Erfahrungen mit 1.4 Duratec ?
Habe auf lange Sicht für meine Freundin einen B--MAx ins Auge gefasst.
Wir fahren nicht genug und vor allem nicht wirklich LAngstrecken für einen Diesel.
Also bleiben Benziner über.
Automatik ist nicht ihr Ding, Start-Stopp kann man nur temporär abschalten oder ?
Definitiv werde ich kein Auto kaufen, was sich ständig abschaltet.
Dann bliebe ja nur der 1.4er.
"Reicht" der ?
Wer hat Erfahrungen damit ?
16 Antworten
wenn man den 1,4er über 4000U. hält geht es auch etwas vorwärts, allerdings ist der Verbrauch dann auch schnell bei 10L. Ich fand den 1,4er gerade für Stadt und kürzere Strecken optimal, dann passt auch der Verbrauch mit ca. 7L.
Überholvorgänge sollte man sich allerdings gut überlegen und für 1-2 mal im Jahr längere Strecken auf der Autobahn taugt er auch allemal. Gerade im Ausland ist eh bei 120km/h Schluss, da brauchts auch nicht mehr Leistung.
Ich muss bei Gelegenheit mal hier einen kurzen Test verfassen von meinem Tagesausflug im B-Max 1.4 Titanium.
Zitat:
Keine Rakete aber fpr den Stadtverkehr völlig ausreichend.
Ich mags einfach nicht, ständig der Motor aus.
Gibts da kein Mittel gegen ?=
Hallo,
möchte die Start-Stop-Automatik nicht mehr missen. Denn während andere gierig auf die Grünphase warten und Benzin verbrauchen, kann ich mich entspannt zurücklehnen. Kupplung treten und schon surrt der B-Max EcoBoost wieder los wie ein artiges Kätzchen. Natürlich muss man vorausschauend fahren, d.h. wenn zu erahnen ist, dass es nur eine kurze Ampel- oder Wartephase ist, sollte man eher den Motor laufen lassen, indem man auf der Kupplung stehen bleibt.
Einziger Nachteil lt.ADAC ist, dass es vermehrt zu Pannen mit Batterieproblemen kommt, was auf den Start-Stopp-Modus zurück zu führen ist. Näheres hierzu ist mir bislang nicht bekannt. Wer natürlich nur Kurzstrecken führt, so dass sich die Batterie nicht aufladen kann, ist sicherlich im Nachteil.
Jedenfalls funktionieren alle Sicherheitsaggregate auch im passiven Start-Stopp-Modus.
Gruss