Erfahrungen mit der Reinert Tuning-Box
Hallo miteinander,
ich weiß, ich weiß, es gibt schon unzählige Threads zum Thema Tuning/PPC/Tuningboxen.
Aber meine Frage richtet sich insbesondere an die jenigen unter uns, die mit der Tuning-Box von Reinert Erfahrungen mit einem Volvo D5 Motor mit 163 PS haben.
Grund: Ich habe eine solche Box bekommen und überlege halt, ob ich mir diese "montieren" soll. Mit der Suchfunktion, welche ich wirklich ausgiebig genutzt habe, hab ich nichts wirklich Aussagekräftiges gefunden. Nutzen möchte ich die Box in einem S60 D5, 163PS, Mj02, 5-Gang-Schalter, 112tsd KM.
Hier noch mal ein Link auf die Seite des Herstellers:
http://www.reinert-tuning.de/tuningkit-volvo-p-11245.html
Grüße
braucki
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich hatte im XC90 D5 so eine Box testweise drin, Ergebnis war spürbar aber nicht überzeugend. Sobald man die Box auf Werte stellte, die eine merkliche Leistungssteigeurng brachten, kamen Fehlermeldungen. Da habe ich die Box noch auf der Probefahrt rausgenommen und dem 🙂 zurückgegeben.
Schönen Gruß
Jürgen
19 Antworten
wenn du eine wirkliche Spritersparnis haben möchtest, mußt du mit DEINEM Wagen zum ChipTuner deines Vertrauens fahren!
Nachdem (auch) unsere Elche (sehr viel) zu fett eingestellt/abgestimmt sind, läßt sich hier - neben einer moderaten Leistungstseigerung - eine reale Spriterpsarnis von 1-1.5l/100km erzielen, am meisten im Teillastbereich und bei viel AB-Fahrerei (nur bei Richtgeschw.!)
Hallo
Ich fahre zwar kein Volvo sondern ein Mazda 6 mit 136 PS und habe so ein Teil jetzt 1 ½ Jahre drin gehabt und hatte es jetzt im Winter bei - 20 Grad wieder ausgebaut weil der Diesel eingefroren war und das Auto in die Werkstatt musste.
Nach dem Ausbau merkte ich erst mal dass das teilt doch ganz schön viel gebrachte hat, die Mehrleistung merkt man vor allen bei niedrigen und mittleren Drehzahlen wobei die Endgeschwindigkeit fast gleich bleibt.
In der Zeit wo ich es drin hatte ist mir einmal die Kraftstoffpumpe und die Kupplung mit Schwungrad Kaput gegangen, ob es nun mit der Mehrleistung zusammen hing oder ob es Zufall war kann ich nicht sagen. Mein Auto hat jetzt 140000 km runter und mit dem Teil bin ich 35000 gefahren.
Zum Verbrauch zeigt es ohne 7,5 l an und mit 6,8l.
Ich habe vor kurzen eine Längere Strecke von 1000 km zurückgelegt wo der Verbrauch mit der Box 6,9 l angezeigt hat und der richtige Verbrauch bei 7,6 l lag bei einer angezeigten Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 km/h.
grundsätzliche überlegung
ein moderner motor ist ein mechatronisches system, dessen betriebszustände über sensoren gemessen werden, die als daten der steuerung übermittelt, einen regelungsprozess anstoßen, der dem gewünschten funktionszustand einstellt.
tuningboxen greifen auf dem weg zwischen sensoren und programmiertem regelungsprozess ein. sie verfälschen das messsignal.
das heißt, die motorsteuerung bekommt falsche werte.
zurücknahmen bei einspritzzeiten und drücken, sollen auch das mechanische system vor belastungsspitzen schützen, den motorlauf weicher machen, die kolbenböden vor druckspitzen schützen, thermische punktbelastungen usw vermeiden. schalte ich diese schutzfunktionen aus, oder verfälsche ich das messsignal, dann hab ich zwar kurzfristig und auch meist unharmonisch mehr drehmoment zb. aber meist nur in einem schmalen bereich, und mit folgen, die man bei rennmotoren wunderbar beobachten kann.
das ist vereinfacht so. als ob ich einem kurzsichtigen eine brille für weitsichtige gäbe.
wer haltbare motoren mit mehr leistung will, muss programmieren und testen und messen und die richtigen messwerte vorausgesetzt, das regelsystem optimal an das gemessene anpassen.
