Erfahrungen mit Achslenkern ausm Zubehör ?
Hallo
Ich darf warscheinlich demnächst nen paar Achslenker am A4 von nem Kumpel wechseln da die aber orginal nen Vermögen kosten werden es wohl Teile ausm Zubehör werden nur die Frage welche ?
Nr. 1 Hausmarke für 120€ der Satz
Nr. 2 QH für 275 € der Satz
Nr. 3 Febi Bilstein für 480€ der Satz (aber ohne Koppelstangen und Spukos)
Nr. 4 Meyle verstärkt für 335€ (Ebay)
Nr. 5 Mapco verstärkt für 256€ (Ebay)
Hat da jemand Erfahrungen in Bezug auf die Verarbeitung und Haltbarkeit?
MFG + Danke
15 Antworten
Hi,
einfach die Sufu benutzen, ist schon sehr häufig unter dem Thema Querlenker diskutiert worden.
P.S. wenn dein Freund das Auto noch länger fahren möchte würde ich an seiner Stelle Meyle nehmen. Haben meiner Meinung nach das beste Preisleistungsverhältnis.
Gruß Ex
Meyle verstärkt kann ich empfehlen, mit den anderen habe ich keine Efahrung, billigen Ebay Ramsch würde ich nicht verbauen.
hab die auch drin seit 40tkm keine Probleme.
Habe die billigen verbaut. Die Gummis sind schon nach nem Jahr spröde. Aber bei dem Preis sind das drei Sätze statt einem.
Der Wechsel geht ja zügig.....
Für Sammlerstück würde ich das auch nicht verbauen, aber bei nem Fahrzeugwert < 5000 Euro ist die Frage was sich lohnt!
Ähnliche Themen
Habe Mapco verstärkt drin,
aber erst 3.000km.Bis jetzt tadellos
Hallo AudiJunge,
die Qualität mag unterschiedlich sein, werden die Teile auch richtig montiert?
Es gibt mehr Einbaufehler als man glaubt, falsch montiert halten die Teile nicht lange, egal wie der Hersteller heißt.
Ich habe mit einem Helfer 6 h gebraucht um die Lenker am A4 zu wechseln, natürlich nach allen Regeln der Kunst. Sämtliche Schrauben mit Verdrehwinkel in der richtigen Position der Lenker angezogen.
Eingefedert sollte es schon sein, sonst hält kein Gummi an dem Teil lang. Ich habe Meyle verbaut und da ist auf jedem Lenker ein Klebeschild. Nur im belasteten Zustand festziehen, glaubst Du die Menge versteht das?
Die oberen Lenker sind ein spezielles Problem, die kannst Du belastet gar nicht erreichen um sie richtig fest zu ziehen.
Ein Spaziergang war es nicht, Achsvermessung nebst Einstellung gehören dazu und die Kiste läuft wie einst im Mai.
Gerade aus und ohne Geräusche beim ein federn.
Ob man in der Sufu den richtigen Einbau finden kann, ich glaube es nicht.
habe meyle drin ca 2 jahre schon drin und keine Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Lambda1
Hallo AudiJunge,die Qualität mag unterschiedlich sein, werden die Teile auch richtig montiert?
Es gibt mehr Einbaufehler als man glaubt, falsch montiert halten die Teile nicht lange, egal wie der Hersteller heißt.
Ich habe mit einem Helfer 6 h gebraucht um die Lenker am A4 zu wechseln, natürlich nach allen Regeln der Kunst. Sämtliche Schrauben mit Verdrehwinkel in der richtigen Position der Lenker angezogen.
Eingefedert sollte es schon sein, sonst hält kein Gummi an dem Teil lang. Ich habe Meyle verbaut und da ist auf jedem Lenker ein Klebeschild. Nur im belasteten Zustand festziehen, glaubst Du die Menge versteht das?
Die oberen Lenker sind ein spezielles Problem, die kannst Du belastet gar nicht erreichen um sie richtig fest zu ziehen.
Ein Spaziergang war es nicht, Achsvermessung nebst Einstellung gehören dazu und die Kiste läuft wie einst im Mai.
Gerade aus und ohne Geräusche beim ein federn.
Ob man in der Sufu den richtigen Einbau finden kann, ich glaube es nicht.
Das man bei der Montage einiges falsch machen kann, Einbauwinkel und Anzugsmomente bzw. Anzugswinkel beachten muß ist sicherlich sehr richtig.
Die Frage ist wie die genau Werkstätten hier eigentlich arbeiten, angesichts von Arbeitswerten und Kostendruck. Wenn man in dem "Ich machs mir selbst" Buch liest, was man alles beachten muß und nicht soll oder darf und das aml mit der Werkstattwirklichkeit vergleicht, ist mancheiner vielleicht enttäuscht!
So hab heute mal drunter geschaut.
Vom rechten unteren Führungslenker ist die Manschette defekt + Rost im Gelenk + Geräusche der Hersteller ist Meyle.
Auf der anderen Seite ist auch nen Meyle drin und da sieht man das die Manschette zu groß ist und sich deshalb am Lenker aufscheuert (ist aber links noch OK).
Muss mal sehen was ich hole bei einem könnte man auch mal über nen orginalen nachdenken.
MFG + Danke
Hallo AudiJunge,
ich tippe auf Einbaufehler.
Manschette defekt passiert gerne wenn der Monteur die Sache nicht entspannt angeht. Es gibt vieles zu beachten bei dieser Kur für die Vorderachse. Ich glaube eher an ungelernte Monteure die Ihr Glück beim Geld sparen versuchen. Ein jeder Hersteller muss 24 Monate Gewährleistung geben, übersehen wird dabei öfters der Hinweis das nur Fachpersonal die Teile einbauen sollte.
Ich persöhnlich habe eine Gutschrift für eine vor 23 Monaten eingebaute Kühlmittelpumpe erhalten die undicht war, incl. Einbaukosten.
@Beasty_MK
Zitat:
Das man bei der Montage einiges falsch machen kann, Einbauwinkel und Anzugsmomente bzw. Anzugswinkel beachten muß ist sicherlich sehr richtig.
Die Frage ist wie die genau Werkstätten hier eigentlich arbeiten, angesichts von Arbeitswerten und Kostendruck. Wenn man in dem "Ich machs mir selbst" Buch liest, was man alles beachten muß und nicht soll oder darf und das aml mit der Werkstattwirklichkeit vergleicht, ist mancheiner vielleicht enttäuscht!
Da hast Du Recht Beasty_MK, unendlich viele verschiedene Modelle in perfekter Qualität in Schuss zu halten, gestaltet sich selbst für Markenwerkstätten immer schwieriger.
Hersteller von Teilen gehen davon aus das Könner einbauen.
Du kannst Ihnen hier begegnen, manchmal ;-)
Naja nen Einbaufehler würde ich auschliessen da ich das Auto nicht zum ersten Mal von unten sehe und die Manschette beim letzten mal noch nicht defekt war das wäre mir sicher aufgefallen.
@AudiJunge,
also Meyle in die Tonne treten, taugt nichts?
Nur noch bei Audi Teile kaufen?
Sicher die sind derzeit am Verhungern werden nur leider von den selben Herstellern beliefert.
Qualität ist Glückssache geworden ;-)
Und Einbaufehler nehmen zu, da qualifiziertes Personal unbezahlbar geworden ist.
Deinen Aussagen entnehme ich Du hast einzelne Querlenker erneuert, die Konstruktion besteht aber aus vielen Einzellenkern. Entweder alle oder keiner, nix hält ewig, die Achsen von Audi und VW höchstens 100.000 Km. Danach hast Du nur noch Probleme wenn du einzelne Bauteile auswechselst.
Wie war es bei Dir?
Hab die Lenker nicht selbst gewechselt war noch vom Vorbesitzer.
Werde jetzt einen von Febi Bilstein verbauen mal sehen wie lange der hält, die Traglenker hat er schon 2 mal neu bekommen in den letzten Jahren (orginale) das habe ich in der Rep. Historie gesehen.
Wenn es ein Einbaufehler gewesen wäre hätte die Manschette ja schon beim letzten mal als ich runter geschaut habe kaputt sein müssen und das war sie nicht.
Mal sehen vielleicht findet der TÜV bei der HU auch noch was denke aber eher nicht.
Moin, ich würde beim Freundlichen mal nach dem Satz 8D0 498 998 fragen.
den gibt es zwar offiziell nicht, wird aber gern mal genommen. In diesem Satz ist alles drin, was eine Vorderachse zum Überholen benötigt. Alle Lenker, Spurstagneköpfe, Koppelstangen und sämtliche Schrauben+ Muttern. Der satz kostet ca. 650€. Ist zwar teurer als aus dem Zubehör, aber man hat OT verbaut und damit auf der sicheren Seite.