Erfahrungen mit div. E85 Steuergeräten

Hi Alkoholiker, 

Wie jeder hir weiß sind meine bisherigen Versuche meinen Turbo E85 tauglich zu machen schief gegangen. Werde zwar noch ein paar Versuche starten aber für den Fall, das diese auch schief gehen spiele ich mit dem Gedanken mir so ein Zusatzsteuergerät zu besorgen.
Da es verschiedene Hersteller dafür gibt ist die Frage, welches Gerät ist das beste im Preis/Leistungsverhältniss ?

www.ze-energie.com/
www.fuelcat.de/
www.ethanol-mix-control.de/
www.beta-tek.de/de/index.php
www.ethanoltechnik.de/
www.rmg-rapsol.de/
www.flexitune.se/

Der Platzhirsch soll ja diese Schwedenbox Auto X4 sein. Grössere Düsen habe ich ja... die kommen natürlich dann auch wieder rein.
Wer hat denn Erfahrung mit diversen Boxen ?

17 Antworten

Gibt es überhaupt Boxen, bei denen man die Einspritzventilgröße (puuuh, was ein Wort) voreinstellen kann?
Und wenn stur nach lambda geregelt wird hats du Probleme bei der Höchstleistung.

bei uns hier hatte sich einer so eine Box eingebaut, die kam aber leisungsmäßig und verbrauchsmäßig bei weitem nicht an "echt gechipt" heran.
Die hat er bei Ebay weitervertickt. Ihc weiß aber leider nicht mehr was für eine🙁

LG Anja

Die Düsen hat mir Hacki ja berechnet um für den Vollasbereich die nötige Menge zu bringen. In diesem Bereich mache ich mir mit den grösseren Düsen auch keine Sorgen.
Probleme hat es nur bei zu hohem Folsilanteil im Sprit gegeben ( E25 ).
Grad dort hoffe ich mit den Geräten auf Besserung. Ein Gerät wäre auch nur ne Notlösung 😁

Möglich auch das er jetzt läuft mit der neuen Lambdasonde....das habe ich noch nicht getestet.

Zitat:

Die Düsen hat mir Hacki ja berechnet um für den Vollasbereich die nötige Menge zu bringen.

genau das meine ich ja.

Für E85 stimmt die Menge, bloß bei Benzin brauchst du jetzt eine Box, die die Einspritzung

absenkt

Gewöhnlich verlängern die aber, also wird deine Kiste absaufen😁

Na ja....
Abgesoffen ist er bisher eigentlich nicht. Die Düsen müsste die Motronic eigentlich gegen 0 takten können. Metin hat ja seine Probleme gelöst nachdem er die Lambdasonde gewechselt hatte. Den Unterschied merke ich auch jetzt, das ich kein ruckeln mit E30 habe was mit der alten Sonde schon recht stark gewesen ist.
Mehr kann ich noch nicht sagen, da ich jetzt erst wieder angefangen habe zu mischen.

Sind jetzt wieder drin.. meine Mustang Düsen.....

Ähnliche Themen

hallo peter,

meine einstellung zu den boxen habe ich dir ja schon in einer pn mitgeteilt.für mich ist die B4/B5 die beste lösung.(rmg-rapsol.de)der support vom DEUTSCHEN hersteller ist klasse,reicht bis in die software abt..nervig war die abstiimung,aber der hersteller ist auf jedes detail eingegangen und hat mir mod.boxen(3) kostenlos ausgetauscht.das wichtigste ist das die boxen über den programmierstick regelbar sind,und mit dem computer auch auslesbar sind.der richtige platz für den temp.-fühler ist sehr wichtig.hier ist die anleitung der box nicht gut.der richtige platz ist zb.bei mir spritzwandseitig am zy-kopf.die kühlwasserschläuche gehen nicht über 65 grad!(mit infrarot-thermometer gemessen).
einen versuch ist es alle mal wert.wenn du nicht zufrieden bist----rückgaberecht greift hier auch.
mit deinen größeren düsen wirst du wahrscheinlich auf den bauch fallen,wenn du normalen sprit tanken mußt--

nice day

mi

Na ja... den normalen Sprit werde ich ja dann auch nur zur Not tanken. In der Regel habe ich hir ja eine E85 Tankstelle die ich dann auch immer anfahren werde.
Mir sind die Steuergeräte einfach zu teuer für das was Sie leisten. Wie haben uns ja schon darüber ausgetauscht. Und Du fährst glaub ich ein Sauger. Metin hat ein Tuning Chip drin von Fastech und fährt E85 pur ohne Steuergerät. Die Sauger sind da sowieso deutlich einfacher zu händeln. Meine Original Düsen reichen für E85 Betrieb nicht aus. Deshalb brauche ich dafür diese jetzigen sowieso. Die Düsen haben nun mal eine maximalen Durchlass der auch von so einem Steuergerät nicht zu umgehen ist und zu lange die Düse offen lassen wäre sehr schlecht für die Düse...
www.ethanol-tanken.com/index.php
( Ist ein Thread aus diesem Forum hir eigentlich )
Ich hoffe nur, das das Netz weiter ausgebaut wird. Leider fallen viele E85 Tanstellen zur Zeit dem E10 zum Opfer. Bleibt nur zu hoffen, das die Menschen E10 weiter meiden sodaß sich das für die Mineralölgesellschaft nicht mehr lohnt und es wieder abgeschafft wird. Oder Sie sollen den Bestandschutz aufheben noch Super E5 anbieten zu müssen.

