1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Erfahrungen mit 2.0 CDTi

Erfahrungen mit 2.0 CDTi

Ford Focus

Hallo!
Hat jemand Erfahrungswerte mit dem 2.0 TDCi?
Ich stehe vor der Entscheidung, ob der neue Focus Tournier Titanium das Richtige für mich ist.
Speziell der 2.0 CDTi mit 136 PS interessiert mich.

In Frage kommender Konkurrent ist zudem der Astra Caravan mit 1.9 CDTI mit 150 PS.
Leistungsmäßig hätte dieser Motor die Nase vorn.
Nur: Es handelt sich um einen mit Fiat entwickelten Motor mit Zahnriemen. Ich habe hier kein gutes Gefühl. Zudem ist der Motor mit 150 PS aus 1.9l ein wenig hochgezüchtet.

Der 2.0 TDCi aus dem Hause PSA/Ford wäre da eine echte Alternative. Sehr laufruhig, man merkt kaum, dass es sich um einen Diesel handelt. Zudem: 136 PS aus 2 Litern, das ist nicht überzüchtet. Abziehen tut er auch wie ein Bär, nur kommt er halt an den 150er-Opel-Diesel nicht ran. Doch Wünsche bleiben keine offen.
Nur habe ich leider keine Erfahrungswerte mit diesem Motor.

Kann mir jemand weiterhelfen und seine Erfahrungen berichten?

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hallo uebe

Deine Frage ist leicht zu beantworten aber hilft es Dir weiter?
Du wirst warscheinlich hier im Forum nur pos. Zuschriften zum TDCI 2.0 erhalten.
Ein gleichlautendes Ergebnis wirst Du warscheinlich dann auch im Opel Forum lesen können. Und dann?

Du kannst nur beide Fahrzeuge probefahren und Dir dann ein Urteil bilden.

Ich fahre den C-Max TDCI 2.0 und bin mehr als zufrieden. Denn zum klasse Motor kommt noch ein eben so gutes 6-Gang Getriebe.

Die Summe aller Eigenschaften zeichnet ein gutes Auto aus.

Gruß
Uwe

Hallo uebe,

Zitat:

Du wirst warscheinlich hier im Forum nur pos. Zuschriften zum TDCI 2.0 erhalten.
Ein gleichlautendes Ergebnis wirst Du warscheinlich dann auch im Opel Forum lesen können.

So wird es wohl sein.

Aber:

Zitat:

Nur: Es handelt sich um einen mit Fiat entwickelten Motor mit Zahnriemen.

Da sollte man sich mal folgende Frage stellen:

Wer verbaut Zahnriehmen bei einer
Maschine mit über 300 Nm?!

Der bekannteste ist wohl der 1,9l TDI mit
130 PS und mehr. Je nach Ausführung.

Dann schau mal wie oft der Zahnriehmen bei diesen
Maschinen Ärger macht. Oder nur mal was dort
an Inspektionskosten auf einen zukommen
(müssen alle 60.000 km gewechselt werden. Das
sind dann mal schlappe 500 Euronen)

Zitat:

Zudem ist der Motor mit 150 PS aus 1.9l ein wenig hochgezüchtet.

Wer holt aus 1,9l 130 PS oder mehr raus?

Der bekannteste ist auch der 1,9l aus dem VW-Konzern.

Dann schau Dir mal an, wie oft dort der Turbo
Probleme macht.

Zitat:

Ich habe hier kein gutes Gefühl

Kann ich sehr gut verstehen!

Zitat:

Zudem: 136 PS aus 2 Litern, das ist nicht überzüchtet.

Eben. Die 2.0l Peugeots sind ausgereift.

Oder liest Du etwa in der Häufigkeit von

Blow-Ups oder gerissenen Zahnriehmen wie

bei den TDIs? Peugeot ist immerhin der

weltweit größte Diesel-Hersteller!

Zitat:

Abziehen tut er auch wie ein Bär, nur kommt er halt an den 150er-Opel-Diesel nicht ran. Doch Wünsche bleiben keine offen.

Eben. Ob Du nun bei der Beschleunigung oder

Durchzug vielleicht eine halbe Sekunde gut machst

merkst Du in der Praxis eh nicht. Und dann würde

ich mir mal die Frage stellen, wann man überhaupt

mal schneller als 200 fahren kann. Das ist in

anbetracht des Verkehrsaufkommen und der

Tempolimits schon wirklich selten, dass man die

Topspeed jenseits von 200 überhaupt mal

ausnutzen kann.

Ich will aber nicht nur alles Schönreden beim
2.0l TDCI:

Der Verbrauch ist höher als beim 1,9 CDTI von
Opel. Ist aber nicht höher als beim 2.0 TDI.
Die 2l Maschinen verbrauchen halt etwas mehr.

Die Frage ist halt:

Willst Du lieber eine ausgereiftere und standfeste
Maschine, oder einen geringeren Verbrauch und
mehr Leistung? Aber bedenke auch die Kosten
für den Zahnriehmenwechsel!

Diese Frage musst Du Dir selber beantworten.

Kauf auf jeden Fall einen mit Filter! Allerdings
kannst Du Dich dann auf längere Lieferzeiten
einstellen. Das könnte ein k.o.-Kriterium sein,
wenn Du den Wagen schnell brauchst.

Bedenke auch beim Opel:
IDS-Fahrwerk = zusätzliche Elektronik =
höhere Fehleranfälligkeit!

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

Moin,

hab ja eben schon bei Opel geantwortet,

und nu ist mir noch eingefallen, dass wir (äh ich meine Ford) momentan ein extremes Lieferproblem mit Diesel haben - und wenn man nach nem DPF fragt, springt der Händler gleich im Quadrat und faselt wirres Zeug...

Die Partikelfilter von PSA (Peugeot & Citroën) sind nicht mehr Marktführend, weil etwas anfälliger als die neue Generation und verursachen Leistungsverluste und Laderprobleme...

cu

Der 2,0TDCI von Ford kombiniert Zahnriemen und Kette!!!!

Ansonsten endgeiler Motor. Macht mir richtig Spaß.

Ich möchte aber trotzdem mal die neue A-Klasse fahren. Die 2,0 Diesel-Version von Brabus... mit 210PS..... bibber....sabber... :-)

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Moin,

hab ja eben schon bei Opel geantwortet,

und nu ist mir noch eingefallen, dass wir (äh ich meine Ford) momentan ein extremes Lieferproblem mit Diesel haben - und wenn man nach nem DPF fragt, springt der Händler gleich im Quadrat und faselt wirres Zeug...

Die Partikelfilter von PSA (Peugeot & Citroën) sind nicht mehr Marktführend, weil etwas anfälliger als die neue Generation und verursachen Leistungsverluste und Laderprobleme...

cu

Hi,

erstaunlich ist nur das PSA den Motor ohne Probleme liefern kann. Entweder hat Ford nicht genügend geordert, oder PSA will bei einem steigendem Absatz von Dieselfahrzeugen lieber viele eigene Autos mit dem Motor verkaufen und liefert zögerlich an Ford.
Den Motor ohne PDF bekommt man nämlich mit normaler Lieferzeit.

So zum Opel, ich habe den Motor im kurzen Astra mit dem IDS-Plus Fahrwerk gefahren und war wirklich begeistert.

-die Kiste fährt auch ohne IDS-Plus, aber das Fahrwerk fällt deutlich ab

-bei den ganzen elektronischen Helferlein kommt es auf eine weitere Fehlerquelle nicht mehr an, und wenn Elektronik als Extra beim Opel dann IDS. Dafür verzichte ich dann gerne auf Schnichschnack wie KeylessGo oder Kurvenlicht

- nach dem ganzen Dieselschrott den Opel bisher im Astra hatte, ist der Motor wirklich eine neue Welt
leise und schnell

- Verbrauch ist vom Fahrstil abhängig, zu sagen der eine sei sparsamer als der andere ist kaum möglich

- Haltbarkeit beeinflusst ebenfalls der Fahrer , auch einen Zahnriemenmotor kann man alt werden lassen

Den 2.0TDCI habe ich im Volvo V50 gefahren. Der Opel ist sicherlich etwas schneller, aber verhungern tut man mit 136 PS auch nicht. Und 1/10s oder 4km/h mehr Vmax sind für mich nicht ausschlaggebend.

Hallo Freunde,

danke für Eure Beiträge, mit denen man wirklich was anfangen kann.
Nur: Es gibt bei der Beurteilung des Motors Focus-Astra hier Vorteile, da Nachteile.

Welche Entscheidungen sich im Endeffekt hieraus ergeben müssen, weiß ich noch nicht.

Eigentlich wollte ich keinen Zahnriemendiesel mehr, doch für mein persönliches Belangen würde mich der Astra Caravan Sport mehr ansprechen (Aussehen, Innenraum, ...).
Zudem hat der Focus also u.U. Probleme mit dem DPF.
Ich habe jedoch auch nicht das bedingungslose Vertrauen in Opel, nachdem ich als alter Opelfahrer schon extrem viel Ärger hatte und nachdem ich jetzt nach dem zweiten Golf (Golf III GT und Golf IV Special Variant TDI) regelrecht genauso auf die Schnauze geflogen bin: Golf III hatte nach 6 Jahren und 120.000 km plötzlich Getriebeschaden - vermutlich Materialfehler - an meiner Fahrweise und Schaltweise lag es sicherlich nicht -. Vom Golf IV brauche ich ja gar nicht zu reden, nur Theater mit der Kiste: Ölsensor defekt, Klappergeräusche, Gestenge des Fensterhebers defekt, Feuchtigkeit in den Scheinwerfern, billiger Kunststoff im Innenraum (Vorsicht bei Berührung, zerkratzt sofort!), ruckelndes Lenkrad beim Bremsen, ganz abgesehen vom TDI mit 100 PS: 3. Turbolader, 2. LMM, neues N75, ... und die Kiste hat trotzdem immer wieder Leistungseinbrüche, seit dem Sommer sogar abrupt, Motor ist dann wie blockiert und muss ausgeschaltet werden... . 2 Jahre geht das schon fort, jetzt kommt er weg.

Kann mir zur Entscheidungserleichterung jemand Negatives/Probleme mit dem Astra-CDTI mit 150 PS bzw. mit dem Focus-TDCi mit 136 PS berichten?
Ich denke, man sollte nicht immer die Vorteile darstellen, sondern auch mal über die nicht so schönen Dinge reden.

Ich wäre jedenfalls dankbar!
Gruß

Nachteile:

der 2,0TDCI von Ford hat eindeutig Probleme mit der Elektronik. Und Ford (die Händler sowie auch das Werk) bekommt die nicht in den Griff. Gelegentliches Ruckeln bis 2000 U/min, Ausfälle des ESP, Kompletter Leistungsverlust, kann man dagegen meist mit einem Softwareupdate in den Griff. Ansonsten nervt die Elektronik einfach nur.

Qualität (Spaltmaße, etc.) sind befriedigend.
Verbrauch ist ok.

Solltest Du nicht auf 7 Sitze angewiesen sein, dann kann der C-Max tierisch Spaß machen...

Zitat:

der 2,0TDCI von Ford hat eindeutig Probleme mit der Elektronik. Und Ford (die Händler sowie auch das Werk) bekommt die nicht in den Griff. Gelegentliches Ruckeln bis 2000 U/min, Ausfälle des ESP, Kompletter Leistungsverlust, kann man dagegen meist mit einem Softwareupdate in den Griff. Ansonsten nervt die Elektronik einfach nur.

Ob das bei dem Opel besser ist, mag ich mal

bezweifeln. Alfa/Fiat (von denen stammt nun mal

die Opel-Maschine), haben bei ihrem 1.9er JTD

auch mit Elektronik-Ärger (z.B. LMM) zu kämpfen.

Zu der Maschine im Astra wird man jedoch zum

jetzigen Zeitpunkt noch nicht viel finden können,

klar, sie ist ja auch erst kurz auf dem Markt.

Die heutigen Diesel - egal welche Marke - sind
extrem hochgezüchtet.

Selbst der 2.0l TDI macht ja wohl richtig Probleme
mit der Elektronik, obwohl die TDIs bisher eher
nicht dafür bekannt waren (hier sind/waren sie in erster Linie für Ölverbrauch, Zahnriehmen und Blow-Ups berüchtigt).

Von Toyota höre ich wenig Probleme. Allerdings
kann es zum einen daran liegen, dass nicht so
viele davon rumfahren, vielleicht sind sie aber
einfach besser.

Mit 116 PS und 280 Nm aus 2.0l hat man natürlich
wirklich "Reserven".

Allerdings kann ein Corolla dem Focus oder Astra nun mal nicht das Wasser reichen, wenn man die
Fahrleistungen und Platzangebot betrachtet.

Meine persönliche Meinung:

Kauf Dir den Wagen, der Dir am besten gefällt und
Deinen Geschmack am ehsten trifft.

Achte aber darauf, dass der Diesel einen Filter hat!
Du weißt ja, dass 2007/8 die Filter von allen
eingeführt werden. Es wäre wohl unklug jetzt auf
einen Filter zu verzichten und nachher einen dicken
Wertverlust hinnehmen zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen