Erfahrungen mit 1.4 Duratec ?
Habe auf lange Sicht für meine Freundin einen B--MAx ins Auge gefasst.
Wir fahren nicht genug und vor allem nicht wirklich LAngstrecken für einen Diesel.
Also bleiben Benziner über.
Automatik ist nicht ihr Ding, Start-Stopp kann man nur temporär abschalten oder ?
Definitiv werde ich kein Auto kaufen, was sich ständig abschaltet.
Dann bliebe ja nur der 1.4er.
"Reicht" der ?
Wer hat Erfahrungen damit ?
16 Antworten
Würde ich auf keinem fall empfehlen.
Fühlt sich in allen lagen untermotorisiert an. Ich würde da eher zu einen Ecoboost greifen.
der 1,4l im B-Max hat etwa die gleichen Fahrleistungen wie dein 1,25l im Fiesta, wenn du mit dem Fiesta zufrieden bist sollten das auch im B-Max ok sein
wobei man von Start/Stop nichts schlechtes hört, ist wahrscheinlich nur eine Gewöhnungssache
Keine Rakete aber fpr den Stadtverkehr völlig ausreichend.
Ich mags einfach nicht, ständig der Motor aus.
Gibts da kein Mittel gegen ?=
Ähnliche Themen
Wir haben den B-Max mit dem 1.0 Ecobbost und 100 PS. Dieser Motor ist wirklich gut und ich würde beim Privatkauf nicht den alten 1,4 kaufen. Das wird sich irgendwann rächen beim Wiederverkauf.
Die Start Stop Automatik funktioniert wirklich gut und man gewöhnt sich sehr schnell daran. Wenn es einen nervt muss man halt einmal aufs Knöpfchen drücken und der Wagen bleibt an.
Alternativ einfach den Gang eingelegt lassen an der Ampel und Kupplung betätigen, dann bleibt das kleine Mäxchen auch an. Wirklich kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Schweinesohn
Habe auf lange Sicht für meine Freundin einen B--MAx ins Auge gefasst.Wir fahren nicht genug und vor allem nicht wirklich LAngstrecken für einen Diesel.
Also bleiben Benziner über.Automatik ist nicht ihr Ding, Start-Stopp kann man nur temporär abschalten oder ?
Definitiv werde ich kein Auto kaufen, was sich ständig abschaltet.
Dann bliebe ja nur der 1.4er.
"Reicht" der ?
Wer hat Erfahrungen damit ?
Der 1.4er ist ein "guter alter" 4-Zylinder-Motor ohne Turbo. Die 10 PS Unterschied zum kleinen Ecoboost sind nicht der ausschlaggebende Faktor sondern meiner Meinung nach eher die große Drehmomentdifferenz. Bedenke bitte auch den Durst des 1.4ers gegenüber dem Ecoboost. Solche Verbrauchswerte gehören in der heutigen Zeit eigentlich verboten.
Zitat:
Original geschrieben von TOYO123
Warum sind 90 PS im Stadtverkehr nicht ausreichend ?
Der Ecoboost fährt sich wie ein Diesel. Der hat ab Start wirklich ein gutes Drehmoment anliegen, womit man sehr frühzeitig schalten kann.
Grundsätzlich reichen auch 40 PS, aber der Unterschied zwischen 1,4 und dem neuen 1,0 Ecoboost sind schon gravierend. Ich glaube garnicht mal so vom Verbrauch, das ist mit Sicherheit eher gering. Aber vom Fahrverhalten sind das Welten. Ich bin den 1,4 aber auch nur kurz gefahren. Hat mich überhaupt nicht begeistert, so das ich den Aufpreis zum Ecoboost gerne in kauf genommen habe. Auch wenn das durch die Pakete usw. recht happig ist.
Aber wir haben einen passenden Vorführer gefunden. Ich muss sagen ich fahre das Auto meiner Frau nun wirklich gerne. Das war nicht immer so...
Ich finde der 1,4 er sollte hier nicht so schlecht gemacht werden 😉
Ich hatte einen B Max mit 1,4 er Motor ein ganzes Wochenende zum Probefahren daheim.
Alles in allem ist der Motor sicherlich keine Rakete aber die Leistung ist auch nicht so schlecht wie hier geredet wird.
Wenn der Motor ein bisschen Drehzahl bekommt, dann kann man mit ihm auch durchaus zügig fahren.
Von den Verbrauchswerten her denke ich das der Ecoboost nicht extrem viel weniger brauchen wird, die angegebenen Verbrauchswerte werden laut anderen Foren nicht erreicht.
Das sich die Motorwahl beim Wiederverkauf rächt kann sein, muss aber nicht sein, man muss hierbei auch immer den niedrigeren Neupreis berücksichtigen 😉 Wenn man dies prozentual vergleicht wird man nach 4 Jahren für einen 90 PS ler nicht weniger bekommen wie für einen 100 PS ler.
Ich denke das man sich darüber klar werden muss für was das Fzg überweigend benutzt wird.
Wenn der Wagen überwiegend im Stadtverkehr genutzt wird, dann ist der 1,4 er meineserachtens durchaus ausreichend 😉
Zitat:
Original geschrieben von Axl0406
Von den Verbrauchswerten her denke ich das der Ecoboost nicht extrem viel weniger brauchen wird, die angegebenen Verbrauchswerte werden laut anderen Foren nicht erreicht.
Bedingt durch die frühe Möglichkeit des Hochschaltes, eben weil der Eco nicht die Drehzahl des Duratec benötigt und sich tatsächlich wie ein Diesel fahren läßt, sind die Verbrauchswerte annähernd erreichbar (zumindest auf unseren Probefahrten - ist natürlich auch Streckenprofilabhängig).
Ich fahre auch einen über 300 kg schwereren Touran mit annähernd den Werksangaben.
Das mag sein, das man die Werksangaben erreichen kann, sollte dies der Fall sein dann liegt im kombinierten Verbrauch der Spritverbrauch des 1,4 ers um 1,1 Liter höher.
Also wie gesagt, der Spritverbrauch kann nicht das Hauptargument sein.
Der Mehrpreis für den Motor beträgt 900 Euro und das muss jeder selber entscheiden in wie weit er dies investieren will 😉
Mit drei Personen besetzt bei eingeschalteter Klimaautomatik muss man schon sehr häufig mit Vollgas fahren. Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, mein Vater ärgert sich etwas, weil er nicht den 900 Euro teureren 1.0 EcoBoost mit 100PS genommen hat.
Zitat:
Original geschrieben von weststar
Mit drei Personen besetzt bei eingeschalteter Klimaautomatik muss man schon sehr häufig mit Vollgas fahren. Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, mein Vater ärgert sich etwas, weil er nicht den 900 Euro teureren 1.0 EcoBoost mit 100PS genommen hat.
Guten Abend! Viele Leute achten nur auf die PS-Angaben aber das Drehmoment ist entscheidend.Und genau hier liegt der RIESENunterschied zwischen dem guten alten 4 Zylinder Duratec und dem aufgeladenen 3 Zylinder Ecoboost.Grundsaetzlich halte ich nichts von den Mini-Hubraeumen und hoher Leistungsausbeute weil hier letztendlich die Haltbarkeit leidet aber wenn man sich fuer die 4 Jahre Flat entscheidet kann einem dies auch wieder egal sein.Der Ecoboost verbraucht nicht nur deutlich weniger Benzin, er ist auch in jeder Lebenslage viel agiler.Fuer den reinen Stadt- oder Autobahnbetrieb reicht meiner Meinung der Duratec.Lediglich auf der Landstrasse (und wir wohnen in einem Landkreis) trennt sich die Spreu vom Weizen.Lkw- u.Traktorueberholmanoever erfordern Leistung just in time.Das geht mit dem Duratec nicht.Dem geht in solchen Situationen die Luft aus.
Zitat:
Original geschrieben von Axl0406
Das mag sein, das man die Werksangaben erreichen kann, sollte dies der Fall sein dann liegt im kombinierten Verbrauch der Spritverbrauch des 1,4 ers um 1,1 Liter höher.
Also wie gesagt, der Spritverbrauch kann nicht das Hauptargument sein.
Der Mehrpreis für den Motor beträgt 900 Euro und das muss jeder selber entscheiden in wie weit er dies investieren will 😉
bedenke bitte auch die Steuerersparnis des 1.0 gegenueber dem 1.4
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, so hat man nach spaetestens 4 Jahren bei 10.000 km /Jahr die Mehrkosten wieder raus (eher frueher als spaeter da Benzin nicht im Preis sinken wird).Aber Fahrspass u.Agilitaet kompensieren ab dem 1.km den zunaechst hoeheren Anschaffungspreis.