Ich sehe ein Problem wie ein Box die Einspritzzeit verkürzen soll, das geht so reglungstechnsich nicht, weil, ich auf einen zukunft wert zugreifen müsste um zu wissen wann ich stoppen muss. D.h. ist das kritisch. sowas kann nur eine approximation ablaufen in dem ich z.b. den letzen Wert nehme und den um einen faktor verkürze. Das muss dann aber nicht stimmen wenn ichz.b. gerade Gas geben

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Ich sehe ein Problem wie ein Box die Einspritzzeit verkürzen soll, das geht so reglungstechnsich nicht, weil, ich auf einen zukunft wert zugreifen müsste um zu wissen wann ich stoppen muss. D.h. ist das kritisch. sowas kann nur eine approximation ablaufen in dem ich z.b. den letzen Wert nehme und den um einen faktor verkürze. Das muss dann aber nicht stimmen wenn ichz.b. gerade Gas geben

Beim Verlängern ists aber auch nicht anders. Läuft alles im millisekunden Bereich und ist nicht spürbar.

Auch das normal STG. kann nur auf alte Werte reagieren und "hoffen" das es passt...

Ich glaube nicht, das Steuergeräte programmiert werden die dann "hoffen" das es passt. Um die Software zu schreiben ist sehr viel Forschung nötig um den Kraftstoff genau zu analysieren um dann ein Programm für genau diesen zu schreiben.

Ja und? In die Zukunft kann kein STG schauen... Es kann nur möglichst schnell auf alle "alten" Parameter reagieren. Alt ist dann halt ne 1/10000 sekunde z.B.

In die Zukunft kann niemand schaun.
Aber ein Steuergerät legt sich sogenannte Lernwerte an und anhand von denen kann es den aktuellen Zustand verleichen und auch reagieren.
Für E85 müsste das eben komplett neue anlegen....
Das war ja meine Hoffnung, das die Motoronic dieses schon in dem Umfang beherscht.

Ich habe mich mal mit dem von der Schwedenbox unterhalten, war zwar Recht schwer aber ging.
Durch die Box wird grob gesagt folgendes eingestellt:
Im Kaltlauf wird dem Serien MSG eine Kältere Aussentemperatur vorgegaukelt und die Kaltlaufphase wird etwas verlängert, bei hohen Drehzahlen (wo die Lambdaregelung nicht mehr regelt sondern nach Prog gefahren wird) wird die Einspritzmenge etwas Reduziert (dies betrifft meinen V8) da das MSG wohl zuviel einspritzt und die Menge nicht wirklich benötigt wird und hierdurch der enorme Mehrverbrauch von 5 Liter stattfindet, eine gute Einstellung würde dort 1 bis 2 Liter Mehrverbrauch ausmachen. In den mittleren Drehzahlen wird auch noch etwas fein Abgestimmt.
Am Ende gaukelt das Zusatzgerät andere Werte vor, worauf das Serien MSG anders Reagiert und die Zusatzgeräte merken halt ob man E85 oder E5 fährt und schaltete dementsprechend um.
Auch der meinte wenn man wirklich nur E85 fahren möchte (betrifft wieder meinen V8) solle ich das lieber über das Serien MSG anpassen lassen über eine Programmierung meines Chips, jedoch würde es dann Probleme mit normalem Sprit geben. Alternative wäre eine Elektronische Umschaltung mit dem ich 2 Chips fahre, eins für E5 und eins für E85, Preislich sehr gut realisierbar, würde alles in allem um die 200 bis 250 Euro kosten, sollte sich aber auch lohnen wenn es dann wirklich gut läuft.

hallo,peter
laut org.mazda rep.buch hat mein 6er awd/atm folgende einspritzventile:motor L 3
Einspritzung:/ml(fl oz/15sec.) 73-96/73-96,2,6-3,3

k-druck: kpa über 408
wiederstand : bei 20grad--11,4-12.6 ohm

was auch immer das alles heißen mag,?für mich heißt es das der wagen erstaunlich gut läuft und auch "mein"meister immer wieder erstaunt ist das es so ist.er ist eigendlich immer der skeptiker vor dem herren.

nice day

mi

Hab 4 Schwedenteile verbaut, alle laufen wunderbar, keine Fehler, kein Magerlauf, alle Werte passen, kein Leistungsverlust.

hab selber noch 2 Fuelcats gehabt- ältere Version und viel Ärger mit denen gehabt.

@metinyueksel- die Schwedenbox KANN gar keine kältere Temp. vorgaukeln. Das können die alle nicht. Die Box ist mit dem originalen STG oder anderen Sensoren gar nicht verbunden- nur Abgriff Einspritzventilsteuerleistung, Strom und Lambdasonde.
Während der Kaltlaufphase erkennt das Gerät eben durch eigenes Temp-Sensor das es kalt ist- und fettet mehr an bzw. verlängert die Zeiten etwas mehr.

Ich weiss ja nicht, mit wem du da gesprochen hast, aber Ahnung von E85-STGs hat er defenitiv nicht gehabt.

Die Anstimmung war, ist und wird bester Weg sein- dann leider nur monovalent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen