Erfahrungen mit der Harman/Kardon Anlage
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren wie Ihr mit der Harman/Kardon Anlage im neuen 3er zufrieden seit?
Besonders im Vergleich zu den direkten Konkurrenten von Audi und Mercedes, sofern es in diesem Bezug überhaupt Erfahrungen gibt?
Vielen Dank und Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Erwartungshaltungen und das subjektive Empfinden sind so unterschiedlich, dass für den Einen die HK Anlage grottig schlecht klingt und für den Anderen super gut. Im Vergleich zu anderen Anlagen wie B&W in der C-Klasse und insbesondere Im Vergleich zur B&O Anlage im A4 bin ich sehr zufrieden mit der HK Anlage in meinem G21.
Ich höre alles über die interne Spotify App und habe den EQ entsprechend meiner Vorliebe (V-Profil) angepasst. Die Anlage spielt nahezu alle Genres sehr klar und sauber ab. Es wird dermaßen gut eingepegelt, dass so gut wie nichts verzerrt, egal bei welcher Lautstärke. Die Höhen sind klar, der Bass knackig tief ohne zu wummern. Kein Vergleich zum B&O im A4, da waren manche Lieder schon bei sehr geringer Lautstärke verzerrt, wummernd und nicht hörbar.
Natürlich kann die Anlage keine klanglichen Wunder vollbringen. Aus einem schlecht aufgenommenem Album kann die Anlage kein sauberes und volles Metallica Konzert zaubern... shit in, shit out!
Außerdem sollte man den preislich recht geringen Aufpreis von ~880 Euro betrachten, da sollte keiner einen Röhrenverstärker, Goldkabel und Diamantmembran erwarten...
244 Antworten
Bzgl. der Lautstärkeneinstellung meines iPhones kann ich nichts sagen, da ich darauf nicht geachtet habe. Bei meinem Audi hat das noch nie eine Rolle gespielt. Könnte bei BMW vielleicht anders sein. Kann ich jetzt leider nicht mehr nachprüfen.
Zitat:
@JoeWaschl schrieb am 28. November 2019 um 22:16:18 Uhr:
Ich kann mich deiner Aussage nicht im Geringsten anschließen. Gerade der Bass ist sehr kurz-knackig und das Gegenteil von einem Heimkino Subwoofer, wo es (bewußt) schwammig und langgezogen ist
Ich habe auch HK in meinem G20 und bin mit dem Sound (alle Regler in neutraler Stellung) auch sehr zufrieden.
Zitat:
P.S. Der Vorführwagen wurde übrigends immer von einem Verkäufer Abends mitgenommen. Eine Art Dienstwagen. Also wenn das nicht normal ist, warum hat der Verkäufer das nicht mal an seine Service Abteilung weitergegeben? Oder dem ist das S...egal, soll der spätere Käufer sich damit rumschlagen und sich kümmern. So etwas liebe ich ja. 🙂
Das nennt man Betriebsblind oder Betriebstaub. Meinem Händler ist damals bei einer Neuvorstellung nicht einmal aufgefallen, das die Felgen keinen Nabendeckel hatten. Meinste er nur, oh.... ist mir gar nicht aufgefallen. Soviel zum Thema, das sollte dem Verkäufer doch auffallen.
Zitat:
@Jens2013 schrieb am 28. November 2019 um 23:07:48 Uhr:
Bzgl. der Lautstärkeneinstellung meines iPhones kann ich nichts sagen, da ich darauf nicht geachtet habe. Bei meinem Audi hat das noch nie eine Rolle gespielt. Könnte bei BMW vielleicht anders sein. Kann ich jetzt leider nicht mehr nachprüfen.
Das kann aber durchaus einen Unterschied machen. Wenn das iPhone nicht ganz laut aufgedreht ist, überträgt es nicht mit vollem Pegel an dein Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomarse schrieb am 29. November 2019 um 00:40:06 Uhr:
Zitat:
@Jens2013 schrieb am 28. November 2019 um 23:07:48 Uhr:
Bzgl. der Lautstärkeneinstellung meines iPhones kann ich nichts sagen, da ich darauf nicht geachtet habe. Bei meinem Audi hat das noch nie eine Rolle gespielt. Könnte bei BMW vielleicht anders sein. Kann ich jetzt leider nicht mehr nachprüfen.Das kann aber durchaus einen Unterschied machen. Wenn das iPhone nicht ganz laut aufgedreht ist, überträgt es nicht mit vollem Pegel an dein Auto.
Ist bei Audi im übrigen genau so!
Schlimmer noch: es überträgt mit eingeschränktem Dynamikbereich. Bei leisen Stellen wäre das eine sehr plausible Erklärung für die metallischen (vermutlich von der MP3 Kompression herrührenden) Soundschleppen, die du beschreibst. Wann immer ich (unabhängig vom Auto) dynamikarmen, muffigen, zu leisen Klang wahrnehme, kontrolliere ich als erstes die Lautstärke vom Phone.
Zitat:
@tomarse schrieb am 29. November 2019 um 00:40:06 Uhr:
Zitat:
@Jens2013 schrieb am 28. November 2019 um 23:07:48 Uhr:
Bzgl. der Lautstärkeneinstellung meines iPhones kann ich nichts sagen, da ich darauf nicht geachtet habe. Bei meinem Audi hat das noch nie eine Rolle gespielt. Könnte bei BMW vielleicht anders sein. Kann ich jetzt leider nicht mehr nachprüfen.Das kann aber durchaus einen Unterschied machen. Wenn das iPhone nicht ganz laut aufgedreht ist, überträgt es nicht mit vollem Pegel an dein Auto.
Zitat:
@Jens2013 schrieb am 28. November 2019 um 23:07:48 Uhr:
Bzgl. der Lautstärkeneinstellung meines iPhones kann ich nichts sagen, da ich darauf nicht geachtet habe. Bei meinem Audi hat das noch nie eine Rolle gespielt. Könnte bei BMW vielleicht anders sein. Kann ich jetzt leider nicht mehr nachprüfen.
Doch - das ist auch bei Audi so! Jedenfalls in den aktuellen Modellen.
Wenn das bei Audi auch so ist, dann kann das Handy nicht zu leise eingestellt gewesen sein, da es mir sonst da ja auch aufgefallen wäre. Bin ja am gleichen Tag beide Autos gefahren.
Ich hatte mal einen Leihwagen - keine Ahnung welcher Hersteller, glaube einen VW - da hatte ich das gleiche Problem. Gelöst habe ich es im Radiomenü. Da gab es eine Einstellung den Input Pegel der unterschiedlichen Eingangsquellen zu regulieren.
Zitat:
@Jens2013 schrieb am 29. November 2019 um 08:40:47 Uhr:
Wenn das bei Audi auch so ist, dann kann das Handy nicht zu leise eingestellt gewesen sein, da es mir sonst da ja auch aufgefallen wäre. Bin ja am gleichen Tag beide Autos gefahren.
Mein Smartphone speichert für jede Bluetooth-Verbindung individuelle Lautstärken ab, es kann also durchaus sein.
Bezüglich Soundqualität und Lautstärke: da gibt es sehr viele Parameter die das beeinflussen und da sind dann nicht die Lautsprecher das Problem.
Ich habe z.B. immer noch Probleme mit der Apple CarPlay Verbindung. Selbst wenn ich mit Apple CarPlay verbunden bin, heißt es nicht, dass die Verbindungsqualität auf höchster Stufe ist und das wirkt sich extrem auf die Soundqualität aus.
Das ist mir jetzt beim Wechsel auf ein neues iPhone aufgefallen. Mit dem neuen iPhone habe ich immer noch Aussetzer, aber meistens ist die Verbindung am Anfang der Fahrt sehr gut. Mir ist sofort der Soundunterschied zum alten iPhone aufgefallen. Klang ist viel besser und den Lautstärkeverhalten ist ganz anders! Dann gibt es irgendwann Aussetzer und wird man dann wieder automatisch verbunden, höre ich sofort den Soundunterschied und es klingt wie mit dem alten iPhone. Wenn man permanent so eine Verbindungsqualität hat, denkt man die Anlage ist schlecht. Dachte ich nämlich auch.
Dann sollte man auch den Sourround Sound deaktivieren, da ja die meiste Musik für Stereo abgemischt wurde.
EQ Einstellungen machen auch viel aus.
Speed Volume: Da das immer wieder die Lautstärke regelt (und das nicht perfekt) sollte man das ausschalten. Kann man das bei BMW komplett ausschalten? Ich habe noch nicht herausgefunden ob man am besten ganz runter regeln sollte oder ganz rauf.
Die Lautstärke, wie oben beschrieben, des iPhone muss auch voll aufgedreht werden.
Abgesehen davon ist natürlich die wireless Verbindung die man bei BMW mit Apple Car Play haben muss, nicht ideal für den Sound. CD, von Festplatte, Verbindung mit Kabel etc. ist für die Soundqualität immer noch das Beste.
Abgesehen davon finde ich es interessant, dass bei jeder Automarke und bei jeder Anlage immer Kommentare zu lesen sind wie "Ich bin von der Anlage enttäuscht" 😁 Kann man alles im Forum nachlesen. 😉
Zitat:
Abgesehen davon finde ich es interessant, dass bei jeder Automarke und bei jeder Anlage immer Kommentare zu lesen sind wie "Ich bin von der Anlage enttäuscht" 😁 Kann man alles im Forum nachlesen. 😉
Naja, nicht immer.
Ich finde nach wie vor, auch nach 19 Jahren, die BOSE Anlage in meinem A6 immer noch super.
Auch die Standard Anlage von meinem alten Fiesta EZ2010 war für einen Kleinwagen phänomenal.
Absoluter Schrott war die Anlage in einem Insignia Leihwagen letzte Woche.
Bislang aber unagefochten auf Platz 1 meiner Liste ist die Harman Kardon Anlage im 5er. Die hat mich schlichtweg umgehauen.
Von der HK im G20 war ich jetzt nicht soooo überzeugt. Bin dann aber mal gespannt wie es in meinem neuen G21 klingt.
Übrigens, ich nutze immer den gleichen Song zum Soundcheck. Probiert es mal aus. 🙂
In der Morning von Zhu.
Gruß
Patrick
Zitat:
@CapriSonne-2.8i schrieb am 10. Dezember 2019 um 13:14:29 Uhr:
Zitat:
Abgesehen davon finde ich es interessant, dass bei jeder Automarke und bei jeder Anlage immer Kommentare zu lesen sind wie "Ich bin von der Anlage enttäuscht" 😁 Kann man alles im Forum nachlesen. 😉
Naja, nicht immer.
Ich finde nach wie vor, auch nach 19 Jahren, die BOSE Anlage in meinem A6 immer noch super.
Auch die Standard Anlage von meinem alten Fiesta EZ2010 war für einen Kleinwagen phänomenal.Absoluter Schrott war die Anlage in einem Insignia Leihwagen letzte Woche.
Bislang aber unagefochten auf Platz 1 meiner Liste ist die Harman Kardon Anlage im 5er. Die hat mich schlichtweg umgehauen.
Von der HK im G20 war ich jetzt nicht soooo überzeugt. Bin dann aber mal gespannt wie es in meinem neuen G21 klingt.Übrigens, ich nutze immer den gleichen Song zum Soundcheck. Probiert es mal aus. 🙂
In der Morning von Zhu.
Gruß
Patrick
Ja du findest es für dich super und tadellos. 😉 Aber ich meine generell wenn man in die Foren schaut, egal ob Mercedes, VW, Volvo und egal mit welcher Kombi: Bose, HK, Bowers&Wilkins gibt es immer Personen denen es nicht gefällt oder enttäuscht sind. Es sind nie alle restlos zufrieden.
Die gleichen Songs verwende ich auch immer zum vergleichen. Man muss theoretisch aber auch immer mit annähend gleichen Bedingungen vergleichen, also die gleiche Eingabequelle (CD/ .mp3 / wav, Handy mit/ohne Kabel, von Festplatte oder Streaming - wenn Streaming in welcher Datenrate - etc.) , gleiche Einstellungen (Surround an/aus, EQ angepasst ja/nein , automatische Lautstärkeabsenkung) etc.
So wie in meinem Fall, verfälscht die schlechte Verbindung zu Apple CarPlay die Qualität der HK Anlage sehr. Wäre mir der Fehler wegen Apple CarPlay nicht aufgefallen, wäre ich auch im Lager "bin absolut enttäuscht".
Und wenn so wie oben beschrieben wurde auf 100% Lautstärke gedreht werden kann ohne dass die Ohren abfallen - dann liegt irgendwo ein technischer Fehler vor oder irgendwas ist nicht korrekt eingestellt z.b. Ouputlautstärke bei iPhone ist vielleicht ganz runter gedreht.
Kurz gesagt man sollte immer alles überprüfen und beachten bevor man ein Urteil über eine Anlage fällt.
Zitat:
@jackass_0815 schrieb am 10. Dezember 2019 um 16:04:57 Uhr:
Zitat:
@CapriSonne-2.8i schrieb am 10. Dezember 2019 um 13:14:29 Uhr:
Naja, nicht immer.
Ich finde nach wie vor, auch nach 19 Jahren, die BOSE Anlage in meinem A6 immer noch super.
Auch die Standard Anlage von meinem alten Fiesta EZ2010 war für einen Kleinwagen phänomenal.Absoluter Schrott war die Anlage in einem Insignia Leihwagen letzte Woche.
Bislang aber unagefochten auf Platz 1 meiner Liste ist die Harman Kardon Anlage im 5er. Die hat mich schlichtweg umgehauen.
Von der HK im G20 war ich jetzt nicht soooo überzeugt. Bin dann aber mal gespannt wie es in meinem neuen G21 klingt.Übrigens, ich nutze immer den gleichen Song zum Soundcheck. Probiert es mal aus. 🙂
In der Morning von Zhu.
Gruß
PatrickJa du findest es für dich super und tadellos. 😉 Aber ich meine generell wenn man in die Foren schaut, egal ob Mercedes, VW, Volvo und egal mit welcher Kombi: Bose, HK, Bowers&Wilkins gibt es immer Personen denen es nicht gefällt oder enttäuscht sind. Es sind nie alle restlos zufrieden.
Die gleichen Songs verwende ich auch immer zum vergleichen. Man muss theoretisch aber auch immer mit annähend gleichen Bedingungen vergleichen, also die gleiche Eingabequelle (CD/ .mp3 / wav, Handy mit/ohne Kabel, von Festplatte oder Streaming - wenn Streaming in welcher Datenrate - etc.) , gleiche Einstellungen (Surround an/aus, EQ angepasst ja/nein , automatische Lautstärkeabsenkung) etc.
So wie in meinem Fall, verfälscht die schlechte Verbindung zu Apple CarPlay die Qualität der HK Anlage sehr. Wäre mir der Fehler wegen Apple CarPlay nicht aufgefallen, wäre ich auch im Lager "bin absolut enttäuscht".
Und wenn so wie oben beschrieben wurde auf 100% Lautstärke gedreht werden kann ohne dass die Ohren abfallen - dann liegt irgendwo ein technischer Fehler vor oder irgendwas ist nicht korrekt eingestellt z.b. Ouputlautstärke bei iPhone ist vielleicht ganz runter gedreht.Kurz gesagt man sollte immer alles überprüfen und beachten bevor man ein Urteil über eine Anlage fällt.
Völlig richtig! Am meisten beeinflusst eine völlig falsche EQ Einstellung..Die meisten denken: höher = besser.
Hier noch einmal ein älterer Beitrag aus einem anderen Post :
Ich hatte im E91 (gebraucht gekauft) das Standard-System. Das war unglaublich schlecht (eigentlich eine Zumutung, noch nicht einmal 2 Hochtöner einzubauen). Habe 1.500 Euro in die Hand genommen und alle Lautsprecher ausgewechselt, Original-BMW Radio ausgewechselt gegen Pioneer DEH 80 + 5 Kanal Digitale Endstufe Hertz HDP5. Um Welten besser! Habe mir nun einen F31 gebraucht geholt und extra darauf geachtet, dass das HK verbaut ist. Klang ist ähnlich gut wie bei meinem E91 System, wobei ich im allerersten Moment dachte, dass sich das nicht so toll anhört. Der Equalizer war komplett auf Flat eingestellt.
Ein Tontechniker hat mir vor Jahren mal erklärt: „Erhöhe nicht die Frequenzen, die du mehr hören willst, sondern nimm die raus, die du weniger hören willst“ Dieser Tip war Gold wert! Die 10 KHz und den tiefsten Bass (weiß gerade die Hertz nicht auswendig-glaube 100) auf Flat stellen und die Frequenzen dazwischen je nach Geschmack ins Minus und schon hört sich das HK super an! (Bei mir eine Kurve, die dann ungefähr wie das kleiner Zeichen < aussieht-aber keine Frequenz höher als Flat!
@dinamo7: das könnte dein „Mitten-Problem“ lösen.
Kleiner Tip noch : Den Fader ca. 3-4 Positionen nach hinten stellen und schon ist der Klang sehr viel ausgewogener.
Zum HiFi System im F31 kann ich sagen, dass dieses mit dem HK bei weitem nicht mithalten kann. Hatte den F31 als Leihwagen mit HiFi. Das ist deutlich schlechter und hat keinen Equalizer, der für guten Klang unabdingbar ist.
Ist natürlich alles eine Frage des eigenen Anspruchs ;-)
Ich denke jedenfalls im G20 werden die Systeme ähnlich klingen, wie im F31.
Zitat:
Kleiner Tip noch : Den Fader ca. 3-4 Positionen nach hinten stellen und schon ist der Klang sehr viel ausgewogener.
Fader nach
hinten??? Also ich hab die Bühne immer gerne vor mir, aber vielleicht ist ja selbst das Geschmacksache 😉