Erfahrungen mit Bear-Lock Lenksäulensperre

Mercedes Vito W447

Hallo,

wir wollen in unseren Vito-Umbau (von Crosscamp) einen "einigermaßen wirksamen" Diebstahlschutz verbauen.

Daher meine Frage: hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Bear-Lock Lenksäulensperren (https://www.bear-lock.de/produkte/lenksaeulensperren ). Einbaupreis liegt bei einem von Bear-Lock zertifizierten Partner in unserer Umgebung bei ca. 800€.

Danke für Anregungen!😁

13 Antworten

Warum sollte man dafür 800.- ausgeben, wenn es eine übliche „Kralle“ für 100.- auch tut? Wer so ein Fahrzeug professionell klaut, der kommt mit allem klar.

Ich könnte ein billigere Versicherung bekommen für meinem MP. Aber…einer verschwerende Voraussetzung: Einbau des Bear-Lock sperre.
Habe es nicht gemacht, denn mein grossten Alptraum ist das Ich im Ferien den Schlüssel verlier! Ein elektronische Sperre wuerde Ich vielleicht machen, aber mechanisch? Nein. Ich kann mich auch nicht vorstellen das Autodieben ein Problem mit Bear-Lock haben…..

Meinen GTI haben sie geklaut, in dem sie sich ein neues Lenkrad mitgebracht haben!

Danke für Euer "Zwischenresümee"...ich glaube schon, dass man durch die Bear-Lock einen größeren Schutz bekommt, als durch ein einfaches Lenkradschloss...wie @FranzHefter schon schreibt: bei einem Lenkradschloss wird einfach das Lenkrad an der entsprechenden Stelle aufgeschnitten...das wars.
Sooo einfach geht das mit Bear-Lock wohl nicht! Das mit dem verlorenen Schlüssel ist mE auch KEIN Argument gegen den Bear- Lock. Du könntest ja auch Deinen Autoschlüssel etc. verlieren. Und ich glaube durch die mechanische Sicherheit ist mehr gewonnen, als durch eine "nur" elektronische (die wieder von außen "gehackt" werden könnte).
Ich scheue zwar auch die 800€ Einbaukosten, weiß auch, dass es 100% Sicherheit nicht gibt, möchte jedoch ein bisschen mehr Sicherheit einbauen, als der derzeitige Mercedes-eigene Fahrzeugschutz hergibt.
Und wenn man nur einen kleinen Zeitvorteil durch den Bear-Lock bekommt, ggfls in Kombination mit einer Alarmanlage (die ich auch nicht verbaut habe)?!

Ähnliche Themen

Hallo

ich würde eine Pandora Camper/Camper Pro empfehlen.
Ist natürlich teurer.
Damit fährt erstmal keiner weg.
Wenn darin geschlafen wird, kann auch die Alarmanlage schützen.

Gruß Bernd

Die Pandora ist echt ne klasse Alarmanlage...leider Preislich recht teuer.....
Bernd kannst du ein Forumsspezialpreis raus hauen? Ihr verbaut die doch oder. Ich überlege da schon länger und habe div Angebote, aber immer noch zu teuer leider.

Hallo

schreib mir bitte eine E-Mail an die Info ät SEK minus Carhifi Punkt de.

Gruß Bernd

ich hatte im T4 ne Bearlock Schaltungssperre drin, die bekommt man nur mit echtem zeitaufwand und massiven Schäden auf! Da klaut keiner den Bus.

Grüße Kurti

Gegen den totaldiebstahl reicht ne canbus wegfahrsperre. Alles andere hat fürchterliche Preis/Leistung.

Ich habe einen Schalter mit Bearlock (Sperre der Schaltung). Anfangs hab ich immer mal wieder beim starten vergessen, die zu entriegeln (ist recht peinlich, weil man aus der Parklücke zwar rückwärts rauskommt, dann aber nicht weg). Wenn es aber einmal ordentlich im Kopf abgespeichert ist, funzt die Sperre gut (klemmt nicht, Schloss hakt nicht). Ich habe die Bearlock- Aufkleber bewusst nicht aufgeklebt, damit der Überraschungseffekt gegeben ist. Ob es im Fall der Fälle wirklich hilft, musste ich mit dem 447 noch nicht in Erfahrung bringen.

Hallo Burgerking68,

Bei meinem 2019er, den ich voriges Jahr gebraucht gekauft habe, war genau diese Baerlock Lenksäulensperre schon verbaut. Der Vorbesitzer war wohl sehr bemüht, sich das Auto nicht klauen zu lassen. Auch hatte er wohl noch ein zusätzliches Lenkradschloss benutzt, denn es gibt am Lenkrad leider einige Druckstellen von diesem Lenkradschloss. Er hat zudem das Kennzeichen in alle Fenster eingravieren lassen. (Das macht bei uns in den Niederlanden auch Sinn, denn das Fahrzeug behält hier bei Neuzulassung das Kennzeichen und nicht der, der es zulässt).

Zu dem Baerlock kann ich ziemlich positiv berichten. Das Schloss befindet sich im Fahrerfußraum (s. Bilder). Man sollte es nach Motorstart entsperren und vor dem Ausmachen sperren, denn es gibt nur einen Punkt, wo es einrastet und diesen findet man nicht, wenn die Lenkungsunterstützung nicht gegeben ist. Es hat einen Klappschlüssel wegen der möglichen Verletzungsgefahr.

Wir sind also Zweitbesitzer und die Firma Baerlock erstellt kostenlos für jeden späteren Besitzer ein Zertifikat des Einbaus. Man braucht auch keine jährlichen Kontrollen für die Versicherung, was hier in Holland bei einer zertifizierten Alarmanlage wohl der Fall wäre.

Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich das Schloss selten sperre. Eigentlich nur, wenn ich den Marco Polo in einer Großstadt abstelle oder während der Winterpause, wir benutzen den Marco Polo ausschließlich als Camper.

Mit Schlüssel
Von unten
Klappschlüssel
+1

Zitat:

@burgerking68 schrieb am 15. August 2023 um 13:03:06 Uhr:


Danke für Euer "Zwischenresümee"...ich glaube schon, dass man durch die Bear-Lock einen größeren Schutz bekommt, als durch ein einfaches Lenkradschloss...wie @FranzHefter schon schreibt: bei einem Lenkradschloss wird einfach das Lenkrad an der entsprechenden Stelle aufgeschnitten...das wars.
Sooo einfach geht das mit Bear-Lock wohl nicht! Das mit dem verlorenen Schlüssel ist mE auch KEIN Argument gegen den Bear- Lock. Du könntest ja auch Deinen Autoschlüssel etc. verlieren. Und ich glaube durch die mechanische Sicherheit ist mehr gewonnen, als durch eine "nur" elektronische (die wieder von außen "gehackt" werden könnte).
Ich scheue zwar auch die 800€ Einbaukosten, weiß auch, dass es 100% Sicherheit nicht gibt, möchte jedoch ein bisschen mehr Sicherheit einbauen, als der derzeitige Mercedes-eigene Fahrzeugschutz hergibt.
Und wenn man nur einen kleinen Zeitvorteil durch den Bear-Lock bekommt, ggfls in Kombination mit einer Alarmanlage (die ich auch nicht verbaut habe)?!

Ampire WFS 400 einbauen und gut ist, die hat kein Bluetooth o.ä. und ist somit nicht ortbar. Wird über eine Tastenkombination deaktiviert.

Zitat:

@v300d schrieb am 20. August 2023 um 19:57:17 Uhr:



Zitat:

@burgerking68 schrieb am 15. August 2023 um 13:03:06 Uhr:


Danke für Euer "Zwischenresümee"...ich glaube schon, dass man durch die Bear-Lock einen größeren Schutz bekommt, als durch ein einfaches Lenkradschloss...wie @FranzHefter schon schreibt: bei einem Lenkradschloss wird einfach das Lenkrad an der entsprechenden Stelle aufgeschnitten...das wars.
Sooo einfach geht das mit Bear-Lock wohl nicht! Das mit dem verlorenen Schlüssel ist mE auch KEIN Argument gegen den Bear- Lock. Du könntest ja auch Deinen Autoschlüssel etc. verlieren. Und ich glaube durch die mechanische Sicherheit ist mehr gewonnen, als durch eine "nur" elektronische (die wieder von außen "gehackt" werden könnte).
Ich scheue zwar auch die 800€ Einbaukosten, weiß auch, dass es 100% Sicherheit nicht gibt, möchte jedoch ein bisschen mehr Sicherheit einbauen, als der derzeitige Mercedes-eigene Fahrzeugschutz hergibt.
Und wenn man nur einen kleinen Zeitvorteil durch den Bear-Lock bekommt, ggfls in Kombination mit einer Alarmanlage (die ich auch nicht verbaut habe)?!

Ampire WFS 400 einbauen und gut ist, die hat kein Bluetooth o.ä. und ist somit nicht ortbar. Wird über eine Tastenkombination deaktiviert.

Danke😉, das Ampire WFS 400 scheint finanziell (als auch technisch) eine gute Alternative zu sein!!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen