Erfahrungen mit dem neuen Vivaro Bi-Turbo?
Hallo.
Ich spiele mit dem Gedanken mir den aktuellen Vivaro mit Bi-Turbo Motor (145 PS) zu holen.
Wir benötigen überwiegend ein großes Familienauto mit viel Platz, aber auch als Zugfahrzeug für einen Wohnwagen (1600 kg) zuzüglich Urlaubsbeladung sollte er geeignet sein.
Und genau bei dem zweiten Punkt frage ich mich, ob er dafür nicht etwas untermotorisiert ist.
Laut technischen Angaben darf er zwar bis 2to ziehen, aber mein anderer 1,6 L Diesel (zugegeben kein Bi-Turbo und nur Zugelassen bis 1700 kg Zuggewicht) tut sich da schon etwas schwer.
Hat jemand Erfahrung mit dem Modell im Zugbetrieb?
Wie sind eure sonstigen Erfahrungen mit dem Modell, besonders im privaten Umfeld. Die Bewertungen auf diversen anderen Portalen fallen doch sehr enttäuschend aus, gerade im Bereich der angegebenen gemogelten Verbrauchswerte. Wobei das für mich jetzt nicht der wichtigste Punkt wäre.
Weiß zufällig jemand, ob in absehbarer Zeit ein Modell-Update bei Opel bzw. Renault geplant ist? Bei meinem Glück kommt nächstes Jahr ein neues Modell und dann ärgert man sich schwarz nicht noch gewartet zu haben.
Würde mich freuen die eine oder andere Erfahrung zu lesen.
Vielen Dank
Firewire
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Grüß euch!
Gibt's jetzt schon jemanden der einwenig mehr Erfahrung wegen Laufleistung bzw. positiver oder negativer Eigenschaft hat?!
Mfg
Hallo Schurli aus der Steiermark (?),
unsere Vivaro Servicewägen (L2H1) mit 1,6l Bi-Turbo 145PS haben mittlerweile 170.000km drauf und werden demnächst gegen 3 neue Renault Trafic 2,0 dci mit 170PS EDC (Automatik) ausgetauscht, da der neue Vivaro ja ein PSA-Fahrzeug und somit kleiner als der Vorgänger Vivaro B ist. Bis dato haben wir keine gröberen Probleme gehabt. Verbrauch liegt bei unseren Servicetechnikern zwischen 7,5 und 11l (unser Rennfahrer :-( ). Reifen brauchen wir auch normal, d.h. alle 2 Jahre neue Reifen. Der Durchzug ist immer noch wie am Anfang.
Bei 150.000km wurden bei einem Vivaro Radlager mit Drehzahlsensoren erneuert, Bremsbeleäge/Bremsscheiben sind ein Verschleissteil im Firmenbetrieb.
Also nur Positives zu berichten ;-)
55 Antworten
Jo sehr schick,
ich fragte nur deswegen weil uns die 2te Sitzreihe beim Ein und Aussteigen doch sehr nah am Fahrer und Beifahrersitz vorkommt.
Wir werden wahrscheinlich die 3te Reihe ausbauen und hätten dann die 2te etwas verschieben können, da sie ja jetzt fest verbaut ist.
na ja wussten wir ja vorher
Danke euch
Ähnliche Themen
Denke ich werde mein Wunschmodell in den nächsten Tagen bestellen. Bevor Opel den Vivaro auf PSA Technik umstellt.
Bin jetzt bei der Konfiguration doch schlussendlich bei einer zweiten Schiebetür auf der Fahrerseite, einem Einzelsitz als Beifahrersitz (damit man notfalls auch mal an die Kids rankommt) und einer Heckklappe statt Flügeltüren angelangt. Eine Klappe finde ich dann doch praktischer bei Regen oder zum einladen. Hoffe man kriegt sie wenigstens etwas auf, wenn der Wohnwagen angehängt ist und das Stützrad abgelassen wird.
Unschlüssig bin ich noch bezüglich einer Standheizung. Die hätte ich schon ganz gerne, weiß aber nicht ob sie mir das Geld wert sein soll. Im Winter bestimmt eine feine Sache und ich fände es auch praktisch, falls man mal im Auto übernachten möchte, auch wenn das sicherlich nur selten vorkommt und mein FOH meint dann müsste man eine zweite Batterie dafür einbauen.
Hat jemand von euch Erfahrungen bezüglich der Standheizung? Lohnt sich die Anschaffung?
Eine andere Frage habe ich noch an die Fahrer mit Anhängerkupplung. Hat die Werkskupplung eine Ladeleitung und Dauerplus gelegt? Oder kann man das bei der Bestellung mit angeben? Scheinbar werden diese Leitungen heutzutage ja kaum noch gelegt.
Die dauerleitung ist nicht gelegt. Musst du noch nachträglich machen lassen. Nimm auf keinen Fall die Standheizung vom Werk. A viel zu teuer und B nur Probleme.
Wenn du möchtest sende ich dir die nachträglichen Komponenten die der Boschdienst bei mir eingebaut hat. Alles bedienbar über HändyApp oder Knopfdruck im Auto.
Kostenpunkt 1100 mit Einbau.
Also mit Wohnwagen bekomme ich meine Heckklappe nicht auf (Flügeltür wahrscheinlich auch nicht, dafür ist der Abstand zw. AHK und Tür bauartbedingt zu gering), auch nicht bei abgesenktem Bugrad. Hab aber eh einen Fahrradträger auf der Deichsel, spätestens da wäre dann Schluss.
Und ja, Ladeleitung und Dauerplus müssen nach installiert werden!
2. Schiebetür und Beifahrer Einzelsitz hab ich auch - top!
Die 2. Batterie bräuchtest du für den Campingbetrieb (Dauerbetrieb über Nacht), sonst reichen auch längere Strecken zum laden der originalen Batterie.
Zitat:
@ueberflieger84 schrieb am 27. April 2017 um 11:41:26 Uhr:
...
Wenn du möchtest sende ich dir die nachträglichen Komponenten die der Boschdienst bei mir eingebaut hat. Alles bedienbar über HändyApp oder Knopfdruck im Auto.
Kostenpunkt 1100 mit Einbau.
Ja, das wäre nett. Hätte natürlich zusätzlich den Vorteil, dass ich später entscheiden kann, ob ich das nachrüsten lassen möchte.
Ich schick es dir am Wochenende wenn ich daheim bin.
Hab auch die zweite Schiebetür und möchte sie nicht missen. Ich hab aber auf die zwei kleinen Fenster in der Tür verzichtet, da diese beim alten Vivaro nach ein paar Jahren geklappert haben.
Innen Ausstattung folgt bei mir auch noch demnächst. Heißt einzelsitze hinten mit Schienensystem.
Hatte heute mit dem ortsansässigen FOH über das Thema 7 in 2017 gesprochen und der Händler war der Meinung, dass ab Oktober wohl wieder eine Life-Variante des Vivaros vorgestellt werden soll.
Konnte mir allerdings auch noch nichts genaues sagen.
Zum Thema PSA sagte er, dass der Vivaro mit 2 Jahren noch recht neu ist und daher wohl so schnell keine neue Linie auf PSA-Technik kommt. Wenn ich mir Peugeot Expert und Citroen Jumpy so anschaue wäre das wohl auch eher zum Nachteil für den Vivaro.
Da ich nicht bis Oktober warten möchte und ohnehin fraglich ist, ab wann die Life-Variante dann ausgeliefert würde und was Sie kosten würde, werde ich wohl in den kommenden Tagen bestellen.
Wer baut denn so schön aus wie bei dir Überflieger? Welche Basis hattest du?
Ich überlege auch in die Überflieger Richtung :-) oder evtl Spacetourer. Funktionieren eure Biturbos immer noch einwandfrei? PSA hat 2 Liter Hubraum. Klingt irgendwie gesünder.
Mache Dir wegen dem Motor keine Sorgen, das ist halt Stand der Technik. Mein FOH meinte, der Motor wurde gegenüber der PKW Variante modifiziert. Daimler verbaut ihn auch im Basis Vito.
Ich selbst habe jetzt ca. 20.000km auf dem Tacho, fahre gelegentlich mit schweren Bauanhängern (bis 2t) und unseren Wohnwagen (1,7t). Ich kann nur sagen, man hat nicht das Gefühl mit einem 1,6er und untermotorisiert unterwegs zu sein!!
Bei uns im Ort ist ein Taxiunternehmen, welches ca. 20 Vivaro im täglichen Einsatz hat. Von denen weiß ich, das es keine Probleme gibt. Die fahren Schülerverkehr (Kurzstrecke) und Flughafenshuttle.
Momentan liest man noch wenig über Probleme, das stimmt. Wäre schön, wenn das so bliebe. :-)
Ich kenne mich in diesem Segment halt nicht so gut aus. Man liest halt so einiges von Ölverdünnung, Zweimassenschwungrad, AGR Ventile ... bei Mitbewerbern
Schön, wenn die aktuellen Vivaros/Trafic das nicht hätten. Wäre sehr an weiteren Statements interessiert.
LG
Zum Thema Ölverdünnung: ...ist ja ein Problem des unvollständigen “Freibrennzyklus“. Mittlerweile funktioniert dies auch bei relativ kurzen Fahrstrecken, da z.B. auch bei stehendem Fahrzeug frei gebrannt werden kann. Außerdem wird der Motor sehr schnell betriebswarm (effizientes Kühlsystem, so zirkuliert das Kühlwasser bei kalten Motor nur um die Zylinder?, erst dann wird auf den kleinen Kreislauf geschaltet).
Zum Thema AGR: die Abgase werden jetzt nach dem Partikelfilter zurück geführt, d.h. die bekannte Verschmutzung des AGR wird deutlich reduziert.