Erfahrungen mit Fa. Elring oder andere? Bzgl. ZKD.

Mercedes E-Klasse W210

Huhu!

Habe die Nase voll von der Autosuche... Will nun eine neue ZKD einbauen (wegen Ölverlust), damit ich den Wagen vielleicht noch 1-2 Jahre fahren kann.

Im Internet gibt es sehr günstige Angebote, z.B. von der Firma Elring.

Kann ich das ohne bedenken Einbauen? Gibt es vielleicht andere, empfehlenswerte (und günstige) Hersteller? Ich will ungern bei MB kaufen, weil viel zu teuer für die alte Mühle. Abgsehen davon, dass nicht sicher ist, ob eine neue ZKD überhaupt zum Erfolg führt.

Bitte keine Diskussion, ob ich das kann, oder ob das sinnvoll ist. Ich bekomm das schon hin (Willenskraft!), und den rest wir man sehen. 🙂😛

Danke und

LG 🙂

PS: Was genau heißt "Nur in Verbindung mit ZKS: 759.640"? (siehe Link)😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Der Einbau ist kostenlos, weil ich das entweder ganz allein mache, oder mit Hilfe meines Bekannten (der hat alles dafür da in seiner Werkstatt.. und Erfahrung, weil KFZ-Meister bei DB).🙂

Wie teuer ist denn eine Originaldichtung?😕

Ich will einfach nicht mehr als nötig ausgeben, denn wenn es ein Schuss in den Ofen wir, ärger ich mich schwarz. 🙁 Mir wurde ja schon gesagt, dass die Wahrscheinlichkeit gegeben ist, dass es nicht zur Verbesserung führt.

Ist das plan schleifen Pflicht? In meinem Buch steht nichts davon.
Gehe mal davon aus, daß es nicht das Buch mit dem Kreuz drauf ist.

Wenn dein Bekannter bei DB ist sollte er es doch am besten wissen. Oder ist er dort in der Kantine? Dann bekommt er auch noch Rabatt glaube 20 % und dann kostet die Dichtung nicht sonderlich mehr als im freien Handel. Das plan Schleifen ist aber nicht mit einem Dremel zu machen.

Beim Wechsel der ZKD ist GRUNDSÄTZLICH das plan Schleifen empfehlenswert. Eine Werkstatt macht das nicht ohne. Wenn ja ist es ein Saftladen. Das ist nämlich meist das größere Problem.

Wenn es schon vorher gesagt ist, daß es Wahrscheins nicht zu Besserung führt, so würde ich zuerst schauen was der wirkliche Grund ist. Mache aber den Kopf nicht zu gut sonst fliegen die Lagerschalen raus.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Danke für all die Tipps und Hinweise!

Werde mir morgen mal Angebote einholen für die Planung des Kopfes.

Aber was sind denn "Schaftis?"😁

PS: Wie werde ich Späne und sonstige Verschmutzungen los, die bei der Arbeit entstehen? Druckluft? Stell ich mir schwierig vor, wenn alles ölig ist.

Und wie sieht das mit der Schmierung aus.. Wenn der Kopf wieder drauf ist, überall (auf die Nockenwelle etc..) ein wenig Öl drüber? Kann man, wenn alles zusammen gebaut ist, dann direkt starten?

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Danke für all die Tipps und Hinweise!

Werde mir morgen mal Angebote einholen für die Planung des Kopfes.

Aber was sind denn "Schaftis?"😁

Ventilschaftdichtungen

Gut erklärt.

Ahhh, danke! 🙂

Sonst noch irgendwelche Arbeiten (oder prüfbare Dinge), die sich anbieten, wenn der Kopf runter ist? Ich hatte nämlich vor, es bei dem 1 Mal zu belassen... vorerst... 😁

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Ahhh, danke! 🙂

Sonst noch irgendwelche Arbeiten (oder prüfbare Dinge), die sich anbieten, wenn der Kopf runter ist? Ich hatte nämlich vor, es bei dem 1 Mal zu belassen... vorerst... 😁

Wolltest du nicht eigentlich schon immer mal gerne die Steuerkette und den Begleit - Klimbim erneuern ?🙂😁

Ähnliche Themen

Ja, natürlich. Nichts lieber als das... 😁 Wenn ich einen 420 hätte, dann vielleicht.😛

Wer drückt da eigentlich immer direkt auf "danke" bei dir? Hast du dafür extra Leute angeheuert?😁

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Ja, natürlich. Nichts lieber als das... 😁 Wenn ich einen 420 hätte, dann vielleicht.😛

Wer drückt da eigentlich immer direkt auf "danke" bei dir? Hast du dafür extra Leute angeheuert?😁

Meine Fans machen das unaufgefordert und kostenlos !😎 Müsstest du doch wissen...😁

Ach, wieso soll man (vor allem als Frau) es nicht selber hinbekommen die ZKD zu tauschen, solange man es langsam und vernünftig macht und entsprechende Zeit hat, schafft man das sicherlich. Ich wünsche Dir viel Erfolg 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Bitte keine Diskussion, ob ich das kann, oder ob das sinnvoll ist. Ich bekomm das schon hin (Willenskraft!), und den rest wir man sehen. 🙂😛

Mixi , in diesem Jahr haben sich hier schon Viele vorgestellt mit erstaunlich guten Neuerwerbungen . Es ist ja nicht so , dass nur Gammelkisten auf dem Markt angeboten werden . Wahrscheinlich liegt deine Erfolglosigkeit an dem zu engen Radius , den du dir gezogen hast , um Autos ansehen zu können . Da dein Auto eine Rostlaube ist , die fachgemäß instandzusetzen sich nicht lohnt , würde ich dir auch eine Motorüberholung nicht empfehlen - denn darauf würde es wahrscheinlich hinauslaufen . Unabhängig davon , ob dein Spiel - und Basteltrieb bei dieser neuen "MF - Bastelstunde"
auf seine Kosten kommt - nutze diese Zeit lieber zur Suche nach einem insgesamt besseren Fahrzeug !

stimmt auch wieder, es gibt ja noch genügend rostfreie 210er aus gepflegtem erstbesitz

Zitat:

Original geschrieben von 250d348


stimmt auch wieder, es gibt ja noch genügend rostfreie 210er aus gepflegtem erstbesitz

---------------------------------------

.....ich würde sagen, rostarme 210er aus gepflegtem Besitz....und da läßt sich der Rost mit etwas Pflege ganz gut Im Zaum halten.

Gruß

Ist die Suche nach einem korrekten W210 so schwierig? Wundert mich nicht wirklich. Vor 4 Jahren fand ich es schon schwierig, jetzt wird's nicht besser geworden sein.

Nun muss man vielleicht auch ketzerisch denken und eine Alternative in Betracht ziehen... *duckundweg*

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser


Ist die Suche nach einem korrekten W210 so schwierig? Wundert mich nicht wirklich. Vor 4 Jahren fand ich es schon schwierig, jetzt wird's nicht besser geworden sein.

Nun muss man vielleicht auch ketzerisch denken und eine Alternative in Betracht ziehen... *duckundweg*

Kenne keine wirkliche ALTERNATIVE zum 210er - sonst würde ich ich sie fahren !🙂😎😛😉

Nun ja... Alternativen gibt es. Und die sind meist sogar unproblematischer. 😛 Aber es ist eben doch kein W210....🙂

DSD,

du hast an sich ja schon recht. Aber wenn ich mir überlege, dass ich vielleicht für einige Hunderter und ein paar Wochenenden Arbeit, die ich mir gern mache, den Wagen noch 2+ Jahre fahren kann, dann steht das in keinem Verhältnis zu einigen Tausend, die ich für einen gut erhaltenen W210 hinlegen müsste. Ein weiteres Rost-Exemplar kommt für mich nicht in Frage.. Dafür würde mir in den nächsten Jahren Zeit und Geld fehlen (wenn, dann will ich es vernünftig machen!). In Anbetracht aller Umstände - du kennst meine Situation - muss ich da wirklich sehr gut überlegen; und ich halte es mittlerweile für vernünftiger, erstmal alle Möglichkeiten auszuschöpfen.

Ich werde in den nächsten Tagen mal den Motor "obenrum frei machen", und meinem Sternmenschen das Ganze präsentieren. Je nach dem, wie seine Einschätzung ausfällt, werde ich ich dann entscheiden. 🙂

Zitat:

Ist die Suche nach einem korrekten W210 so schwierig? Wundert mich nicht wirklich.

Das kommt ganz auf den Anspruch und finanzielle Mittel an.😛

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


PS: Wie werde ich Späne und sonstige Verschmutzungen los, die bei der Arbeit entstehen? Druckluft? Stell ich mir schwierig vor, wenn alles ölig ist.

Und wie sieht das mit der Schmierung aus.. Wenn der Kopf wieder drauf ist, überall (auf die Nockenwelle etc..) ein wenig Öl drüber? Kann man, wenn alles zusammen gebaut ist, dann direkt starten?

Zu 1.: Druckluft, Bremsenreiniger, Diesel o.ä..

Zu 2.: Natürlich mit sauberem Öl einbauen und danach ohne Zündung mit dem Anlasser Öldruck aufbauen und dann erst richtig starten.

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001



Zu 1.: Druckluft, Bremsenreiniger, Diesel o.ä..

Zu 2.: Natürlich mit sauberem Öl einbauen und danach ohne Zündung mit dem Anlasser Öldruck aufbauen und dann erst richtig starten.

Vor schritt Nr 2 würde ich aber zuerst den Motor einpaar Umdrehungen in Laufrichtung (Zündkerzen entfernen, dann geht es leichter!) von Hand durchdrehen. Danach nochmals die Steuerzeiten kontrollieren, sinnigerweise macht man das wenn der Kopf, Nockenwelle; Steuerkette u. Spanner montiert sind, bevor der Ventildeckel aufgesetzt wird.

Das der Steuerkettenspanner ggf. erst "entspannt" werden muß ist bekannt? Ob bei deinem Motor ein "solcher" Steuerkettenspanner verbaut ist weiß ich nicht! Nur machst du das nicht u. du baust einen solchen Spanner einfach ein..., besteht die gefahr das die Kette reißt o. die Kettenräder der Nockenwelle abreißen!!!

Bezüglich schleifen, bzw. planen des Zyl.-kopfes. Das führt immer zu einer leichten Erhöhung der Verdichtung so von wegen alter Motor!
Nach der Demontage die "Dichtflächen" am Kopf u. Motorblock säubern, den Kopf auf Block legen u. prüfen ob er "sauber" aufliegt o. "wackelt". Mit einer Fühlerlehre testen wie groß der "Spalt" ist!
In den Unterlagen von MB wird stehen ab welchem verzug ein Kopf geplant werden muß.

Beschädigungen in der Dichtfläche könnten auch ein planen erforderlich machen, das wird aber der MB Meister beurteilen können!

Kurz noch etwas zum planen von Zylinderköpfen: Wie schon angemerkt dürfte der Motorblock das "steifere" Bauteil sein u. bei dem enormen Anzugsmomenten der Zyl.-kopfschrauben wird sich der eher "labile" Zylinderkopf dem Motorblock "anpassen". Die "Druckverteilung" in der Kopfdichtung wird nicht ganz "gleichmässig" sein ABER oben im Zylinderkopf läuft die Nockenwelle u. deren Lagerstellen sind bei der Fertigung in einer Linie parallel zur Kopfdichtungsseite des Zylinderkopfes "gebohrt" worden.
Ist der Kopf "verzogen" fluchten auch die Lagerstellen nicht mehr! Plant man einen "verzogene" Kopf "beraupt" man zwangsläufig die Lagerstellen der Nockenwelle ihrer "Fluchtung".
Die Nockenwelle läuft schwer o. klemmt sogar, nachdem der Kopf montiert wird.
Ich würde den "langen" Kopf eines 6Zyl. aus obigen gründen nur planen wenn es unbedint nötig ist!

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen