Erfahrungen mit 1,8 T
Ich beabsichtige einen A4 Avant 1,8 / Quattro zu kaufen und wäre deshalb über Erfahrungswerte mit dem Motor 1,8 T interessiert - DANKE
22 Antworten
Ja kann man so sagen, ich dreh eigentlich nie höher als 3500 solange er die 90 Grad noch nicht erreicht hat.
ich drehe erst nach erreichen der 90°C und anschließenden 10 km Strecke über 3500 u/min.
Denke dann dürfte das Öl auf Betriebstemperatur sein. Eine Anzeige für Öltemperatur habe ich nicht, deswegen die 10 km Strecke nach erreichen der 90° Wassertemperatur.
mfG
panini
Tach.
10 KM? Erscheint mir ein bisschen viel?!
Kann mich auch täuschen..
Lt. meiner Öl.-Temp.-Anzeige sind die 90 Grad
nach gut 5 bis 6 KM erreicht...
Manchmal auch schon eher, je nachdem, wie gut (warm)
das Wetter gerade ist.. 😛
DG
Hallo,
ich klink mich einfach mal in diesen Thread rein. Ich habe einen A4 Avant 1,8 T, Bj. 03 mit allerdings schon 87000 km in Aussicht. Von der Ausstattung und Farbe passt der Wagen schon ganz gut. Aber was ist von der hohen KM-Leistung zu halten? Was muß man beachten bzgl. anstehender Reparaturen, Zahnriemenwechsel usw.
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Toddy
Ähnliche Themen
Hi,
ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten. Fahre jetzt seit 1,5 Jahren einen A6 Avant 1,8T. Am Anfang hatte ich bedenken ob die kleine Maschine nicht Probleme hat das schwere Gewicht (1590 kg leer) zu bewegen. Nach einer Probefahrt war ich dann vom Gegenteil überzeugt und habe mich für das Auto entschieden.
Hatte vorher nen A4 1,8 mit 125 PS und ohne Turbo, der ging nicht annähernd so gut wie der A6 1,8T obwohl der A4 sogar ca. 300 kg leicher ist!
Mittlerweile hat er 145.000 km runter und noch nie Probleme gehabt mit dem Motor. Das faszinierende ist das die Maschine noch nie nen Tropfen Öl gebraucht hat. Mach alle 15.000 km Servie und gut. Habe ihn mittlerweile durch einen nahmhaften Tuner chippen lassen, jetzt zieht er mal richtig gut an, kann vom Abzug her locker mit nem 3.0 mithalten. Laufen tut er 240 laut Tacho, das reicht mir auch vollkommen.
Ansonsten die üblichen Regeln wie schon angesprochen beachten (warm/kaltfahren), mach ich auch und wie gesagt noch nie Probleme und das noch mit dem ersten Lader und Chip!
Der A4 dürfte eigentlich noch ein Stück besser gehen da er ja leichter ist als der A6.
Zitat:
Original geschrieben von Robman
Ja kann man so sagen, ich dreh eigentlich nie höher als 3500 solange er die 90 Grad noch nicht erreicht hat.
Man kann es (mache ich so) zur Sicherheit auch etwas staffeln.
Starte ich den Motor morgens bei -5 °C drehe ich in den ersten Minuten nicht höher als 2.500 upm. Danach auch nur zum Beschleunigen bis max. 3.000 upm. Erst nach ca. 15 Kilometer erhöhe ich die Drehzahl über 3.000 upm.
Jetzt im Sommer drehe ich schon nach einer Minute bis 3.000 upm, wenn es nötig ist. Höher aber ebenfalls erst kurz nach Erreichen der Betriebstemperatur.
Ich denke, mein Motor wird es mir danken 🙂 Außerdem ist der Verbrauch nach dem Kaltstart sehr hoch. Das Ganze schont somit auch beim Sprit den Geldbeutel.
Turbomotoren (alte wie heutige) grundsätzlich kurz nachlaufen lassen nach hoher Last, vor allem bei Turbobenzinern. Denn bei denen erhöht sich durch die höhere Abgastemperatur und die höhere Motordrehzahl auch die Temperatur und Drehzahl des Turbos (im Vergleich zum Diesel). Mehrere Zehntausend upm und Temperaturen von einigen Hundert Grad unter Last muss der Turbo aushalten.
Und um die große Hitze besser abführen zu können ist das Kühllaufen sehr sinnvoll.
Vielleicht als kleine Faustformel:
Nach Fahren mit hoher Last und Drehzahl einen Turbodiesel eine Minute, einen Turbobenziner zwei Minuten nachlaufen lassen, falls ein Kaltfahren bei niedrigen Drehzahlen, z. B. in der Stadt, nicht vorherging.
Damit ist man auf der sicheren Seite, denke ich.
MfG, Lappos
Hallo, ich würde mal sagen das der 1.8 T eher die Sportlicheren Fahrer anspricht der normale 1.8 Liter Motor ist halt son standard Benziner nichts besonderes und auch nicht mit den 1.8 T zu Vergleichen den es ist auch ein andere Motor an sich und allein schon das Drehmoment...
Das ein Turbolader oft gewechselt werden muss, da bin ich der Meinung das es fast immer am Fahrer liegt. Ein Turbolader muss halt gut behandelt werden und dann schafft er auch seine 200.000 Km oder auch mehr. Wichtig sind halt die Goldenen Regeln zu beachten und am besten man baut sich auch einen Öltemperatur Sensor ein.
Der 1.8 T ist ein wirklich sehr guter und ausgereifter Motor der einen sehr guten Ruf genießt auch deswegen wird er sogar heut noch verbaut im B7. Ich würde sagen mit dem 1.8T kann man nichts falsch machen nur ich würde mir das gut überlegen mit den Quattro das kostet mehr sprit und Gewicht somit wirkt der Wagen auch langsamer als ein Frontler.
Zitat:
Original geschrieben von ´Shield
nur ich würde mir das gut überlegen mit den Quattro das kostet mehr sprit und Gewicht somit wirkt der Wagen auch langsamer als ein Frontler.
Stimmt. Aber beim 1.8t quattro hast du beim aktuellen A4 ein 6-Gang-Getriebe, und der 6. ist ziemlich lang ausgelegt.
Auf Land und Autobahn werden sich die Verbrauchswerte daher nicht viel nehmen, denke ich.
MfG, Lappos