Erfahrungen mit dem Saab9-5 2,2 TiD Motor

Saab 9-5 I (YS3E)

Liebe Saabianer,
seit 7 Monaten fahre ich eine Saab 9-5 2,2 TiD Vector Sportkombi und bin recht zufrieden. Manko gegenüber meinem vorherigen 9-5 2,0 t ist einzig und allein die Laufkultur-gerade im kalten Zustand. Und mangels Standheizung empfiehlt es sich, Handschuhe im dafür vorgesehen Handschuhfach mit an Bord zu führen, da der Wagen ca. 7 km benötigt, bis Heizwärme aus den Lüftungsdüsen strömt. Bedingt durch Langstrecke-viel Autobahn- ist er recht gut eingefahren und laut Tacho "geht" er ca. knapp über 200 km/h. Dann ist es mit Blick auf die Innenraumakustik jedoch kein allzu großes Vergnügen mehr. Ideale Reisegeschwindigkeit ist somit ca. 170/km/h und man wundert sich dann über exorbitant niedrige Verbräuche-gerade, wenn man das recht hohe Leergewicht bedenkt.Ca. 7,2 Liter im Durchschnitt!Mein 9-5 2,0 t lag bei 11,0 Litern.
Wer schildert mir seine Erfahrungen mit dem 2.2 Tid??? Bei mir keimt allerdings der Wunsch nach mehr Leistung im oberen Geschwindigleitsbereich auf! Ansonsten ein tolles und kostengünstiges Auto mit Nehmerqualitäten!
Leider liest man hier innerhalb dieses Forums so wenig über diesen 2,2 TiD Motor! Wo seid Ihr?

Viele saabische Grüße!

29 Antworten

Prego:

http://www.hirsch-performance.ch/pdf/9-5%202.2%20TiD%20145%20PS.pdf

... so langsam sollte ich von Hirsch eine Provision kriegen... 😁

etc.

Danke, ich werde mich dafür einsetzen. Obwohl ich den Link schon gefunden hatte...

Die Frage war, ob jemand mit der getunten Maschine Erfahrung hat.

Nächste Woche gibts ne Probefahrt mit der normalen Automatikmaschine, ich werde meine Eindrücke hier dann mal reinschreiben.

Vielleicht hat ja auch ein Besitzer eines 9-3 seine Maschine von Hirsch tunen lassen und damit so seine Erfahrungen gesammelt?!

etc.

So, Probefahrt mit einem 2.2 tid gemacht. Sportcombi, Vector, Handschaltung, bei einem Bekannten in den Niederlanden.

Ich muss sagen: das war völlig okay. Der Wagen ist mit der Maschine keine Sprintwunder, aber hat knapp über Lehrlaufdrehzahl schon ordentlich Drehmoment, und geht so bis 2.500 Touren dann so richtig gut, hinterher kommt allerdings nicht mehr viel. Hatte den Mut, auf holländischer AB mal auf 170 hochzuziehen, ohne Probleme. Auch bei der Geschwindigkeit war der Motor nur dezent zu hören, allerdings in der Kaltlaufphase leichtes Vibrieren, von Nageln aber nicht zu sprechen. Allerdings ist der Motor laut Temp-anzeiger sehr langsam warm geworden, ist wohl eher nix für Kurzstreckenverkehr?!

Ich saß zum ersten Mal in einem 9-5, muss sagen, sehr gutes Gefühl, gute Gestaltung, vorne viel Platz.

Habe dann mal den Saab-Vertreter meines Vertrauens angerufen, und jetzt kommts: "So einen Wagen verkaufe ich nicht. Der taugt absolut nichts, der Motor ist mit der schweren Karosse völlig überfordert..." Der 3.0, das wäre der Diesel der Wahl...

Also, ab jetzt halte ich mal die Augen auf und: ab MY 04 ist der 2,2 ja auch noch hirsch-aufladbar. Problem wird der fehlende Rußfilter sein und der massive Wertverlust, wenn man sich die Gebrauchtpreise anschaut. Zudem wird ja ab Oktober der Facelift mit 1,9 tid angeboten.

Entscheidung fällt im September.

Ähnliche Themen

Untermotorisiert?

Hallo,

danke für den Fahrbericht!

Der 2,2 ist alles andere als untermotorisiert! Der ausgewogenste Diesel, den ich kenne!

Saabische Grüße

mrbean95

Re: Untermotorisiert?

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


Hallo,

danke für den Fahrbericht!

Der 2,2 ist alles andere als untermotorisiert! Der ausgewogenste Diesel, den ich kenne!

Saabische Grüße

mrbean95

Hallo, Mr. Bean!🙂

Wenn man den 2.2tid im 9-5 vergleicht, mit dem 2.0t im 9-5..

Fällt die Wahl sehr schwer....

Die Fahrleistungen sind fast gleich, Reparaturanfälligkeit ist fast gleich, Wartungskosten sind fast gleich...🙂

Wenn aber jemand vom Benzin-Turbo auf einen Diesel umsteigt, oder umsteigen muss...dann ist der Unterschied schon krasser!😁

Du bist mit den Fahrleistungen zufrieden!
Ich wäre es lange nicht!!! (9000aero, 225PS)
Mein Bruder, lange Jahre Ford Sierra Diesel gefahren, findet den 2.2tid richtig schnell und kraftvoll...🙂
(Kein Wunder, der Ford hatte nur 68 PS)

Es ist schon ein Unterschied, ob man die Treppe raufstolpert oder runterfällt...😁

Stolpern?

Lieber Kater,

ich habe vorher den 2,o turbo (9-5 S) gefahren(2 Jahre) und stimme Dir zu, dass die Laufkultur und das Geräuschniveau im DIREKTEN Vergleich mit den Turbobenzinern schlechter ist.

Vergleicht man jedoch den 2,2 Klötermotor mit den TDI-Aggregaten von Audi/VW oder Daimler-Benz, so merkt man recht schnell, dass der 2,2 TiD zu den ausgewogensten und laufruhigsten seiner Zunft gehört. Des weiteren ist mein Klötermotor absolut zuverlässig (KLOPF 3 mal auf HOLZ) und in der Gesamtkostenbilanz die bessere Lösung für mich als Vielfahrer. Sicherlich ist das Fahrgefühl im 2,2 TiD im Vergleich zum Aero gänzlich anders zu bewerten, jedoch wenn man wirklich ganz ehrlich ist, macht die drehmomentstarke Dieselvariante mit sehr gutem Durchzug und weniger Tankstopps so einiges wieder wett. In meiner Region kommt man selten zu der Chance, über 180 km/h zu fahren.

Dennoch hast Du Recht:

Darüber hinaus keimt in der Tat gerade auf der Autobahn im oberen Geschwindigkeitsbereich der Wunsch nach mehr Dieselpower auf. Ich hoffe sehr, dass Saab noch eine interessante Hochleistungsdieselvariante auf den Markt bringt (als Alternative zum 3,o TiD)und die treue Klötergemeinde nicht zum "fremd gehen" zwingt. Aber wir halten ja letztlich doch zu unseren Saabinchen,gelle?

Saabische Grüße

mrbean95

@mrbean95

Ich grüsse Dich!🙂
Als Vielfahrer, heißt für mich mehr wie 25.000km im Jahr, lohnte es sich in Deutschland einen Diesel zu fahren. Bei den jetzigen Preisen an der Zapfsäule, Diesel nähert sich den Benzinpreisen, muss man schon min. 30.000km im Jahr fahren, damit sich ein Diesel lohnt.
Zum Vergleich 2.2tid mit den VW-Motoren kann ich nicht viel sagen. Aber ich kann mir gut vorstellen, daß der 2.2tid ruhiger läuft, daher werde ich Dir einfach mal glauben. ...🙂

Ein "mitschwimmen" auf der BAB mit Tempo 160 bis 180 dürfte für den 9-5 mit 2.2tid-Motor kein Problem darstellen.
Auch auf kurzen Strecken ist der Diesel fit genug...🙂

Aber einen Wohnwagen mit 1500kg...ob er damit auch zurecht kommt?
Da dürften die 125PS langsam am Ende sein...🙁

Mtschwimmen...

Lieber Kater, auch ich grüße Dich!

In der Tat sind die 120 PS für den Hängerbetrieb sicher nicht das hinreissende Maß der Dinge, dennnoch liegt ja das Drehmoment von 280 NM bereits ab 1.500(!) U/min an, so dass man sicherlich auch mit Hänger keinen "Hänger" hat.:-))

Als ehemals überzeugter Saabturbofan bin ich leider vöm "Klöterfieber" ergriffen. Sparen macht nun Spass!

Saabische Grüße und eine gute Zeit!

mrbean95

@mrbean95 und der41Kater

Der Kater tanzt mal wieder mit einem Klöter-Motoren-Besitzer die €Quadratur im Zirkel!
Ein Hoch auf den 9000 AERO und den 95 2,2 TID!!!

Euch einen schönen Sonntag im Westen und Norden!

Gruß
Ulli

Zitat:

Original geschrieben von TromboneAERO


@mrbean95 und der41Kater

Der Kater tanzt mal wieder mit einem Klöter-Motoren-Besitzer die €Quadratur im Zirkel!

Gruß
Ulli

Hauptsache, es macht Spass!

FF-->Fiel Fergnügen!!
FF-->Fröhliche Ferien!!
FF-->Freie Fahrbahn!!
FF-->flinkes Flitzen!!

FFE-->als Steigerung...Friede, Freude, Eierkuchen!

Übrigens: in meinem Kofferraum habe ich Platz für ´ne Mundharmonika.
Und für´n Kamm! Da kann ich auch drauf blasen...🙂
Und auf die Saab-Assistance könnte ich pfeifen!...🙂

FS-->fröhlichen Sonntag!

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Aber einen Wohnwagen mit 1500kg...ob er damit auch zurecht kommt?
Da dürften die 125PS langsam am Ende sein...🙁

moin kater,

unser Wohnwagen wiegt "nur" 1000kg (gelegentlich ziehen wir aber auch unseren Lastanhäger mit 1700kg) Wir haben den WG mit dem 9-5aero gezogen ca. 14-16l super, etwas weniger ca. 12l brauche ich mit dem 900II cab; nach Trollhättan letzten Monat haben wir den 9-5 2.2D genommen; da hatte ich einen Verbrauch von 9.8 über die 1500km

Ich finde der 2.2D kommt sehr gut (und verbrauchsgünstig) mit Anhängern klar.

gruz

Zitat:

Original geschrieben von njs


moin kater,
unser Wohnwagen wiegt "nur" 1000kg (gelegentlich ziehen wir aber auch unseren Lastanhäger mit 1700kg) Wir haben den WG mit dem 9-5aero gezogen ca. 14-16l super, etwas weniger ca. 12l brauche ich mit dem 900II cab; nach Trollhättan letzten Monat haben wir den 9-5 2.2D genommen; da hatte ich einen Verbrauch von 9.8 über die 1500km
Ich finde der 2.2D kommt sehr gut (und verbrauchsgünstig) mit Anhängern klar.
gruz

Ich grüsse Dich!🙂

Natürlich kann der 2.2tid einen Anhänger ziehen, keine Frage!

Aber Reserven bei einem Überholvorgang sind keine mehr da.

Knapp 10 Liter Diesel im Anhängerbetrieb ist wirklich gut!

Der 9-5aero dürfte eigentlich nur 12 Liter brauchen.

Mein 9000aero braucht im Anhängerbetrieb 11,3 Liter bei 80km/h.

Bei Express antürlich auch mehr...😁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Mein 9000aero braucht im Anhängerbetrieb 11,3 Liter bei 80km/h.
Bei Express antürlich auch mehr...😁

moin, alle werte beziehen sich auf speed min:90 max: 110 , mit echten 80 bist du heute auf der BAB 'ne wanderbaustelle, da überholt dich jeder LKW

( meine schnellste / schönste tour mit 900 & WG: Linz -HB an Frohnleichnam in 11 stunden mit schitt lt. SID 97 )

und auf der Schweden tour: der traum jedes caravaners: auf der ganzen strecke konstanter rückenwind.
cheers

@mrbean!

Sehr interessanter Thread für mich, da ja sonst im Forum wenig über dieses Auto geschrieben wird.

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Natürlich kann der 2.2tid einen Anhänger ziehen, keine Frage!
Aber Reserven bei einem Überholvorgang sind keine mehr da.
Knapp 10 Liter Diesel im Anhängerbetrieb ist wirklich gut!
Der 9-5aero dürfte eigentlich nur 12 Liter brauchen.
Mein 9000aero braucht im Anhängerbetrieb 11,3 Liter bei 80km/h.
Bei Express antürlich auch mehr...😁

Ich muß auch regelmäßig mit einem großen Anhänger fahren - nicht schwer, aber durch die glatte, hohe Front recht windlastig - da gehen bei mir bei ca. 80 km/h schon 14-15l durch, sonst zwischen 9 -10.

Da es im Sommer hier nur so von Touristen wimmelt, kommt man auf der Landstraße selten zügig voran und kann die Qualitäten des Turbos nur selten nutzen. BAB fahre ich auch nur 4-5x im Jahr auf längerer Strecke. Kurz und gut, der 2,2TiD könnte für mich schon interessant sein, obwohl es an dem 2,3t nichts auszusetzen gibt.

Endlich habe ich in diesem Thread mal eine gebündelte Information zu meinen Überlegungen gefunden.

Vielen Dank @all!

Und weiter gute Fahrt mit welchem Saab auch immer!

Dünenhocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen