Erfahrungen mit der Harman/Kardon Anlage

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie Ihr mit der Harman/Kardon Anlage im neuen 3er zufrieden seit?
Besonders im Vergleich zu den direkten Konkurrenten von Audi und Mercedes, sofern es in diesem Bezug überhaupt Erfahrungen gibt?

Vielen Dank und Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich glaube die Erwartungshaltungen und das subjektive Empfinden sind so unterschiedlich, dass für den Einen die HK Anlage grottig schlecht klingt und für den Anderen super gut. Im Vergleich zu anderen Anlagen wie B&W in der C-Klasse und insbesondere Im Vergleich zur B&O Anlage im A4 bin ich sehr zufrieden mit der HK Anlage in meinem G21.
Ich höre alles über die interne Spotify App und habe den EQ entsprechend meiner Vorliebe (V-Profil) angepasst. Die Anlage spielt nahezu alle Genres sehr klar und sauber ab. Es wird dermaßen gut eingepegelt, dass so gut wie nichts verzerrt, egal bei welcher Lautstärke. Die Höhen sind klar, der Bass knackig tief ohne zu wummern. Kein Vergleich zum B&O im A4, da waren manche Lieder schon bei sehr geringer Lautstärke verzerrt, wummernd und nicht hörbar.

Natürlich kann die Anlage keine klanglichen Wunder vollbringen. Aus einem schlecht aufgenommenem Album kann die Anlage kein sauberes und volles Metallica Konzert zaubern... shit in, shit out!

Außerdem sollte man den preislich recht geringen Aufpreis von ~880 Euro betrachten, da sollte keiner einen Röhrenverstärker, Goldkabel und Diamantmembran erwarten...

244 weitere Antworten
244 Antworten

Die HK kostet gerade mal um 800€ und bietet absolut ausreichende Dynamik, Transparenz und Bühne.
Alternativen gibt es im G2X keine und ich würde einfach mal die Kirche im Dorf lassen.

Wer HighEnd möchte, kann ja ab 5er aufwärts B&W bestellen oder nachträglich Hand anlegen.
Was m.M.n. Verschwendung wäre, weil ein Autoinnenraum immer ein akustischer Alptraum ist. Warum viel Geld investieren, um daraus einen weniger großen Alptraum zu machen?

Die HiFi-Spezialisten die sich in diesen Threads immer besonders enttäuscht geben, würde ich etwas ernster nehmen, wenn die Fahrgeräusche, das Interieur und die 4 Zuhörerpositionen nicht sowieso jedes audiophile Erlebnis unweigerlich zerstören würden.

Ich habe 2012 für 2100€ im E93 die SA752 „High End Individual Sound System“ bestellt. Es war mit das Beste, was ich in einem Auto bis heute gehört habe. Im Stand. Mit geschlossenem Dach. Also quasi nie...
Richtig Geld gebe ich jetzt lieber für HiFi in einem Raum mit etwas Akustik aus.

Wer beim „Alptraum“ schon vor dem ersten Beratungsgespräch oder dem ersten Hören einer SQ Anlage aufgibt der bleibt besser beim Werkssystem. Das stimmt so.

Hallo zusammen,

Ich bin vor Kurzem von Audi F5 mit B&O Anlage zum g20 mit Harman Kardon gewechselt. Verglichen mit der B&O im A5 ist die Harman irgendwie sehr zurückhaltend, es wird nie etwas verzerrt und selten kommt es zu knarrenen Geräuschen. Im A5 war Wirklich sehr viel Bass und Druck vorhanden, man musste jedoch erst mal das halbe Auto neu dämmem, damit man halbwegs Musik hören konnten.

Zu meiner vermutlich etwas dummen Frage: Der Bass im G20 ist wirklich so zurückhaltend, dass ich mir nicht sicher bin, ob die Subwoofer unter den Sitzen wirklich funktionieren. Müsste man beim Anfassen unter den Sitzen den Bass irgendwie oder wie lassen sich diese überprüfen? Ich hab bereits gelesen, dass der Bass nicht so ausgeprägt sein soll, trotzdem würde ich das gern checken.

Danke vorab!

Ich habe den Equalizer bei mir auf Hardrock eingestellt (vulgo Badewanne) und ich finds jetzt richtig schön. Hatte bei Flat-Einstellung auch Probleme, mit der Heckler & Koch warm zu werden.

Und da spüre ich auch den Bass von unten.

Ähnliche Themen

Und dann spürt man die Boxen unterm Sitz?

Gibt's die Badewanne auch irgendwo konkret beschrieben, also Frequenz 0+/-?

Grüße

Ich habe am Klang nichts verstellt und wenn ich die Live-Version von Hotel California aufdrehe, kann ich mich über mangelnden Bass wirklich nicht beschweren.

Ich habe heute noch mal geschaut. Die boxen sind ja im Boden unterm Sitz verbaut und gar nicht im Sitz an sich🙂.

Also wenn ich den Bass auf die Hälfte drehe, ist er eigentlich gar nicht wahrnehmbar. Erst voll merk man was. Da unten unterm Sitz regt sich jedoch einfach gar nichts, ich vermute daher, dass die Subwoofer nicht funktionieren.

Das sind keine richtigen subwoofer wie man sie im Kofferraum findet sind halt zu klein mit ihren 217mm membran um halt richtig tiefen bass zu generieren

Ok, das kann eine Erklärung sein. Meine B&O im A5 hatte auch über 700 Watt. Das heißt es ist ganz normal, dass jeder den Bass voll aufdreht?

Es ist ja kein totaler Ausfall, bin nur verwundert, wie wenig da kommt, wenn der Bass z.b. mittig eingestellt ist🙂.

https://youtu.be/oJGY4oAR0YA
Die Harman Kardon ist halt neutral abgestimmt für einigermaßen bass muss man halt im EQ bisschen rumdoktern oder bass auf Anschlag aber es knarzt und scheppert nichts bei den Lautsprecher

Das System im Audi hat auch keinen vollwertigen Subwoofer. Da gibts auch nur eine Kunststoffkiste mit einem prozessierten Chassis drin. Welches Modell war es denn genau dann finde ich gerne mal raus was da drin steckt.

Ist der bei Audi nicht in der Hutablage verbaut?
Einige bei Audi Forum hatten sich mal beschwert das es durch den bass scheppert knarzt in verkleidung dann lieber einen saubern klang ohne Nebengeräusche

War der F5 Bj. 17

Der SW ist in der Hutablage, was ziemlich...war. Grundsätzlich eine sehr gute Anlage mit spürbarem Bass, nur leider musste ich geführt jede Box-Abdeckung ausbauen und dämmen. Das schäppern in der Hutablage zu eliminieren, war eine Wissenschaft für sich 🙂. Anlage Top, Einbindung in den Audi eine Katastrophe

SW im audi und im G20

20180902
20210609

Zitat:

@HT85 schrieb am 10. Juni 2021 um 09:00:05 Uhr:


SW im audi und im G20

In i4 wird der SW wohl nicht mehr dort sitzen - auf einem.Bild habe ich gesehen, dass in der Türecke Fussraum Lautsprecher sitzen.

...bissl OT

Deine Antwort
Ähnliche Themen