Erfahrungen mit dem Batteriemanagement

Ford Kuga DM3 Facelift

Da ich in dieser Hinsicht nicht ganz uptodate war, habe ich mal bisschen in den Ford -Foren hier nachgelesen was das Batteriemanagment so macht, wenn man Start/Stopp hat (so wie ich neuerdings)🙂

Nun las ich da, dass die Batterie gar nicht mehr derart geladen wird, wie das in Zeiten ohne Start/Stopp der Fall war. Eigentlich bringt auch eine längere Fahrt nichts, sondern es wird überwiegend geladen, wenn das Auto im Schub rollt. So, das ist natürlich nicht so einfach öfters im Schub zu fahren. Kurzstrecken , ohnehin schon eher schädlich, saugen die Batterie leer, weil die Spannung nur auf der Ruhespannung der Batt. gehalten wird usw. Alles nur, um den Spritverbrauch unten zu halten.
So wird auch eine neue Batterie auch wieder schnell ausgesaugt, oder liege ich da falsch ?
Muss man jetzt turnusmäßig die Batt. nachladen ?

Wie sind denn da Eure Erfahrungen ? Startprobleme ? Defekte Batterien ?

37 Antworten

@Benello
Die Batterie wird auch im Fahrbetrieb geladen, entsprechend der Programmierung des Smart-Charge. Dazu werden mehrere Parameter abgefragt, wie aktuelle Batteriespannung, eingeschaltete Verbraucher, Temperatur, Schubbetrieb, etc. Von der beschriebene Ladeüberhöhung habe auch gehört, ist so was wie Rekupation. Das dadurch erzeugte Bremsmoment finde ich ist deutlich zu spüren wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt.

Im Kurzstreckenbetrieb wirds wirklich schwierig erst recht wenns nicht Bergab geht. Wenn man dem Sys. erklären könnte bis 95 % wäre mir schon recht. Oder man schaltet die Heckscheibenheizung öfter an, dann könnte die Lima Dauerbetrieb machen, muss ich mal testen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 8. Mai 2021 um 21:58:26 Uhr:


Im Kurzstreckenbetrieb wirds wirklich schwierig erst recht wenns nicht Bergab geht. Wenn man dem Sys. erklären könnte bis 95 % wäre mir schon recht. Oder man schaltet die Heckscheibenheizung öfter an, dann könnte die Lima Dauerbetrieb machen, muss ich mal testen.

Die Priorisierung unter den Modulen gibt es, je nach Ladezustand werden verschiedene Aktivitäten aktiviert oder deaktiviert
Nur weil eine LED leuchtet, heißt das nicht, dass die Funktion auch aktiv ist.

Hallo
Ich, als Funkamateur und sonstigen Spielereien, habe gleich in der ersten Woche die Batterie leer gehabt, da ich das Funkgerät an die 12V Steckdose angeschlossen habe. Durch den Ruhestrom des Funkgerätes war dann der Akku leer als ich nach einigen Tagen los wollte.
Meine Lösung also:
es muß ein Batteriehauptschalter her.
Den in die Masseleitung an der Batterie eingeschliffen und alles ist gut. Seither habe ich auch keine Probleme mehr mit der Bordspannungsversorgung da ja das ganze Fahrzeug Sprannungslos ist.
Der einzige Nachteil ist das ich eben die Haube aufziehen muß um den Schalter zu erreichen. Nicht schlimm für mich. Da der Kuga auch mal 4 Wochen oder noch länger herumsteht ist das für mich DIE Lösung.
Zweiter Nachteil ist, daß beim Radio immer erst von AM auf FM umgeschaltet werden muß wenn ich mich auf den Weg mache. Für einen oder 2 Tage Standzeit lasse ich den Hauptschakter eingeschaltet.

Ähnliche Themen

Nachteil ist weiter, dass das Motor Stg jedes Mal einen Reset bekommt und neu zu lernen beginnt...

@hantigk
Es gibt einstellbare Unterspannungsrelais für 12 Volt, damit sollte dein Problem der entladenen Batterie lösbar sein. Das schaltet dein(e) Verbraucher ab und der Rest läuft wie gewohnt.

Moin
Danke für die Infos
-
Das mit dem Reset wursste ich nicht. Bis auf AM/FM im Radio habe ich keine weiteren Speicherfehler. Anders ist es bei meinem einen Transit, dort wird Uhr, Tagtes.Km usw. auf "0" gesetzt.
-
Solch ein Unterspannungsrelais habe ich versucht, aber wenn es auch die Verbraucher abschaltet, lutscht es weiter einige mA an Strom aus dem Akku. Das ist nach 2-3 Wochen dann auch zu viel gewesen.
bg

So, habe das heute nochmal ein bisschen beobachtet, also das Voltmeter am Zig.anzünder eingesteckt gelassen.

Morgens nach dem Kaltstart Sprung von 12,3V auf 13,8 V. So blieb da auch bis ich im Geschäft (12km) war.
Nachmittags Start bei 12,4V und dann Sprung auf 14,8V, dann allmählich runter bis ca 13V.
Und tatsächlich ist es so, sobald man im Schub rollten lässt bzw. nach ein, zwei Sekunden, geht die Spannung hoch auf 14,8V. Leichtes Gas geben lässt die Spannung auf unter 13V abfallen. Kurz vor zu Hause waren es sogar 12,1 V.

Also das BMS regelt doch mehr oder weniger permanent. Nur die dt. Behörden regeln noch mehr.....😁

Mein Kuga (1.5 Schaltgetriebe) läuft zu 90% im innerörtlichen Kurzstreckenbetrieb (Einkäufe). Manchmal steht (Coronabedingt) der Wagen auch 3 oder 4 oder 5 Wochen ohne zu fahren). EZ 2019 - jetzt 2.800 km runter.
Auto springt immer zuverlässig an - auch im Winter.

ABER: Start/Stop geht nicht. Auch nach der ersten Inspektion (dort wurde Batterie voll geladen und alles getestest) kein Start/Stop. Habe es nur einmal erlebt, dass Start/Stop ging - nach einer 3 stündigen Autobahnfahrt. Da ich ansonsten TOP zufrieden bin - kann ich gut damit leben.

Ich habe auch den 1,5 EcoBoost mit 150 PS aus 2018 und fahre täglich Kurzstrecken. Bei mir geht S/S seit zwei Wochen wieder. Vorher war es zu kalt. Meistens schalte ich es aber sowieso ab, damit im Stau in der Stadt nicht alle paar Meter das Auto ausgeht.

Start /Stopp geht bei meinem (Diesel) eigentlich kaum. Mich wundert es nur, dass S/S manchmal nach nur 500m Fahrt bis zur nächsten Ampel den Motor aus macht, wo noch nicht mal der Motor warm ist.
Aber das ist mir im Prinzip egal. Die S/S -Funktion ist halt da, aber für mich nicht wichtig. Wenn andere Dinge nicht funktionieren würden, würde mich das wahrscheinlich mehr stören.

Zitat:

@benello schrieb am 11. Mai 2021 um 07:13:59 Uhr:


Start /Stopp geht bei meinem (Diesel) eigentlich kaum. Mich wundert es nur, dass S/S manchmal nach nur 500m Fahrt bis zur nächsten Ampel den Motor aus macht, wo noch nicht mal der Motor warm ist.
Aber das ist mir im Prinzip egal. Die S/S -Funktion ist halt da, aber für mich nicht wichtig. Wenn andere Dinge nicht funktionieren würden, würde mich das wahrscheinlich mehr stören.

Mich nervt es sogar. Am liebsten würde ich es dauerhaft abschalten... wenn es nur ginge...

Geht schon, ist nur nicht zulässig. Wäre sogar Steuerbetrug.

Einsteigen, linke untere S/S Taste drücken, Motor
Starten, E-Handbremse lösen, fahren, Moter bleibt
immer an. Das geht schon automatisch !

Hallo,

Zitat:

Mich nervt es sogar. Am liebsten würde ich es dauerhaft abschalten... wenn es nur ginge...

hast Du keinen Taster dafür in der Mittelkonsole 😕

Bei meinem kann ich per Tastendruck sie deaktivieren / aktivieren.

Ist der zweite Taster den ich direkt nach dem Starttaster drücke 😁.

Zitat:

Geht schon, ist nur nicht zulässig. Wäre sogar Steuerbetrug.

Das ist ja mal wieder die deutsche Blödheit Bürokratie 🙄.

Deaktiviere ich es dauerhaft per OBD ist es Strafbar ..... drücke ich nur den Taster im Fahrzeug zum deaktivieren ist es legal 😎 .... soll einer verstehen 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen