Erfahrungen mit E 200K Motor
Guten Tag!
Ich fahre eine C-Klasse (2002) mit dem 200K Motor (163 PS). Nun überlege ich, einen Neuwagen E-Klasse mit dem neuen 200K Motor
(184 PS) zu kaufen. Vorher mache ich natürlich noch eine Probefahrt. Mich interessieren Erfahrungen in bezug auf die Nutzung des 200K-Motors in der E-Klasse.
Vielen Dank im voraus für hilfreiche Meinungen.
Mit freundlichem Gruß
Schnubselhuber
76 Antworten
Sportlich, sportlich. Was heißt denn das? Das ist doch Motorjournalisten-Trash. Sportlich im Sinne von schneller Fahrt wie im Motorsport sollte man kein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Die meisten können es auch gar nicht und verwechseln unverantwortliches Tempo mit Sportlichkeit. Die E-Klasse kann man übrigens auch auf dem Rennkurs nicht sportlich fahren, weil das ESP sehr früh greift und nicht vollständig abstellbar ist ( ja, die Taste kenne ich).
Den Diesel habe ich nur ins Spiel gebracht, weil selbst der nächstgrößere Benziner, der 230er, in der Beschleunigung ein superlahmer Hund ist (0-100 km/h 9,1 s gem. DC), der Diesel geht in 8,4s (gleiche Quelle) trotz nominal deutlich geringerer Leistung. Wer also souverän beschleunigen will, für den könnte auch der neue Diesel eine Testfahrt wert sein.
Hi Schnubselhuber,
also ich fahre seit nun mehr drei Jahren einen 200K (als noch mit 163 PS).
Dies sogar in einem Kombi.
Bisher habe ich den Kauf in keinster Weise bereut, da es für mich selbst in jeglicher Weise ein ausreichender Kompromiss war.
Sucht man ein Fahrzeug, welches permanent 250 km/h Höchstgeschwindigkeit bringen muß oder aber fixe Kosten egal sind dann wird der 4-Zylinder sicher die falsche Wahl sein. Dann braucht es schon mind. einen "6 oder 8 Zylinder".
Da es bei mir ein barbezahltes Privatvergnügen und mit zwei kleinen Kindern eine reine Familienkutsche ist, sah ich keine Notwendigkeit eine größere Motorisierung zu nehmen. Auch wenn ich vor dem Kauf ob der vielen Vorurteile und vor einer Probefahrt auch mit meiner Entscheidung gehadert habe. Viel lieber habe ich das Fahrzeug ordentlich ausgestattet.
Bei unserem Hausumbau wurde das Fahrzeug ordentlich gefordert. Auch dort hatte ich nie das Gefühl das Kraft fehlt.
Im normalen Gebrauch hat er auch mehr als ausreichenden Durchzug und die Höchstgeschw. von 220 km/h (vor Mopf) ist für einen Kombi auch nicht ohne und in der Regel mehr als ausreichend (wie oft kann man denn legal tatsächlich noch die Geschw. fahren ?).
Man muß sich sein eigenes Bild machen. Probefahrt durchführen und sein eigenes Anforderungsprofil erstellen. Und schnell kann dann auch ein 200 K interessant werden.
Wenn man jedoch permanent jeden Gang ausfahren, dauernd die Höchstgeschwindigkeit bis zum Anschlag ausreizen oder aber grundsätzlich mit jedem Verkehrsteilnehmer möglichst wettbewerbsfähig sein will, ist der 200 K sicher das falsche Fahrzeug. Ebenso natürlich wenn Geld keine Rolle spielt. 😉
@ Mercer-Richie
Kannst Du mir bitte mal die schlichte Frage beantworten, wie das gehen soll, daß der 220 Diesel mit weniger Leistung "deutlich schneller" als der 200K mit mehr PS ist ...
Das ist nämlich physikalisch u n m ö g l i c h:
Formel: Leistung = Arbeit pro Zeit
Um ein Auto von AStadt nach BStadt zu bringen ist immer die gleiche Arbeit nötig.
Aber wie s c h n e l l, also welcher Zeit diese Arbeit erledigt werden kann, bestimmt allein die Leistung !
Also ist der E200K mit mehr PS schneller in B-Stadt als der 220D.
Ende! Aus! Basta! Da nützt alles Diskutieren nix !
Wenn dieser Diesel -in gewissen Bereichen !!! - eine bessere Beschleunigung hat, liegt das an der anderen Getriebeauslegung und Motorcharakteristik.
Das ist aber G e s c h m a c k s sache !!!
Insgesamt gesehen m u ß er aber langsamer sein !!!
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das ist nämlich physikalisch unmöglich:
Formel: Leistung = Arbeit pro Zeit
Rambello, auch wenn es dir hier schon zig mal erklärt wurde hier erneut der Hinweis betrachte die Drehmoment oder Leistungskurve beider Fahrzeuge und du wirst unschwer erkennen, dass der Kompressor um die gleiche LEISTUNG des Diesel zu erzielen ungleich höher drehen muss. Der Diesel bring diese Leistung jedoch schon im Alltag ohne das Fahrzeug so wie du es hier vor gibst rennsportmäßig zu bewegen. Natürlich ist über das gesamte Drehzahlband bei optimaler Übersetzung das Leistungsstärkere auch das schnellere Fahrzeug aber wer will sich das permanent im Alltag antun?
Ähnliche Themen
Wirklich Richie!
Wenn das der Baron sagt, der sowieso von Tuten und Blasen die Ahnung zu haben vorgibt, dann ist das SO! 😉 😁
Wieder ein typischer Toni-Beitrag. Lange mussten wir drauf warten!
p.s. Leistung sagt so erstmal gar nichts aus. Sie setzt sich aus Drehmoment und Drehzahl zusammen. Von daher ist der Diesel über weite Strecken auch schneller.
Zitat:
Toni schreibt:
Insgesamt gesehen m u ß er aber langsamer sein !!!
Isser aber nicht. Wir haben hier schon einmal Zugkraftdiagramme in allen Gängen am Beispiel des BMW 335d gegen den Benziner gesehen. So etwas könnte man in diesem Falle auch erstellen, aber mir reichen Testergebnisse aus relevanten Zeitschriften. Meine Erklärung dafür ist das sehr hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, das die schwere Fuhre besser in Schwung bringt.
Warten wir mal auf erste Tests des neuen 230ers. Der hat ja deutlich mehr Leistung. Da wird man dann deutlicher die unterschiedlichen Charakteristiken sehen. Unten herum wird der 220 schneller sein, je höher das Tempo wird, wird, der 230er gewinnen.
Der 220 ist in jedem Bereich schneller als der 200k - erst im Bereich der Spitzengeschwindigkeit mag der 200k, wenn es mal 20 km frei ist 2 km/h draufzulegen. Vermutlich sind aber selbst die bei DC eher von den Marketingleuten hinzugefügt worden...
Was'n Tuten? 😁
Zum Thema: Ich habe den E200K Vormopf, bin damit sehr zufrieden und fühle mich damit ausreichend motorisiert. Das hat folgende Gründe:
1. Ich mag keinen Diesel. Diese Einstellung ist nicht verhandelbar.
2. Ich hatte vorher keinen Wagen mit mehr als 200 PS.
3. Man ist mit dem E200K besser motorisiert als die meisten anderen da draußen, nicht zuletzt durch die sehr ausgewogene Motorcharakteristik. Mit Schaltgetriebe läuft der Wagen übrigens echte 230km/h, das ist locker ausreichend.
@MR: Das ist kein Marketinggag. Die Kiste schafft wirklich Tacho 250, kaum zu glauben. Ab ca. 225 dauert das aber eine Weile. @all: Bevor jetzt wieder die Stammtische rausgeholt werden: Es ist einfach so, ich habe keinen Anteil daran und bilde mir nichts darauf ein.
4. Ich fahre täglich mit dem Wagen ins Büro über 40 km tempolimitierte Strecke bei akzeptablem Verbrauch (lt. KI 0.5l weniger). Da wäre alles andere Overkill.
5. Der Sound ist mir egal, ich höre davon sowieso nicht viel. Außerdem klingt ein Kompressor doch interessant. Wo steht denn geschrieben, dass ein Auto tief blubbern muss?
6. Der Wagen ist reines Privatvergnügen. Sicher hätte ich mir lieber eine S-Klasse gekauft, aber wer gibt schon sein ganzes Geld fürs Auto aus? 😁
@ Ghostman099
Tut mir leid für Dich, aber es ist gerade anders herum:
die L e i s t u n g sagt alles aus (und das Drehmoment "nichts"😉.
Sonst würden alle Baumaschinen den Schumi abhängen ...
Denn die L e i s t u n g ist das E n d-Ergebnis, das "was die Musik macht", wie doch auch Du schreibst ... das Produkt aus Drehzahl u n d Drehmoment !
Und dieses ach so tolle Diesel-M o t o r-Drehmoment wird vom notwendigerweise immer viel länger übersetzten Diesel-Getriebe auf dem Weg zu den Antriebsrädern "kaputt gemacht".
Glaubt es, oder glaubt es nicht,
ich schreib jetzt zu diesem Thema nichts mehr !
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@ Ghostman099
Tut mir leid für Dich, aber es ist gerade anders herum:
die L e i s t u n g sagt alles aus (und das Drehmoment "nichts"😉.
Sonst würden alle Baumaschinen den Schumi abhängen ...Denn die L e i s t u n g ist das E n d-Ergebnis, das "was die Musik macht", wie doch auch Du schreibst ... das Produkt aus Drehzahl u n d Drehmoment !
Und dieses ach so tolle Diesel-M o t o r-Drehmoment wird vom notwendigerweise immer viel länger übersetzten Diesel-Getriebe auf dem Weg zu den Antriebsrädern "kaputt gemacht".
Glaubt es, oder glaubt es nicht,
ich schreib jetzt zu diesem Thema nichts mehr !
voll zustimm !
die mähr vom ach so starken diesel geistert immer wieder herum. die messwerte sagen meist etwas anderes.
lange übersetztungen ergeben beim diesel
meist kein tatsächliches besseres drehmoment am rad.
letztlich entscheidet doch die leistung.
ne 100watt glühbirne brennt nun mal heller als eine mit 75 watt.
@Toni
Hast du überhaupt schon mal einen modernen Diesel im W211 gefahren oder ist dein Wissen auch wieder nur theoretisch?
Der Vorteil des Diesel liegt darin, dass er schon im Drehzahlkeller kräftig anschiebt, während man den Benziner richtig ausdrehen muss. Wie fährt man in der Praxis? Dreht man permanent die Gänge aus? Genau, das kommt eher selten vor. Damit ist die Kraft aus dem Drehzahlkeller viel entscheidender als die Spitzenleistung. Und damit ist ein Diesel im Normalbetrieb die zügigere und angenehmere Alternative, zumindest beim Vergleich E 200 K und E 220 CDI.
@Humbelbumbel
Ich nehme an, "Rambello" ist gemeint...
I c h habe schon viele moderne Diesel gefahren!
I c h mag lieber "drehen" und mit gefällt das Dieselgeräusch (außen) nicht.
Bei m i r muß es "kesseln", wenn m i r danach ist.
I c h will fahren, i c h will nicht gefahren werden.
Außerdem mag i c h keine Turbolader und Automatikgetriebe.
Außerdem fahre ich jetzt nur noch relativ gaaaanz wenig km/Jahr.
Daher liegt m i r ein Diesel nicht!
Daher kaufe i c h nur Benziner!
Außerdem fährt man die allermeiste Zeit auch mit einem Benziner niedertourig und entspannt - in der Geschwindigkeitsbeschränkung oder der Schlange vor einem ...
Aber das alles ist Geschmackssache !!!
@rambello
ich persönlich habe keine erfahrung mit dem 200er Kompressor, aber ganz gute mit dem 230er Kompr. in der c klasse.
die leichte c-klasse mit ihren 193PS ist ABSOLUT GLEICH SCHNELL wie mein schwerer 270er mit seinen 177PS.
das kannst du nun glauben oder nicht, es ist einfach nur tatsache. und es ist auch nichts subjektives dabei, die erfahrung beruht darauf dass die beiden wagen NEBENEINANDER jedes mal genauso schnell sind.
bin ein praktischer mensch und ich sage dir dass ein moderner diesel keine angst vor nem ebenbürtigem benziner haben muss..
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Bei m i r muß es "kesseln", wenn m i r danach ist.
!!!
Wenn ich mal fragen darf:
Was kesselt denn bei dir, wenn du bei deinem abgewracktem 230E aufs Gas steigst???
Mir kommen die Tränen vor Lachen, wenn ich sowas lese.
Toni du bist der Beste!
Deine Enkelkinder schlafen bestimmt wie ein Stein, wenn du denen als "Gute-Nacht-Geschichte" auch solche Stories erzählst.
Zitat:
Daher kaufe i c h nur Benziner!
1. Deine L E E R T A S T E ist anscheinend defekt.
2. Sagt ausgerechnet der, der sich jedes Jahr ein aktuelles Modell kauft 😉