rausgeflogen und müssen sich erneut als Hauptnutzer anmelden.
Ich habe im Februar den neuen Golf GTE bekommen und damit seither nur Probleme. Bereits zwei Tage nich der Anmeldung kam das erste mal die Meldung "Fehler im Antriebssystem, Werkstätte aufsuchen". In die Werkstätte gefahren, dort wurde jedoch kein Fehler gefunden. Seither ging es weiter mit Meldungen wie "Parksensoren nicht verfügbar", "Fehler im Kühlsystem, Werkstätte aufsuchen", gemacht aber wieder kein Fehler gefunden. Ladestecker lies sich nicht abziehen, obwohl das Auto entriegelt und die Batterie voll geladen war. Nach langem suchen im Internet (da ja kein Bordbuch mehr beiliegt) gefunden wo sich der Zughebel für die Notentriegelung befindet. Und gestern das nächste mal "Fehler im Antriebssystem, Werkstätte aufsuchen"). Getan und wieder kein Fehler gefunden, bzw. nach drei Neustarts Meldung verschwunden. Die Software dieses Modells ist die reinste Katastrophe und ich frage mich welche Stümper diese programmiert haben. Man hätte das jenen Experten überlassen sollen, welche die "Diesel-Schummelsoftware" entwickelt haben, die konnten was. Ich habe dem Händler nun erklärt, wenn das so weiter geht, werde ich eine Wandlung beantragen, wenn nötig mittels meiner Rechtsschutzversicherung.
Wer hat noch Erfahrungen mit diesem Modell?
Mein GTE (EZ November 2024) funktioniert bis auf eine Ausnahme bisher mängelfrei. Die meisten Fahrten bis zu 130 km kann ich im E-Modus (also ohne den Verbrenner) erledigen - mit Verbräuchen zwischen 14 und 17 kWh/100 km (keine Ultrakurzstrecken bzw. immer mindesten 20 km).
Zweimal hat er aber nach dem Start den E-Modus verweigert und mir den Besuch der Werkstatt empfohlen (Motorstörlampe war an und einige Unterstützungssysteme waren ausgefallen). Mit dem Verbrenner konnte ich aber alle Fahrten im Hybridmodus erledigen. Diese "Mängel" hängen direkt mit bestimmten OTA-Updates diverser Apps zusammen. Beim nächsten Start nach einem solchen Update kommt es zu dem geschilderten Problem. Am nächsten Tag war dann alles wieder in Ordnung und auch die Motorstörlampe ging nach 5 Starts wieder aus.
Damit kann ich leben. Ich werde weder meine Zeit noch meine Nerven mit fruchtlosen Besuchen beim Händler vergeuden - zumal der daran ohnehin nichts ändern kann.