wer glaubt, das wäre für den motor gesund, soll es machen. ein jeder schieße ins eigene bein.
tuning, ohne bei der steuerung anzusetzen, also neu zu programmieren, ist schwachfug. nur meine meinung.
die verlaufskurven, die man im internet sieht, sind verkaufsförderung. in wirklichkeit ist der drehmomentverlauf so getunter motoren eine wilde berg und talfahrt. natürlich spürt der lenker eine deutliche kraftentfaltung, in welchem bereich das ist und ob nur in einem schmalen band, ist ohne messung schwer zu beurteilen.
lustig wirds dann, wenn zb. in einer kurve beschleunigt wird und der hammer plötzlich zuschlägt. ists ein fronttriebler kann das die haftgrenze der vorderräder überschreiten, es geht geradeaus der wagen bremst sich ab. ergo schlechtere rundenzeiten.
beim hecktriebler wirds noch problematischer, weil der wagen ausbricht. schön für die zuschauer, schlecht für die rundenzeiten.
im"zivilen" fahrbetrieb ist der unterschied der, dass mir ein getunter unfallgegener auf meiner fahrbahnseite entgegenkommt, weil sein drehmomentverlauf wüste fahrbewegungen provoziert ...
der blitz möge diese dumpfbacke dann beim scheißen treffen.
Hallo braucki,
ich hatte eine Reinert Box in meinem XC90 D5 mit damals 163 PS.
Ich hatte mich für diese Variante entschieden, da mir diese von meinem Freundlichen
empfohlen wurde, Eingriffe ins Motor-Management a la heico nocht nicht "leasingfähig" waren
und ich lieber die Motoreinstellungen von Volvo selbst beibehalten wollte.
Ich bin damit 4 Jahre ohne jegliche Probleme gefahren. Die Leistungsdaten habe
ich nicht mehr genau im Kopf, aber statt 163 standen 195 PS zur Verfügung.
Der Wagen brauchte knapp 1 Liter weniger Sprit (mit Tankbeleg geprüft) und es stand
ausreichend Leistung zur Verfügung, auch einmal flott und auf kürzerer Distanz zu überholen.
Ein Rennwagen wurde der XC90 deswegen aber nicht. Das Reinert-Tuning, damals, war nicht nur eine
Billig-Box. Ob und wie Reinert-Tuning noch heute aktuell sind, weiß ich leider nicht.
Mir selbst reichen inzwischen die Leistungen des D5 vollauf.
Grund meiner damaligen Entscheidung - für ein Fahrzeug mit Automatik, Allradantrieb
und 2,5 Tonnen Gewicht, war der 163 PS-Diesel-D5 einfach etwas zu schwach auf der
Brust, aber durchaus fahrbar.
Grüße
bkpaul
Ähnliche Themen
Hallo,
hier mal ein kurzer Zwischenstand:
Fahre die Box jetzt seit ca. 1,5tsd km spazieren. Nach dem Einbau war direkt ein deutlicher Leistungszuwachs spürbar. Die "Gedenksekunde" beim Anfahren ist weg, der Durchzug, das Ansprechverhalten beim beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich ist spürbar besser. Am angenehmsten empfinde ich die jetzt vorhandene Kraft ab "Standgas", es ist sehr angenehm, so durchs Parkhaus zu fahren, jetzt geht es auch langsam im zweiten Gang die Rampen hoch, vorher musste ich da immer zurück schalten. Der Verbrauch ist für mich jetzt nicht richtig messbar, da bei diesen Temperaturen die SH mind. 1mal oft aber auch mehrmals am Tag läuft - und die nukelt ja auch den ein oder anderen Liter aus dem Tank. Nachteilig empfinde ich die jetzt gar nicht mehr stimmenden Verbrauchs- und Reichweiteanzeigen des BC. Aber die Tankanzeige belügt micht wenigstens nicht 😉.
Ich werde die Box also noch mind. bis in den Sommer hinein testen, um auch mal zu schauen, wie sich die realen Verbrauchswerte entwickeln. Vorher war bei m.E. zügiger Fahrweise i.d.R. am Ende einer Tankfüllung immer eine 5 die erste Ziffer der Verbrauchsanzeige - real so um 0,5L mehr.
Grüße
braucki