erfahrungen mit der OCC versicherung?

moin moin gemeinde,
also folgendes ich habe mir einen 79iger golf1 GLD im originalzustand zugelegt (mit dieser motorisierung quasi nicht mehr zu sehen auf deutschen straßen) H-zulassung kein problem, aber versichherung 😕🙂😕😕
nun möchte ich den versichern und wollte mal wissen was für erfahrungen ihr mit der OCC habt...
vor einem guten jahr hatte ich mal recherchiert, dass es bei denen keinen erstwagen bedarf und auch die jährliche km-laufleistung uninteressant ist...aktuell kann ich bei denen aber zu diesen konditionen nichts finden...
problem: unter der woche fahre ich mit den öffentlichen verkehrsmitteln oder mit dem rad (bin radkurier) habe dementsprechend keinen erstwagen....
zweites problem: mit 8-10000km jahresfahrleistung komme ich trotzdem nicht aus 🙄

oder gibts irgendwelche andere versicherungen die in frage kommen und die ihr mir empfehlen könnt?

mfg patrick

Beste Antwort im Thema

Die günstigen Tarife für Oldtimer gründen auf der Annahme, dass Oldtimerbesitzer besonders vorsichtig sind und kaum Schäden verursachen. Natürlich kann es jedem mal passieren einen Versicherungsschaden zu verursachen, aber damit widerlegt man die oben genannte Annahme, so dass es für die Versicherung nicht unvernünftig ist die Geschäftsbeziehung zu beenden, bevor noch mehr Schäden entstehen.

Das ist übrigens ein vertragliches Recht der Versicherung, welches sie genauso in Anspruch nehmen kann wie der Kunde Anspruch darauf hat seinen Schaden ersetzt zu bekommen.

Aus diesem Anlass eine Rufmordkampagne anzetteln zu wollen, sagt mE mehr über den Kunden aus als über die Versicherung.🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OCC Oldtimer-Versicherung: Finger weg!' überführt.]

105 weitere Antworten
105 Antworten

Ich hatte ebenfalls - allerdings erst nach Jahren - einen Steinschlagschaden an der Frontscheibe und kann von der Regulierung im Rahmen der Teilkasko mit 150 ,- € SB nur Bestes berichten. Die Provinzial hat innerhalb weniger Tage die Schadensumme überwiesen ( über OCC ist die Privinzial ja die Versicherung ).

Also: OCC ist weiterhin für mich die erste Wahl und wirklich auch im Schadenfall sehr zu empfehlen, nicht nur bei den im Vergleich für mich günstigsten Beitragsprämien.

Gruß
Martin

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 7. Februar 2010 um 17:29:31 Uhr:



Wer hat denn schon positive Erfahrungen mit der OCC gemacht ?

Moin!

Ich bin seit rund 10 Jahren bei der OCC, zurzeit mit meinem 6. MB W107 - Wiederherstellung Mitte 30T€

Letztens war ich zur Inspektion und dem Meister ist afgefallen, daß das Rücklichtglas einen Riss hatte.
Das das durch "Glasbruch" in der TK versichert ist, hat die Werkstatt der OCC dsen Scaden geschickt, die postwendend das OK zur Erneuerung des Glases gab:
Nachdem der Meister nun versuchte, so ein Glas zu bestellen, stellte er fest, daß es das gibt - aber nicht die dazugehörige Dichtung. Die gibt es heutzutage nur noch in einer ganzen, kompletten Rückleuchte.
Das hat die Werkstatt dann der OCC mitgeteilt, die postwended das OK zum Neukauf gaben.
(Mir ist es ja schon fast peinlich zu erzählen, aber die neue, komplette Rückleuchte kostet heute fdast schon einen Tausender...)
FAZIT:
Problem erkannt
Problem gemeldet
Problem durch OCC erstattet

Wobei... Fast einen Tusender zu zahlen, statt Mitte 30 für ein ganzes geklautes Auto, da liegen natürlich schon Welten dazwischen...

Ich hatte ja im Herbst mal nach einer neuen, sehr guten/ sehr billigen Versicherung gesucht. Es wurden mir verschiedene Versicherungen genannt, zuletzt die BELMOT.
Aber AUSNAHMSLOS ALLE waren wesentlich teurer, die BELMOT (als Gehimtipp) sogar fast doppelt so teuer, wie dei OCC... Vielleicht interessant, wenn man einen Oldtimer hat, der 6-stellige Euros kostet. Aber bei einem 30TEu teurem Auto langt mir das erstmal.
(Das nur mal so nebenbei erwähnt...)

hallo MMcM ich war auch einige jahre bei der occ versichert, danach war ich bei der
württembergischen versicherung und bin aber seit neuestem mit meinen oldtimern bei der belmot,
da ich den fuhrparktarif gewählt habe, ist die prämie konkurrenzlos günstig, obendrein ist auch
noch der motor und das getriebe gegen reparaturen versichert. nachteil: es darf nur eins der drei
fahrzeuge unterwegs sein wegen fuhrparkvertrag, ist für mich aber kein problem

Zitat:

@trollfahrer schrieb am 12. Dezember 2017 um 13:40:42 Uhr:


hallo MMcM ich war auch einige jahre bei der occ versichert, danach war ich bei der
württembergischen versicherung und bin aber seit neuestem mit meinen oldtimern bei der belmot,
da ich den fuhrparktarif gewählt habe, ist die prämie konkurrenzlos günstig...

Moin!

Nun, mein Problem ist, daß ich eben nur EINEN Oldtimer habe, ich werde mir keine weiteren klaufen, nur um eine günstigere Versicherung zu haben... BELMOT kostet eben für (m)einen W107 stolze 823.- Eu, bei OCC mit gleicher Leistung (ok, vielleicht ohne Motor/Getriebe, k.A.) 238.-€
Und da ist rein monetär ein kleiner, aber wesentlicher Unterschied sichtbar...

Ähnliche Themen

ich zahle für meinen w108 215 € HP VK + TK mit jeweils 1000 € SB , Glasschäden 150 € SB
für meinen beiden anderen Oldtimer zahle ich je 80 € für HP VK + TK mit derselben TK
und auf motor- bzw. Getriebeschäden ebenfalls 1000 € SB
Aber MMcM hat natürlich recht: Belmot lohnt umso mehr, je mehr Oldtimer man besitzt, ab drei
Oldtimern fängt das Sparen an

gibts da eigentlich eine Versicherung mit einem "Spartarif" bei 2 Oldtimern?
Weil,Fuhrpark scheidet bei mir aus ( da noch mehr Hobbies 😉 )

Bruno: frag doch mal bei der belmot nach

ssaasdas

Zitat:

@Janlau1970 schrieb am 9. April 2018 um 15:41:34 Uhr:


ssaasdas

Und du möchtest uns jetzt was mitteilen?

Hallo allerseits!

Auf diesem Wege nur kurz ein Erfahrungsbericht für alle, die damit liebäugeln, ihren Oldtimer bei der OCC zu versichern:

Ich selbst hatte jahrelang drei Autos bei der OCC versichert und freute mich zunächst über die günstigen Tarife. Allerdings war das Erwachen eines Tages böse. Denn nach dem ersten Schaden wurden mir sofort alle Verträge gekündigt, was mich ziemlich befremdet und geärgert hat.

Aus eigener Erfahrung kann ich also nur sagen: Finger weg von der OCC!

Nun würde mich interessieren, ob es anderen OCC-Kunden ähnlich ging oder ob ich schlicht einem fragwürdigen Sachbearbeiter und seinen Launen zum Opfer gefallen bin.

Falls dieses Verhalten typisch für die OCC ist, schadet es vielleicht nicht, diese Versicherung ein bisschen anzuprangern, damit ihr möglichst wenige Oldtimer-Fahrer in die Falle gehen.

Falls ihr im Schadensfall bessere Erfahrungen mit der der OCC gemacht habt: Glückwunsch! Ich für meinen Teil hatte dieses Glück nicht.

Herzliche Grüße an alle Oldtimer-Fans!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OCC Oldtimer-Versicherung: Finger weg!' überführt.]

Alles bestens dort.

Welcher Schaden war es denn?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OCC Oldtimer-Versicherung: Finger weg!' überführt.]

Du schreibst nicht, wie hoch der Schaden war.
Günstig kann eine Versichung nur sein, wenn die Schadensaufwendungen gering sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OCC Oldtimer-Versicherung: Finger weg!' überführt.]

Zitat:

@fri68sch schrieb am 4. Oktober 2018 um 22:50:42 Uhr:



Nun würde mich interessieren, ob es anderen OCC-Kunden ähnlich ging oder ob ich schlicht einem fragwürdigen Sachbearbeiter und seinen Launen zum Opfer gefallen bin.

fragwürdiger und launischer Sachbearbeiter?

Was hat er denn getan?
(außer vertragsgerecht gekündigt)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OCC Oldtimer-Versicherung: Finger weg!' überführt.]

Aber bezahlt wurde, soweit ich das verstehe. Man ist seiner Pflicht nachgekommen. Die Frage der Kündigung der Weiterversicherung erfährt evtl.Erleuchtung wenn man versteht um welche Kosten es sich handelte. Und die Prognose der Zukunft. Eine Versicherung geht pleite wenn man kein Geld verdient. Also können Kunden welche voraussichtlich Geld kosten werden, nicht gebraucht werden. So ist es nunmal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OCC Oldtimer-Versicherung: Finger weg!' überführt.]

Die günstigen Tarife für Oldtimer gründen auf der Annahme, dass Oldtimerbesitzer besonders vorsichtig sind und kaum Schäden verursachen. Natürlich kann es jedem mal passieren einen Versicherungsschaden zu verursachen, aber damit widerlegt man die oben genannte Annahme, so dass es für die Versicherung nicht unvernünftig ist die Geschäftsbeziehung zu beenden, bevor noch mehr Schäden entstehen.

Das ist übrigens ein vertragliches Recht der Versicherung, welches sie genauso in Anspruch nehmen kann wie der Kunde Anspruch darauf hat seinen Schaden ersetzt zu bekommen.

Aus diesem Anlass eine Rufmordkampagne anzetteln zu wollen, sagt mE mehr über den Kunden aus als über die Versicherung.🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OCC Oldtimer-Versicherung: Finger weg!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen