Erfahrungen mit der Anschlussgarantie
Postet hier doch einmal welche Erfahrungen ihr mit der Anschlußgarantie (Garantieverlängerung) gemacht habe positives wie negatives.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hans 60
Ich würde nie mehr einen VW ohne Anschlussgarantie kaufen, wenn ich ihn länger als die 2 Jahre , die die Neuwagengarantie gilt, fahren will.Gruß
Hans
Genauso würde und halte ich es auch bei allen anderen Herstellern.
Denn alle kochen nur mit Wasser.
28 Antworten
hier mal was contra!
Mein Golf V 10/07 hat letzte woche eine neue Steuerkette bekommen.
Ohne Anschlussgarantie muss ich ca. 480€ zahlen. Rest Kulanz.
Also in 5 Jahren 480 € für Raparaturen gezahlt.
Wozu die Garantie? In den zwei Jahren nach Werksgarntie gibt es doch sowiese ca. 50% Kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von PD115
hier mal was contra!Mein Golf V 10/07 hat letzte woche eine neue Steuerkette bekommen.
Ohne Anschlussgarantie muss ich ca. 480€ zahlen. Rest Kulanz.Also in 5 Jahren 480 € für Raparaturen gezahlt.
Wozu die Garantie? In den zwei Jahren nach Werksgarntie gibt es doch sowiese ca. 50% Kulanz.
Steuerkette TSI , da klingelt es bei mir...Kulanz ?? Frag dich mal warum deine Kette kaputt war !! Da hätte ICH keine Kulanz gefordert !..
Zitat:
Original geschrieben von sushis
Steuerkette TSI , da klingelt es bei mir...Kulanz ?? Frag dich mal warum deine Kette kaputt war !! Da hätte ICH keine Kulanz gefordert !..Zitat:
Original geschrieben von PD115
hier mal was contra!Mein Golf V 10/07 hat letzte woche eine neue Steuerkette bekommen.
Ohne Anschlussgarantie muss ich ca. 480€ zahlen. Rest Kulanz.Also in 5 Jahren 480 € für Raparaturen gezahlt.
Wozu die Garantie? In den zwei Jahren nach Werksgarntie gibt es doch sowiese ca. 50% Kulanz.
was dann?
Warte noch auf Rechnung, dann gehts zu VW um 100% zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von vw570
Nach den neuen Versicherungsbedingungen ab Januar 2011 sind alle Teile enthalten und gilt als Neuwagengarantieverlängerung. Verschleißteile natürlich ausgenommen! Bei meinem läuft die Werksgarantie im März ab und ich habe für 2 Jahre Verlängerung € 655,00 bezahlt. Das ist es mir auch wert denn in 2 Jahren kann (muss nicht) viel passieren und bei den Werkstattpreisen und der Preise für die Ersatzteile kann ich beruhigt in die Zukunft blicken.
Auch wenn die Versicherung nicht in Anspruch genommen werden sollte hat man immerhin das beruhigende Gefühl finanziell auf der sicheren Seite zu sein um nicht auf den Reparaturkosten sitzenzubleiben. Ich denke wer sich ein Fahrzeug für € 30 000 und mehr kauft sollte das Geld auch zur Verfügung haben die Garantieverlängerung abzuschließen. Dann lieber auf einen "kleinen" Assisten verzichten!
Um sicherzugehen habe ich gerade mit der Versicherung gesprochen und die Angestellte sagte mir auch am Telefon dass ALLE Teile (außer Verbrauchsteile) in der Garantie eingeschlossen sind. Es ist auch eingeschlossen Karosserie, Geräusche und vieles mehr.
Für eine Risikoversicherung ist natürlich 655 € ein stolzer Betrag (reine Abzocke) und 200 € würden auch reichen. Weiterhin finde ich es schlimm, dass bei fast allen VW-Fahrern immer die Angst vor unvorhergesehenen Ereignissen mitfährt. Wäre es nicht besser VW gibt gleich von sich aus eine Garantie für fünf Jahre.
Gruß
Glogau
Ähnliche Themen
Habe gerade meinen neuen EcoFuel für weitere 3 Jahre mit einer Laufleistung von 200000 km abgesichert.
Das hat mich satte 1675.- gekostet, wobei der Frühbucherrabatt von 15% schon enthalten ist.
Zugegeben, wenn man das mit vielen anderen Konkurenten vergleicht, rechnet sich das vorne und hinten nicht mehr, aber wenn ich dann die Autotür hinter mir zufallen lasse, und die ganze VW Souveränität (subjektiv gesehen) geniesse, bereue ich das ganze (bis jetzt) wirklich nicht.
tourio
Für eine Risikoversicherung viel Geld aber immer noch weniger als den unausgereiften Glump selber bezahlen zu müssen. Die ~200€ Prämien gab es vor Jahren mal, seit der Versicherer (Allianz) und VW aber bemerkt haben wie teuer der Spaß für die Konzerne wurde haben sie flugs jedes Jahr die Prämien angepasst !
@PD115 ich hätte mich nicht auf Kulanz eingelassen;-) sondern komplette Kostenübernahme eingefordert. Auch wenn es angeblich noch 50% nach den 2 Jahren Werksgarantie gab/gibt. der Ärger den du trotzdem hast ist nicht bezahlbar ->ich spreche langjährig aus Erfahrung...
Die Anschlussgarantie ist eigentlich eine Versicherung. Und die rechnet ganz einfach Eintrittswahrscheinlichkeit * Kosten + Gewinn der Versicherung. Am Ende zahlen alle, die diese Versicherung abschließen, die Kosten des Einzelnen im Schadenfall.
Wenn ich höre, dass so ein Tausch der (eigentlich) unkaputtbaren Steuerkette bei den TSI's schlappe 2000 EUR kostet, dann kann ich Prämien in der Größenordnung schon verstehen. Denn die Kettenlängung ist nur ein möglicher Defekt von vielen, die auftreten können.
Zitat:
Original geschrieben von sushis
Für eine Risikoversicherung viel Geld aber immer noch weniger als den unausgereiften Glump selber bezahlen zu müssen. Die ~200€ Prämien gab es vor Jahren mal, seit der Versicherer (Allianz) und VW aber bemerkt haben wie teuer der Spaß für die Konzerne wurde haben sie flugs jedes Jahr die Prämien angepasst !@PD115 ich hätte mich nicht auf Kulanz eingelassen;-) sondern komplette Kostenübernahme eingefordert. Auch wenn es angeblich noch 50% nach den 2 Jahren Werksgarantie gab/gibt. der Ärger den du trotzdem hast ist nicht bezahlbar ->ich spreche langjährig aus Erfahrung...
Ich verstehe nicht warum es für die Konzerne teuer geworden war. Schließlich handelt es sich doch angeblich bei den VW-Fahrzeugen um Qualitätsprodukte und die Versicherung stellt somit für den Versicherer ein geringes Risiko dar. Oder gibt es jetzt an den Fahrzeugen nach kurzer Zeit Schäden die früher erst nach 6 bis acht Jahren eingetreten sind?
Gruß
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Die Anschlussgarantie ist eigentlich eine Versicherung. Und die rechnet ganz einfach Eintrittswahrscheinlichkeit * Kosten + Gewinn der Versicherung. Am Ende zahlen alle, die diese Versicherung abschließen, die Kosten des Einzelnen im Schadenfall.Wenn ich höre, dass so ein Tausch der (eigentlich) unkaputtbaren Steuerkette bei den TSI's schlappe 2000 EUR kostet, dann kann ich Prämien in der Größenordnung schon verstehen. Denn die Kettenlängung ist nur ein möglicher Defekt von vielen, die auftreten können.
Kannst du mir erklären wie diese 2000 Euro zustande kommen?
Gruß
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von tourio
Habe gerade meinen neuen EcoFuel für weitere 3 Jahre mit einer Laufleistung von 200000 km abgesichert.
Das hat mich satte 1675.- gekostet, wobei der Frühbucherrabatt von 15% schon enthalten ist.
Zugegeben, wenn man das mit vielen anderen Konkurenten vergleicht, rechnet sich das vorne und hinten nicht mehr, aber wenn ich dann die Autotür hinter mir zufallen lasse, und die ganze VW Souveränität (subjektiv gesehen) geniesse, bereue ich das ganze (bis jetzt) wirklich nicht.
tourio
Fasse bitte meine Antwort nicht als Kritik an deiner Person auf, aber dieser Wahnsinnsbetrag gilt doch eigentlich für einen Zeitraum in dem bei einem Neufahrzeug nichts, aber rein gar nichts passieren darf. Es handelt sich doch hier um das Zusammenwirken von Abzockern bestehend aus Werkstätten und dem VW-Konzern sowie der Versicherungsbranche.
Gruß
Glogau
Weiß von euch jemand wie sich der VW-Konzern im Ausland verhält? Werden zum Beispiel in den USA die Kunden bei früh eingetretenen Schäden auch so im Stich gelassen wie in Deutschland? Gibt es dort auch die quasi aufgezwungene Garantieverlängerung?
Gruß
Glogau
1 . Gibbet hier ne EDITIER Funktion ;-)
Zu den anderen Themen...nein du meinst zwar ein Premiumprodukt zu fahren , reifen werden die Fahrzeuge aber nicht mehr. Da auch nach Jahren in aktuellen Baujahren die gleichen Fehler auftauchen.
Beri den Apothekenpreisen der VW Stätten , kein Wunder das dies so teuer ist . Bsp. gefällig Polo Steuerkette 1.2 .VW Stätte 1200-1500 €😰 freie Stätte ca 400-500 € noch Fragen ?!
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Kannst du mir erklären wie diese 2000 Euro zustande kommen?Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
...
Wenn ich höre, dass so ein Tausch der (eigentlich) unkaputtbaren Steuerkette bei den TSI's schlappe 2000 EUR kostet, dann kann ich Prämien in der Größenordnung schon verstehen. ...
Gruß
Glogau
Sorry, ich schrieb "Wenn ich höre, ...". Damit meinte ich, dass Leute mit dem Problem Kostenvoranschläge bzw. Rechnungen in der Größenordnung erhalten haben. Wenn es Dich näher interessiert, müsstest Du bitte diese Leute oder den 🙂 Deines Vertrauens fragen. Ansonsten sei froh, wenn es Dich nicht trifft. Im April 2012 gab es auch die offizielle Meldung von VW, dass die Ursache gefunden und behoben wurde.
Zitat:
Fasse bitte meine Antwort nicht als Kritik an deiner Person auf, aber dieser Wahnsinnsbetrag gilt doch eigentlich für einen Zeitraum in dem bei einem Neufahrzeug nichts, aber rein gar nichts passieren darf. Es handelt sich doch hier um das Zusammenwirken von Abzockern bestehend aus Werkstätten und dem VW-Konzern sowie der Versicherungsbranche.
Gruß
Glogau
Hallo Glogau,
Du hast recht, es ist ein Wahnsinnsbetrag!
Doch wenn ich mir die Krankheiten des EcoFuel ansehe, die in den Foren gepostet werden, bin ich schon froh, dass ich 5 Jahre auf der sicheren Seite bin.
Nach 2 Jahren ist ein Auto auch kein Neuwagen mehr.
Und wie gesagt: wenn man sich so einen Wagen kauft, ist es oft keine rein rationale Entscheidung, sondern Emotionen spielen auch eine gewisse Rolle. Und das hat seinen Preis und wird auch verdammt oft gekauft.
Aus rationalen Gründen müssten eigentlich alle Kia oder Hyundai fahren.
Gruss, tourio.